2 Doppel Netzwerkdosen T568A oder T568B verwenden?

raul1

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2012
Beiträge
472
Ich möchte gerne 2 Netzwerkdosen (Doppeldosen) richtig verbinden. Einer sollte im Erdgeschoss befestigt werden die andere sollte in 1 OG befestigt werden. Mein Ziel ist es 1GB Verbindung, bzw. LAN Internet Anschlüsse (möglich ohne Verluste) im 1 OG zu ermöglichen.

EG, Hauptanschluss, Fritzbox, 1 GB Switsch, daneben wollte ich die erste Doppel Netzwerkdose befestigen, -> 2 Netzwerkabel zu zweiten Doppel Netzwerkdose im 1 OG gehen. Dann mit 2 kurzen Lan Kabel die Netzwerkdose EG mit dem Switch EG verbinden.

Sehe ich das richtig?

Oder gibt es vielleicht eine „bessere“, Lösung? Z.B auf die Doppeldose im EG verzichten und das Ende der beiden Netzwerkkabel Crempen und direkt mit dem Switch verbinden? (Um mögliche Leistungsverlsute zu minimieren?)

Welcher Verbindungsart sollte ich nehmen T568A, oder B. Was sollte man sonst bitte beachten?
Danke Gruss
 
Nur Pfuscher crimpen direkt Stecker auf Verlegekabel! Die Dosen sind schon die richtige Lösung und welche Norm du da beim Auflegen verwendest ist eigentlich egal ;p muss halt nur überall gleich sein.

Der einzige Unterschied zwischen TIA-568A und TIA-568B ist die Vertauschung der Adernpaare 2 und 3 (orange und grün). Beide Standards verdrahten die Kontakte „straight through“. Das bedeutet, dass der Kontakt 1 auf der einen Seite mit dem Kontakt 1 auf der anderen Seite verbunden ist, und dass das bei allen acht Kontakten beibehalten wird. Ob die Patchkabel nach TIA-568A oder TIA-568B aufgelegt sind ist in diesem Fall egal, da sie 1:1 verdrahtet sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Die Lösung ist die richtige. Beide Kabel direkt cripen ist technisch bei verlegekabeln nicht möglich und außerdem einfach nur hässlich.

Nimm dir einfach 2 Verlegekabel, leg sie auf beiden Seiten gleich auf, EIA-TIA 568 A oder B ist egal, wichtig ist nur dass es auf beiden Seiten gleich ist.

Außerdem: ein Kabel dass aus der Wand steht ist einfach hässlich. und wenn das Schnapperl abreißt nervts nurmehr. Bei Patchdosen passiert das nicht.
 
Beide Kabel direkt cripen ist technisch bei verlegekabeln nicht möglich und außerdem einfach nur hässlich.

Möglich ohne Probleme aber Pfusch!
 
raul1 schrieb:
Welcher Verbindungsart sollte ich nehmen T568A, oder B. Was sollte man sonst bitte beachten?
Danke Gruss

Wikipedia sagt A

Im europäischen Raum wird im Allgemeinen nach TIA-568A verkabelt,
da diese Belegung mit den allgemeinen Farbcodes der Telefoninstallationen übereinstimmt.
Aus historischen Gründen ist vor allem in den USA jedoch TIA-568B noch recht verbreitet,
bei Neuanlagen findet aber in der Regel auch dort TIA-568A Anwendung.
http://de.wikipedia.org/?title=TIA-568A/B
 

wenn man zu allgemeinen sonstigen Verkabelung kompatibel sein möchte ;p den technisch ist das Jacke wie Hose, da beides eine straight trough Verkabelung ist! Willst du von deiner Telefonanlage auch über das vorhanden Patchnetz verkabeln wäre A angebracht ;p Bei reiner Netzwerkverkabelung shiceegal nur eben auf allen Seiten gleich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen herzlichen Dank für so schnelle Hilfe.:king:

PS Ich wollte jeden Pfusch vermeiden, deswegen habe ich hier auch gefragt.
 
Am gängigsten ist bei uns zwar die Verkabelung nach EIA/TIA-568A, die meisten Netzwerkdosen und -panels nutzen als erste Farbkombination jedoch die Belegung nach EIA/TIA-568B und EIA/TIA-568A ist die optionale Farbkombination. Auch fast alle Patchkabel weltweit sind nach EIA/TIA-568B beschaltet.

Deshalb ist bei mir im Haus alles nach EIA/TIA-568B belegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben