AdGuard Home auf Flint 2 im Router-Modus – kein Filtering

Goldyunge

Cadet 2nd Year
Registriert
Aug. 2018
Beiträge
28
Moin,

ich bekomme es nicht hin, AdGuard Home auf meinem Flint 2 zum Laufen zu bekommen und benötige eure Hilfe.

Der Flint hängt an einem Speedport Smart 3, AdGuard Home im Flint ist aktiviert, "AdGuard Home Handle Client Requests" ist deaktiviert (ich las, dass dann der VPN, bei mir Proton über WireGuard, nicht mehr funktioniert – sollte dem nicht so sein, gerne Info!). AdGuard Home hat direkt nach dem Start 26 Anfragen registriert, seitdem nix mehr. Habe oben stehende Funktion auch mal aktiviert, aber brachte nix.

Ich habe dann den Flint von DHCP auf Static umgestellt, die Werte, die er im DHCP-Modus selbstständig eintrug, kopiert und lediglich bei DNS Server statt der IP des Speedport die IP des Flint eingegeben (da dies ja auch die IP von AdGuard Home ist). Hat alles nix gebracht. VPN deaktivieren hat auch nix gebracht. Wenn ich am Mac beim Wlan-Verbindung checke, steht dort auch als DNS-Server die IP des Routers und die IP des Routers ist ja die DNS-Adresse von Adguard Home.

Ich bin jetzt echt kein Pro und daher gerade etwas überfordert. Könnt ihr mir helfen? Welche Infos benötigt ihr?

Und ich nehme auch gerne weitere Tipps & Tricks entgegen, was man an diesem tüchtigen kleinen Gerät noch so alles einstellen kann, was Sinn macht. DoH und DoT wollte ich auch gerne umsetzen, aber auch da fehlt es mir leider (noch) an Know-how.
 
Ja …
Also in den Netzwerkverbindungen beim Mac steht unter DNS beim WLAN nur die IP des Routers, kein Port. Ich hab den Port (also den Port, der in der "Lauschliste" hinter der Router-IP steht) eben mal dahinter gesetzt, hat aber auch nix verändert.

Ich dachte auch, dass eigentlich alles automatisch geht, weil ich schon mehrere Videos sah, die alle lobten, dass Adguard Home im Flint 2 das alles automatisch richtig einstellt. Sogar im Flint 2 steht das so.

Edit: Ich habe gerade gemerkt, dass ich den Smart 3 gar nicht richtig im Modem-Modus hatte … habe ich jetzt gefixt und der Flint ist via PPPoE online. Aber: Auch das hat nix gebracht. Adguard Home tut weiterhin nichts :confused_alt:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht. Fragt mich nicht warum, aber auf einmal trudeln die DNS-Anfragen ein (und werden auch angemessen gefiltert).
Darf ich dann dennoch noch fragen, was es sonst noch so an lohnenswerten Einstellungen gibt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RedPanda05
Goldyunge schrieb:
Fragt mich nicht warum, aber auf einmal trudeln die DNS-Anfragen ein (und werden auch angemessen gefiltert).

Weil DHCP-Leases eine TTL haben und solange der Lease gültig ist, bleiben auch die gesetzten Einstellungen erhalten. Du wirst deine TTL auf 15 Min oder weniger setzen wollen, solange du da am testen bist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Goldyunge
Ich würd dir raten Probleme und auch zur Info (bezüglich neuer FW Updates, bug reports, usw) eher hier zu posten

https://forum.gl-inet.com/c/glinet-routers/5

Glinet hat leider nicht mit Kompetenz gelänzt die letzten Monate. Adguard war öfters mal kaputt nach einem FW Update. Besonders wenn du VPN und besonders WG nutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Goldyunge
@dernettehans Alles klar, danke! :) Habe dort auch mal nachgefragt.

Dennoch hier ein Update: Es geht wirklich nur, wenn ich "AdGuard Home Handle Client Requests" aktiviere. Sonst passiert gar nix. Dadurch ergibt sich aber, dass ich scheinbar DNS Leaks habe. Zumindest spuckt mir dnsleaktest mehrere Server, die wohl zu Quad9 gehören, aus und keiner davon hat die IP meines VPN – allerdings den Standard des VPN – oder ist das so korrekt? Und wieistmeineip.de gibt mir eine IP aus, die der des VPN entspricht, allerdings nur bis auf die letzten drei Ziffern.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: dernettehans
@CoMo ich weiß ja nicht, ob ich ein Problem mit deren custom Implementierung habe. Wenn ihr das sagt, dann glaube ich das : D für mich könnte es genauso gut sein, dass das ein klassisches Netzwerkproblem ist, für das es bekannte Gründe gibt.
 
Zurück
Oben