4K UHD Monitor 32 Zoll Sweet Point?

BlueSubmarine

Cadet 4th Year
Registriert
Dez. 2015
Beiträge
97
Hey, ich habe vor mir einen 4K UHD Monitor (Auflösung: 3840x2160) zu kaufen. 32 Zoll soll der Sweet Point für 4K UHD Monitore sein, so das man z.B. in Windows nicht mehr skalieren muss. Ist das richtig? Wie sind eure Erfahrungen?

Gruß
BlueSubmarine
 
Ist eine recht individuelle Frage. Der eine muss skalieren, der andere nicht. 32" ist noch zu klein, als das es jedem passt.
 
27" Full-HD: 81,8 PPI (1920*1080)
27" WQHD: 108,8 PPI (2560*1440)
32" 4K: 137,37 PPI

Wird also immer noch sehr klein sein
 
40" ist von der Darstellungsgröße deutlich angenehmer. Ist quasi wie 27" 1440p.
 
Kommt immer wieder ganz individuell auf den jeweiligen Anwender/ Benutzer an.

Geh doch in einen der 'Elektro-Fachmärkte' und guck dir die Monitore in verschiedenen Monitorgrößen und Auflösungen an.

Es soll Benutzer geben, die finden bei 27" und nativer Full-HD Auflösung dass das eine hervorragende Auflösung sei. Dann gibt es wieder welche die da bereits Bausteine (Klötzchen) sehen und WQHD den Vorzug geben.
 
Hängt von jedem persönlich ab.
Falls dir FullHD auf 24", d.h. 1920x1080 (92ppi) als angenehm erscheinen, dann bräuchtest du theoretisch schon 48" UHD (3840x2160) um ohne Skalierung auf die gleiche Größe (92ppi) zu kommen.
Wenn du einen 32" mit 3840x2160 (138ppi) hast, müsstest du auf 150% skalieren um die gleiche Darstellungsgröße zu erhalten.
oder andersrum: Wenn du nicht sklaieren willst wird deine Darstellungsgröße (icons, usw) nur noch 66% der ursprünglichen sein (falls du jetzt fullhd mit 24" hast)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die Windows Skalierung seit Windows 7 so gut, dass man immer die maximal Mögliche Auflösung wählen sollte und bei Bedarf skalieren.
 
Was spricht denn gegen Skalierung? Habe auf der Arbeit jetzt einen neuen Laptop bekommen mit 15,6" und 3840x2160 (ist übrigens Ultra HD, 4K ist 4096x2160).
Das Bild ist so skaliert, dass es von der Fläche her Full HD entspricht und es sieht einfach nur gestochen scharf, fast schon plastisch aus. Insbesondere bei Anwendungen mit viel Text wie Visual Studio kommt das unglaublich gut zur Geltung. Wenn ich jetzt einen Bildschirm hätte der so groß ist, dass ich keine Skalierung brauche, dann wäre der Effekt doch weg, oder? Bei Smartphones und auch bei Apples Retina Displays ist es doch gerade diese 4 auf 1 Pixel Skalierung die dieses angenehme Bild erzeugt.
 
Skalieren klappt noch nicht mal bei Windows 10 richtig. Sogar interne Sachen sind dann unscharf (bei mir zum Beispiel immer der Geräte Manager).

Hier stört es mich nicht weiter aber es gibt durchaus Software wo es extrem nervt.
 
Danke für eure Antworten!

Ich habe derzeit einen 27 Zoll Monitor mit FullHD-Auflösung ohne Skalierung und finde das angenehm. 32 Zoll mit FullHD-Auflösung hat mir nicht mehr gefallen.

Da ich direkt vor dem Monitor sitze, würde ich keinen größeren als 32 Zoll kaufen. Hab überlegt vielleicht sogar nur einen 28 Zoller zu kaufen. Mal unabhängig davon ob 32 Zoll Monitore auf Gaming ausgelegt sind (Reaktionszeit etc.) oder nicht: Hätte man mehr davon auf einem 28 Zoll 4K UHD Monitor zu zocken oder auf einem 32 Zoll 4K UHD Monitor? Gibt es überhaupt bei den Größen einen Wow-Effekt beim 4K UHD Gaming oder kann man vielleicht nichtmal mit dem Auge unterscheiden ob man da gerade FullHD oder 4K UHD sieht?

Mir ist bewusst das 4K UHD Gaming nicht ausgereift ist, Probleme geben kann und auch immense Grafikpower wie zwei GTX 980 Ti im SLI-Verbund benötigt.

@yxcvb: Hast du einen PPI-Rechner benutzt? Wenn ja, hast du einen Link dazu?
 
BlueSubmarine schrieb:
Wie sind eure Erfahrungen?

<-- würde auch auf 40" tippen.
Brauche am Philips keine Skalierung, während andere noch 125% einstellen.
Aber ich kann alles bequem aus 80-100cm lesen.

Das bezieht sich auf Windows. Es gibt natürlich Games, die haben das ganze mit der UI-Skalierung verpasst. Das geht selbst auf 40" nicht.

<-- Requester über dem Dashobard

<-- Inhalt vom Rucksack

BlueSubmarine schrieb:
Mir ist bewusst das 4K UHD Gaming nicht ausgereift ist, Probleme geben kann und auch immense Grafikpower wie zwei GTX 980 Ti im SLI-Verbund benötigt.


Und seit wann braucht man in 4K 2 980Ti?
Das ist alleine von Deiner Software, Deinen Ansprüchen und Deiner Fähigkeit die Regler in Deinen Games zu bedienen abhängig.

Oder warum hab ich in Assetto Corsa mit 3xUHD über 100 FPS bzw. in Ark in FHD nicht mal 30 FPS?



 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es überhaupt bei den Größen einen Wow-Effekt beim 4K UHD Gaming oder kann man vielleicht nichtmal mit dem Auge unterscheiden ob man da gerade FullHD oder 4K UHD sieht?
Gibt es. Ziemlich harter Unterschied zu FullHD. Hab nur ne 970 und 4k läuft trotzdem bei vielen (etwas älteren) Spielen ordentlich. Alternativ ist es mit Skalierung auch kein Problem. Für mich ist aber die Schärfe bei Programmen und der Platz auf dem Bildschirm entscheidend.

Ob du nun 28" oder 32" nimmst, ist kein so großer Unterschied. Der 40" Philips dagegen ist schon ziemlich heftig auf dem Schreibtisch. Ist persönlicher Geschmack. Ich sitze relativ nah am Bildschirm, daher finde ich 31" am passendsten.
 
@HisN: Das mit den Reglern ist natürlich richtig. 2x GTX 980 Ti war auf neue Triple A Games mit Ultra Settings bezogen.
@Qarrr³: Gut zu hören. Werde mir dann wohl einen 32 Zoller kaufen. Darf ich fragen welchen Monitor du hast?
@AdoK: Danke für den Link.

Haben viele Games das mit der UI Skalierung verpasst, oder sind das eher wenige?

Ist es richtig das 1080p Serien auf einem 4K Monitor schlechter aussehen, als auf einem FullHD Monitor gleicher Größe? Hoffe das ist eine Falschinformation die ich da bekommen habe. Müsste das Bild nicht quasi identisch aussehen? Auf dem gleichen Platz wie 1 Pixel bei einem FullHD Monitor hat man bei einem 4K Monitor doch theoretisch nur 4 Pixel, die die gleiche Farbe anzeigen oder nicht?
 
Eigentlich siehts sogar besser aus. Videoprogramme wie MPC-HC vervierfachen nicht einfach die Pixel, sondern rechnen mit Werten aus der Umgebung intelligent Mittelwerte aus.

Hab den LG: http://geizhals.de/lg-electronics-31mu97-b-a1162783.html

Also Dota2 UI läuft in 4k. Alien Isolation und Cities Skylines ebenfalls. Sonst gibts bestimmt beim widescreenforum (heißt so?) immer Beispielbilder. Schlimmstenfalls spielt man halt mit skaliertem FullHD.
 
Interessant. Weißt du ob VLC oder der GOM Player das auch machen?

Hmm, wie ich sehe hat der LG eine Auflösung von 4096x2160 anstatt 3840x2160. Ist das wieder so wie damals mit 720p (HD ready) und 1080p (FullHD)? Was lohnt sich da eher zu nehmen? Hängt das vielleicht vom Anwendungszweck ab? Games lassen sich wahrscheinlich mit beiden Auflösungen gleich gut darstellen, nur das man bei 4096x2160 ein paar Pixel mehr hat oder? Bei Filmen wäre glaube ich derzeit 3840x2160 wegen 16:9 besser. 4096x2160 ist ja 17:9. Gibt es eventuell schon Ankündigungen das das Seitenverhältnis für 4K Filme geändert wird? Hätte gerne länger etwas von dem Monitor...Denn alle die sich damals 720p Monitore geholt haben, haben umsonst tief in die Tasche gegriffen.

wsgf kannte ich noch nicht. Danke für den Tipp. Mit skaliertem FullHD meinst du, das ich das Game auf 1920x1080 stelle?

Habe gelesen, das man Antialiasing bei 4K nicht mehr braucht. Hat es bis auf die benötigte Hardwarepower Vorteile oder sogar Nachteile es doch anzustellen?
 
Lohnt sich spielt sich in Deinem Kopf ab.
Alle aktuellen Games können praktisch mit allen Auflösungen umgehen. Anwendungen die im Fenster laufen sowieso. Es ist einfach noch mehr verfügbare Fläche und kommt aus dem lustigen Computeruniversum. Die Zahl 4096 hast Du bestimmt schon öfter gesehen.
Ausnahmen bestätigen die Regel. Ich z.b. betreibe meinen UHD-Monitor sehr häufig in 3840x1648 ... sehr komische Auflösung sagst Du jetzt. Aber die Software hat in der Regel keine Probleme damit. Es ist ein ganz normales 21:9.
Ich glaube es gibt Film-Cams die in dieser Auflösung arbeiten. Aber ich schätze es wird noch Jahre dauern, bis entsprechender Content beim Anwender ankommt.

Bezüglich Anti-Aliasing.
Man überlege sich was das ist: Eine "künstliche" Kanten-Auflösungs-Erhöhung.
Was machst Du mit dem Schritt von FHD auf UHD ... eine "echte" Kanten-Auflösungs-Erhöhung.
Nicht brauchen ... spielt sich auch in Deinem Kopf ab. Ist von Dir, Deinen Ansprüchen und Deiner Software abhängig.
Bei manchen reicht die Auflösungs-Erhöhung auf UHD aus, bei anderen nicht. Je nachdem was dargestellt wird. Aber das Kantenflimmern nimmt alleine durch die reale Auflösung tatsächlich ab.

Und Du kannst die Kanten-Auflösung natürlich auch weiterhin künstlich hoch halten, wenn Du das gerne möchtest und es Dir besser so gefällt. Selbst in UHD. Was nötig ist und was nicht hängt auch wie schon gesagt von Dir ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
So weit ich weiß, machen quasi alle Player nicht einfach nur simples Pixelverdoppeln. Sieht auf jeden Fall gut aus. DVD Material ist nicht so der Hammer.

Ansonsten kann ich nur HisNs Aussage unterschreiben. 4096 oder 3860 ist egal. Hab nur die breitere Variante, weil die einfach gerade günstig zu haben war. Wollte adobeRGB abgedeckt haben und ab Werk halbwegs ordentliche Kalibrierung. Wäre es zufällig ein 3860 Modell gewesen, hätte ich den gekauft.
 
Zurück
Oben