News Windows 10: Sicherheitsupdate KB5021233 kann zu Bluescreen fĂĽhren

Neodar schrieb:
Wieder mal ein super Update vom WeltmarktfĂĽhrer aus Redmond.
SO muss ein Sicherheitsupdate laufen.
Ich hatte mich vor einiger Zeit bei "Redmonter" verguckt und stattdessen "Redmonster" gelesen. - Fand ich gar nicht mal so falsch. ;)
 
sikarr schrieb:
Als ob Linux weniger komplex ist, der Linux Kernel hat mehr als 25Mio Zeilen Code, die Distros sogar mehrere hundert Millionen Zeilen. Windows 7 kam noch auch 40 Mio Zeilen.
Deswegen hab' ich extra geschrieben, dass wir damals jung und dumm waren und das nicht weiter hinterfragt haben ^^
 
Photographil schrieb:
Updates werden gemacht, um bekannte, vom Kunden angezeigte Fehler, zu korrigieren.

Es sollte Aufgabe eines guten QM sein, dass solche (potentiellen) Fehler erkannt werden, bevor sie beim Endnutzer zu schwerwiegenden Problemen führen. Ansonsten müsste MS die Nutzer eigentlich als Betatester bezahlen und könnte das QM und das Insider-Programm gleich ganz abschaffen.

Ein gutes Unternehmen geht Fehler nicht erst und nur an, wenn sie vom Endbenutzer gemeldet werden - das wäre fatal und das ist sicher auch bei MS nicht der Fall.

Oder glaubst du, die sitzen bei MS in den entsprechenden Abteilungen alle zu Hause, drehen Däumchen und werden angerufen, wenn von vielen Nutzern ein bestimmter Fehler gemeldet wird, und manchen sich dann an die Arbeit?
Dass einzelne Fehler erst durch Nutzermeldungen entdeckt werden, ist klar. Aber das ist doch nur ein Teil des Geschäfts.

PS: Also ich will nicht sagen, dass das in vielen Unternehmen nicht wirklich so läuft. Aber große Software-Hersteller wie MS, Adobe, SAP z.B. betreiben gewiss eigenständig Software-Tests bzw. suchen aktiv nach Fehlern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau aus solchen Gründen hab ich eigentlich die monatlichen Patchday-Updates um 6 Tage verzögert in der GPEDIT, und die großen Funktionsupdates um 2 Monate.
Als ich vorher den Rechner aus dem Ruhezustand geholt hatte hat mich mein 10Pro dann auch prompt mit der Neustartanforderung zwecks Patchinstallation begrĂĽĂźt.
Gleich in den Settings nochmal um 7 Tage ausgesetzt.
Danke für die Info ! 👍
Ergänzung ()

sikarr schrieb:
Als ob Linux weniger komplex ist, der Linux Kernel hat mehr als 25Mio Zeilen Code
Der 6er aktuell sogar mittlerweile ĂĽber 35Mio Zeilen.
Zufällig gerade am Wochenende mit einem Freund darüber gesprochen. :)
Wir lernen uns selbst gerade seit Jahresanfang etwas in den Pinguin ein mit Virtualbox.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Elektrolyt
Roy Schwarz schrieb:
Ich dachte auch schon an Hardwarefehler. Das Update werde ich wieder deinstallieren. Jede 2 Mal beim hoch und herunterfahren Bs. Danke fĂĽr die Info @cbteam

Genauso bei mir, mal bootets, mal bleibt er hängen. Wie kann man manuell das Update deaktivieren weil Win10 nach der Deinstallation es immer wieder installieren will ?
 
Banned schrieb:
Naja, es ist tatsächlich so, dass ich unter Linux gar keine Angst habe, neue Updates sofort zu installieren.
Wieso?
Das mache ich seit zig Jahren einfach so, auch in der Firma sind die Clientupdates direkt im Rollout, klar, erstmal die Previewsysteme, aber 1 Tag später folgen die restlichen.

Keine Probleme, auch mit den Dezemberupdates nichts.

Meist fehlt es doch an Kontext, klar ist es gut, dass darĂĽber berichtet wird, so dass betroffene Anwender dazu etwas finden, aber dass das nicht von den Updates allein kommt sollte mittlerweile jedem klar sein.
Denn würde es grundsätzlich am Update liegen, so hätten das alle Systeme.

Beispiel: https://www.borncity.com/blog/2022/...herheitsupdates-verursachen-hyper-v-probleme/
Die relevante Info dazu:
Nach der Installation dieses Updates auf Hyper-V-Hosts, die von einem SDN-konfigurierten System Center Virtual Machine Manager (VMM) verwaltet werden, wird möglicherweise ein Fehler bei Workflows angezeigt.

Trifft unsere Systeme nicht, daher am Wochenende problemlos die Hyper-V Systeme aktualisiert.
 
zombie schrieb:
Wie kann man manuell das Update deaktivieren
Hier in den Updatesettings einfach auf "7 Tage aussetzen" anklicken.Das kann man fĂĽr mehr Tage auch mehrfach hintereinander machen.

Win10.jpg
 
EDIT:
@zombie
Wenn du Win10 Pro oder höher verwendest, dann kannst du über die Gruppenrichtlinie auch die Updates generell verzögert einstellen.
Dazu im AusfĂĽhren-Feld "gpedit.msc" aufrufen.
AnschlieĂźend "Computerkonfiguration" -> "Administrative Vorlagen" -> "Windows Komponenten" -> "Windows Update" -> "Windows Update fĂĽr Unternehmen"
Und dort dann in den Einträgen
"Zeitpunkt für den Erhalt von Vorabversionen und Funktionsupdates auswählen" bzw
"Beim Empfang von Qualitätsupdates auswählen" auf "aktivieren" setzen und die gewünschten Tage der generellen Verzögerung einstellen.

Monatlicher Patchday:
patchday.jpg
Funktionsupdates:
funktionsupdate.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rosenholz, Don Sanchez, zombie und 2 andere
sikarr schrieb:
Wer sagt das Win11 das Problem nicht hat?

Die teilen sich doch zu groĂźen Teilen die Codebasis, merkt man ja auch daran das eine LĂĽcke dann gleich mal in allen OS bis Teils XP noch gepacht werden.
Und ich dachte, der Smiley wĂĽrde ausreichen...
 
Artikel-Update: Auch Windows 10 21H2, 21H1 und 20H2 können betroffen sein
Wie aus der Liste der offenen Fehler hervorgeht, ist nicht nur das aktuellste Release Windows 10 2022 („22H2“) von dem möglichen Bluescreen durch den Fehler im Dezember-Update KB5021233 betroffen, sondern auch die vorangegangenen Veröffentlichungen, in Form von Windows 10 21H2, Windows 10 21H1 und Windows 10 20H2.

Eine Fehlerkorrektur für alle betroffenen Versionen soll mit einem der nächsten Updates zur Verfügung gestellt werden.

Die Redaktion dankt Community-Mitglied „wurschthaut“ für den Hinweis zu diesem Update.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BrollyLSSJ, gustlegga, McTheRipper und 2 andere
Termy schrieb:
macht es dann nur noch absurder, wenn Linux von irgendwelchen Spezis ständig als 'Frickelsystem' verschrien wird
Windows ist auch seit Windows 10 ein Frickelsystem. Windows' einziger Vorteil ist, dass es nur 1 System ist, und daher die Problemlösung im Regelfall einfacher und schneller vonstatten geht als wenn man Probleme unter mehreren dutzend Linux-Distributionen lösen muss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Elektrolyt
Banned schrieb:
wenn sie vom Endbenutzer gemeldet werden - das wäre fatal und das ist sicher auch bei MS nicht der Fall.
Doch, das ist bei MS der Fall - mit dem Umstieg auf Win10 hat MS die komplette QS gefeuert und auf automatisierte Tests + das Insider-Programm umgeschwenkt zur Qualitätssicherung. Dass dann im Insider-Programm gemeldete Fehler oft völlig ignoriert und bekannt kaputte Updates trotzdem breit ausgerollt werden ist dann eigentlich nur noch die Kirsche auf dem 'Schoko'Kuchen... :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schneeland, Linuxfreakgraz, zombie und 4 andere
Aber die Fehlerbehebungsmentalität von MS sagt halt auch wieder mal alles über diesen Verein:

"Eine Fehlerkorrektur für alle betroffenen Versionen soll mit einem der nächsten Updates zur Verfügung gestellt werden."
 
Erst kürzlich hat ein Updates eines Programmes einige Rechner im Betrieb lahm gelegt, das ist nun von mir gefixt worden. Jetzt steht der "Nächste" an der Tür... Gnarf

Wird halt nicht langweilig mit Microsoft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jray
Banned schrieb:
Aber wie oft es Probleme nach kumulativen Updates bei MS gibt, das ist echt nicht mehr schön.
Theorie und Realität gilt es noch zu unterscheiden.
Ich hatte mit Windows 10 noch nie ein Problem, auĂźer wegen mehrerer Monitore. Eigentlich schon mit W7 kaum noch. Und da auch nur geringfĂĽgig. Weder nach Updates, noch sonst wie Bluescreens, AbstĂĽrze oder schwerwiegende Bugs. Vielleicht mal bei nem Hardwaretausch und falschen Settings dabei, aber sonst?
Was machen andere User so alles, dass das so schief läuft? Und was führt bei dem jetzigen Fehler überhaupt zu Bluescreens?

Muss aber auch vielleicht dazusagen, dass ich Windows, Treiber, Programme und Zugang von außen für meine Privatsphäre ziemlich beschnitten habe. Vielleicht liegen die Probleme an der Bloatware?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Photographil
Ach daher kam mein erster Bluescreen ĂĽberhaupt auf diesem System.
Update wurde natĂĽrlich ungefragt installiert... danke Microsoft.

Soll man das Update jetzt erstmal deinstallieren oder wie?

Neodar schrieb:
Wieder mal ein super Update vom WeltmarktfĂĽhrer aus Redmond.
SO muss ein Sicherheitsupdate laufen.
Wenn der PC gar nicht erst läuft dann kann man sich auch keinen Virus einfangen. Gefickt eingeschädelt.

highresrollsafe.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whoracle, V_182, McTheRipper und 3 andere
Habe diese KB 5021233 am 13.12 auf meinem PC (22H2/19045.2364) aufspielen lassen.

Läuft bisher ohne Probleme, sollte man trotzdem "sicherheitshalber" dieses Update entfernen, oder kann da nach dieser guten Woche ohne Zwischenfälle nichts mehr passieren ..?

 
ZurĂĽck
Oben