Hallo zusammen,
habe ich mir kürzlich als Backupspeicher eine 3TB-Festplatte von Intenso zugelegt (OS: Win8.1-64bit).
In der Datenträgerverwaltung wurde eine komplette 2,92 TB große Partition mit FAT32-Formatierung angezeigt, die gleich auf NTFS umgestellt wurde.
Bei einem Blick in die Datenträger-Eigenschaften wurde jedoch als Partitionsstil "Master Boot Record (MBR)" angegeben.
Wie geht das? Ich dachte, mit MBR lassen sich gerade einmal Partitionen bis 2TB ansprechen/verwalten?
Um aber vorsorglich Problemen aus den weg zu gehen, habe ich das komplette Volume gelöscht, per Rechtsklick "Zu GPT-Datenträger konvertieren" gewählt und die gesamte Partition neu erstellt.
Beim Löschen des Volumes schien kurzzeitig das schraffierte Rechteck der MBR-Gesamtpartition kurz in zwei unterschiedlich große Rechtecke aufgeteilt, weshalb ich aus reiner Neugierde alles noch mal in MBR konvertierte. Und siehe da: Jetzt wurden auf einmal zwei Partitionen angezeigt - 2048 GB + 746,52 GB - von denen sich die zweite aber nicht mehr formatieren ließ.
Jetzt meine Fragen:
Was wird bei Festplatten über 2TB gemacht, dass der komplette Speicher als eine MBR-formatierte Partition sichtbar (und offensichtlich nutzbar) ist?
Könnte es theoretisch irgendwelche Probleme geben, wenn man einen solchen Datenträger im MBR-Stil belässt und bis zu Füllgrenze vollspeichert?
Lässt sich eine GPT-Festplatte evtl. an anderen Geräten (z.B. Smart-TVs, Netzwerk-Routern) nicht verwenden?
Schönen Tag noch,
Gerhard.
habe ich mir kürzlich als Backupspeicher eine 3TB-Festplatte von Intenso zugelegt (OS: Win8.1-64bit).
In der Datenträgerverwaltung wurde eine komplette 2,92 TB große Partition mit FAT32-Formatierung angezeigt, die gleich auf NTFS umgestellt wurde.
Bei einem Blick in die Datenträger-Eigenschaften wurde jedoch als Partitionsstil "Master Boot Record (MBR)" angegeben.
Wie geht das? Ich dachte, mit MBR lassen sich gerade einmal Partitionen bis 2TB ansprechen/verwalten?
Um aber vorsorglich Problemen aus den weg zu gehen, habe ich das komplette Volume gelöscht, per Rechtsklick "Zu GPT-Datenträger konvertieren" gewählt und die gesamte Partition neu erstellt.
Beim Löschen des Volumes schien kurzzeitig das schraffierte Rechteck der MBR-Gesamtpartition kurz in zwei unterschiedlich große Rechtecke aufgeteilt, weshalb ich aus reiner Neugierde alles noch mal in MBR konvertierte. Und siehe da: Jetzt wurden auf einmal zwei Partitionen angezeigt - 2048 GB + 746,52 GB - von denen sich die zweite aber nicht mehr formatieren ließ.
Jetzt meine Fragen:
Was wird bei Festplatten über 2TB gemacht, dass der komplette Speicher als eine MBR-formatierte Partition sichtbar (und offensichtlich nutzbar) ist?
Könnte es theoretisch irgendwelche Probleme geben, wenn man einen solchen Datenträger im MBR-Stil belässt und bis zu Füllgrenze vollspeichert?
Lässt sich eine GPT-Festplatte evtl. an anderen Geräten (z.B. Smart-TVs, Netzwerk-Routern) nicht verwenden?
Schönen Tag noch,
Gerhard.