Aktuellere Workstation-Boards für zu Hause (für Gaming)?

Fixy schrieb:
Was brauch ich Glasfaser und 10 GBit/s
Fixy schrieb:
bräuchte ich mindestens auch noch ein neues Gehäuse plus 2 10 Gbit/s LAN-Karten

Du redest doch selbst von 10 Gbit?

Fixy schrieb:
aber mit Raid 5 kann 1 Platte ausfallen

RAID 5 ist schon lange tot. Das benutzt niemand mehr aufgrund der bekannten Nachteile. Rechne doch am besten selbst nach wieso das unter "historisch hatten wir mal" läuft.
 
Fixy schrieb:
NAS hab ich 2x 8 TB R0 Synology mit 2x 8 TB R0 extern Backup. Plus noch 2 mit je 2x 3 TB.
raid 0 aufm backup.... lol

such dir n system wo du dein Plattensystem unterbringen kannst, und mach dir ggf. Gedanken über eine sinnvolle Strategie für deine (Nutz)Daten.

Was ist der konkrete Anwendungsfall? Nutzt du das System für die Arbeit, oder privat?
 
VDC schrieb:
Musst du nicht, die Leute wollen dir aber trotzdem aus deinem Trott und der falschen Gewohnheit helfen.


Das macht eine 4 TB SSD für 300€ auch, kostet sicher weniger als der Aufpreis für das Workstationboard mit passender CPU.

Altlasten müssen immer durchgehend verfügbar sein?


2 16TB Patten im Raid1 (oder 1x intern, 1x extern für Backups) sind keine Option?



Ja, weil billiger.

Gibt halt kaum welche außer bei den Workstation oder Server CPU. Und die willst du einfach nicht kaufen müssen, da kostet der kleinste sinnvolle Threadripper z.b. 1700€ ;)

Und das macht dein Ansatz für uns auch, deshalb gibt es ja so viel Gegenwind.

Wie gesagt, dein Klammern an den alten Kram kostet halt Geld, da ist frisch starten günstiger.




Wenn man nicht weiß, welchen Vorteil es bringt, braucht man es nicht ;)

VDC schrieb:
Musst du nicht, die Leute wollen dir aber trotzdem aus deinem Trott und der falschen Gewohnheit helfen.


Das macht eine 4 TB SSD für 300€ auch, kostet sicher weniger als der Aufpreis für das Workstationboard mit passender CPU.

Altlasten müssen immer durchgehend verfügbar sein?


2 16TB Patten im Raid1 (oder 1x intern, 1x extern für Backups) sind keine Option?



Ja, weil billiger.

Gibt halt kaum welche außer bei den Workstation oder Server CPU. Und die willst du einfach nicht kaufen müssen, da kostet der kleinste sinnvolle Threadripper z.b. 1700€ ;)

Und das macht dein Ansatz für uns auch, deshalb gibt es ja so viel Gegenwind.

Wie gesagt, dein Klammern an den alten Kram kostet halt Geld, da ist frisch starten günstiger.




Wenn man nicht weiß, welchen Vorteil es bringt, braucht man es nicht ;)

Du, danke vielmals! Bin eh schon lange von den wirklich extrem vielen und teils sehr ausführlichen Antworten komplett überfordert! Ich schaue mir das morgen wieder weiter an. Aber wenn ich mir jetzt all diese neuen HDDs und SSDs plus externe Gehäuse, Karten oder was weiss ich Zubehör im Kopf zusammenrechne, geht sich das für mich noch nicht so wirklich aus, dass ich dann nicht viel teurer kommen würde. Und das, wo ich mit X79 / DDR3 komplett oder mit X99/DDR4 bis auf den RAM (und Gehäuse für die vielen HDDs) komplett schon einen Zweit-Rechner zusammenbauen könnte (plus die 10 GBit/s-Verbindung). Wo diese CPUs dann aber auch völlig überdimensioniert wären (4930K / 6850K).
Und 4x 2 TB R5 habe ich sowieso fix drin, wo z. B. auch das komplette OneDrive plus Downloads etc. fix da sind, mit "sozusagen Backup" und einigermassen Geschwindigkeit für etwas ältere Spiele u. v. a.
 
Was wäre denn dein Budget?

Früher gab es ja Workstation-Mainboards für Sockel 1200 und seine Vorgänger, und selbst die Mainboards für die Sockel 2011, 2066 und 3647 gab es bezahlbare Workstation- und Server-Mainboards. Aber diese Zeiten sind leider vorbei.

Bei den Intel Xeon sind jetzt Sockel 4677 und 4710 aktuell und bei den AMD Ryzen Threadripper Sockel sTR5. Und das wirds schon relativ teuer. Die günstigsten Mainboards liegen da bei so 800€ bis 1.500€.

Und ein Xeon 6505P kostet so 570€, ein Xeon 6507P so 720€, ein Ryzen Threadripper 7960X so 1.420€ und der neue 9960X wird vermutlich um die 1.600€ kosten.
 
Zurück
Oben