Pentium D 840 und Extreme Edition 840 im Test: Erste Dual-Core Benchmarks

 A4/20
Thomas Hübner (+2)
74 Kommentare

Office/System (Winstone)

  • Anwendung: Business Winstone 2004 1.0.1

  • Offizielle Website: Veritest

  • Download: - (Entwicklung eingestellt)

    • Kostenpunkt: -

  • Was benchen wir?

    • Buisness Winstone 2004 ist ein Systembenchmark, der ein ganzes Arsenal an gängigen Programmen zur Bewertung der Office-Leistung einsetzt. Zum Einsatz kommen:

      • Microsoft Access 2002 SP-2
      • Microsoft Excel 2002 SP-2
      • Microsoft FrontPage 2002 SP-2
      • Microsoft Outlook 2002 SP-2
      • Microsoft PowerPoint 2002 SP-2
      • Microsoft Project 2002
      • Microsoft Word 2002 SP-2
      • WinZip 8.1 SR-1
      • Norton AntiVirus Professional Edition 2003

      Als Ergebnis ergibt sich eine Zahl, die die Leistung des jeweiligen Systems in Relation zur Basis-Plattform stellt. Diese besteht aus einem 1,0-GHz-Intel Pentium III mit 256 kB Level-2-Cache, 256 MB Arbeitsspeicher und einer 64-MB-GeForce 256-Grafikkarte. Als Festplatte diente Seagates Barracuda ST330630A mit 28.6 GB. Dieses System erreicht vereinbarungsgemäß 10 Punkte. Erreicht ein Rechner 20 Punkte in diesem Test, so ist dieser doppelt so schnell wie das Referenz-System.

Business Winstone 2004
    • A64 FX-55 (2,6 GHz, 130 nm, HT1000)
      26,2
    • A64 4000+ (2,4 GHz, 130 nm, HT1000)
      25,3
    • PM 755 (2,0 GHz, 90 nm, FSB400)
      25,2
    • A64 3800+ (2,4 GHz, 130 nm, HT1000)
      25,0
    • P4 EE 3,73 GHz (90 nm, FSB1066)
      24,6
    • P4 570J (3,8 GHz, 90 nm, FSB800)
      24,4
    • P4 EE 3,46 GHz (130 nm, FSB1066)
      24,2
    • A64 3500+ (2,2 GHz, 90 nm, HT1000)
      24,0
    • P4 660 (3,6 GHz, 90 nm, FSB800)
      23,9
    • A64 3500+ (2,2 GHz, 130 nm, HT1000)
      23,8
    • P4 560 (3,6 GHz, 90 nm, FSB800)
      23,7
    • P4 EE 3,40 GHz (130 nm, FSB800)
      23,6
    • A64 3200+ (2,0 GHz, 90 nm, HT1000)
      23,0
    • P4 650 (3,4 GHz, 90 nm, FSB800)
      23,0
    • P4 550 (3,4 GHz, 90 nm, FSB800)
      22,7
    • P4 640 (3,2 GHz, 90 nm, FSB800)
      22,5
    • P4 540 (3,2 GHz, 90 nm, FSB800)
      22,2
    • P4 EE 840 (3,2 GHz, Dual-Core, 90 nm, FSB800)
      21,8
    • P4 530 (3,0 GHz, 90 nm, FSB800)
      21,6
    • A64 3000+ (1,8 GHz, 90 nm, HT1000)
      21,6
    • P4 520 (2,8 GHz, 90 nm, FSB800)
      20,7
    • P4 3,06 GHz (130 nm, FSB533)
      20,6
    • P4 2,8C GHz (130 nm, FSB800)
      20,3
    • P4 2,6C GHz (130 nm, FSB800)
      19,2
    • P4 2,4C GHz (130 nm, FSB800)
      18,5
    • P4 2,00 GHz (130 nm, FSB400)
      16,1
Einheit: Punkte
Business Winstone Multi-Threading-Spezial-Tests
  • Anwendung: Multimedia Content Creation Winstone 2004 1.0.1

  • Offizielle Website: Veritest

  • Download: - (Entwicklung eingestellt)

    • Kostenpunkt: -

  • Was benchen wir?

    • Buisness Winstone 2004 ist ein Systembenchmark, der ein ganzes Arsenal an gängigen Programmen zur Bewertung der Office-Leistung einsetzt. Zum Einsatz kommen:

      • Adobe Photoshop 7.0.1
      • Adobe Premiere 6.50
      • Macromedia Director MX 9.0
      • Macromedia Dreamweaver MX 6.1
      • Microsoft Windows Media Encoder 9 Build 2980
      • NewTek's LightWave 3D 7.5b
      • Steinberg WaveLab 4.0f

      Als Ergebnis ergibt sich eine Zahl, die die Leistung des jeweiligen Systems in Relation zur Basis-Plattform stellt. Diese besteht aus einem 1,0-GHz-Intel Pentium III mit 256 kB Level-2-Cache, 256 MB Arbeitsspeicher und einer 64-MB-GeForce 256-Grafikkarte. Als Festplatte diente Seagates Barracuda ST330630A mit 28.6 GB. Dieses System erreicht vereinbarungsgemäß 10 Punkte. Erreicht ein Rechner 20 Punkte in diesem Test, so ist dieser doppelt so schnell wie das Referenz-System.
Content Creation Winstone 2004
    • A64 FX-55 (2,6 GHz, 130 nm, HT1000)
      34,8
    • A64 4000+ (2,4 GHz, 130 nm, HT1000)
      33,7
    • P4 570J (3,8 GHz, 90 nm, FSB800)
      33,4
    • P4 EE 3,73 GHz (90 nm, FSB1066)
      33,4
    • A64 3800+ (2,4 GHz, 130 nm, HT1000)
      33,2
    • P4 660 (3,6 GHz, 90 nm, FSB800)
      32,3
    • P4 560 (3,6 GHz, 90 nm, FSB800)
      32,2
    • P4 EE 3,46 GHz (130 nm, FSB1066)
      32,2
    • P4 EE 3,40 GHz (130 nm, FSB800)
      31,4
    • A64 3500+ (2,2 GHz, 90 nm, HT1000)
      31,4
    • A64 3500+ (2,2 GHz, 130 nm, HT1000)
      31,1
    • P4 650 (3,4 GHz, 90 nm, FSB800)
      31,0
    • P4 550 (3,4 GHz, 90 nm, FSB800)
      30,6
    • P4 EE 840 (3,2 GHz, Dual-Core, 90 nm, FSB800)
      29,9
    • P4 540 (3,2 GHz, 90 nm, FSB800)
      29,3
    • A64 3200+ (2,0 GHz, 90 nm, HT1000)
      29,3
    • P4 640 (3,2 GHz, 90 nm, FSB800)
      29,3
    • PM 755 (2,0 GHz, 90 nm, FSB400)
      28,3
    • P4 530 (3,0 GHz, 90 nm, FSB800)
      27,8
    • A64 3000+ (1,8 GHz, 90 nm, HT1000)
      26,9
    • P4 3,06 GHz (130 nm, FSB533)
      26,5
    • P4 520 (2,8 GHz, 90 nm, FSB800)
      26,4
    • P4 2,8C GHz (130 nm, FSB800)
      25,6
    • P4 2,6C GHz (130 nm, FSB800)
      24,1
    • P4 2,4C GHz (130 nm, FSB800)
      22,9
    • P4 2,00 GHz (130 nm, FSB400)
      16,1
Einheit: Punkte
  74 Kommentare
Themen:
  • Thomas Hübner E-Mail X
    … hat ComputerBase im Jahr 1999 gegründet und in der Vergangenheit selbst ausführlich über die Entwicklung der PC-Architektur geschrieben.
  • Jan-Frederik Timm E-Mail X
    … will als Diplom-Ingenieur Technik nicht nur nutzen, sondern verstehen. Auf die Ohren gibt es ihn wöchentlich in CB-Funk.
  • Frank Hüber E-Mail X
    … schreibt seit dem Jahr 2000 über Smart Home, Monitore und neue Technologien. Sein Studium schloss er als Diplom-Ingenieur ab.
Bildübersicht