Alte Notebooks trotz Win10 und Updates langsam. Absicht?

Han ist Solo

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2011
Beiträge
326
Hallo.
Ich habe mal eine Frage Interesse halber. Habe wirklich wenig Ahnung, wird auch durch die Nutzung der Universalwaffe Handy nicht besser.
Ich habe unsere zwei alten Notebooks auf Win 10 umgestellt. Trotz aller aktuellen Updates laufen sie langsam, schwerfällig, benötigen fast 5min zum Hochfahren.
Es handelt sich um ein:
1. Toshiba Satellite 17", mit core i5, 4GB RAM. Ca. 8 Jahre alt. Komplett neue aufgesetzt. Keine unnötigen Programme drauf.

2. 13" Samsung NP300VEA, core i5, 6GB RAM ca 10Jahre alt. Komplett neue aufgesetzt, nur zusätzlich Windows Teams drauf, für Home Schooling der Tochter.

Als Laien wundert mich, wie lahm die Notebooks trotz der RAM Zahl und der guten Prozessoren sind.
Normaler lauf der Dinge, oder Absicht seitens des Herstellers?
 
Noch HDDs drin, am schlimmsten ne 5400 rpm? Eine SSD wirkt Wunder.
4 GB RAM ist auch z.Z. etwas eng.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spartaner2, Bodennebel, Pjack und eine weitere Person
Die Festplatte wird eine HDD sein, die sind einfach sehr langsam. Ein wechsel auf SSD sollte sie deutlich beschleunigen.
 
das Problem sind eigentlich die langsamen HDDs mit 5400 Umdrehungen die da verbaut sind, die am besten durch SSDs tauschen und schon läuft es auch schneller.
Halt ne 2,5" Crucial MX500 500GB oder 2,5" Western Digital Blue 3D mit 500GB rein und die Laptops sind schon wieder ne ganze Ecke schneller
 
Mit billiger SSD braucht ein Core 2 Duo mit 4GB keine 30s zum Hochfahren. Also SSD rein.
 
Han ist Solo schrieb:
Als Laien wundert mich, wie lahm die Notebooks trotz der RAM Zahl und der guten Prozessoren sind.
RAM Zahl? 4GB RAM ist nicht viel, das war vor 8 Jahren schon Minimum, heute liegt der Minimum eher bei 8GB RAM.

Guter Prozessor? i5 sagt nicht viel aus, welche genau? denn die gibt es mittlerweile in der 10, bald 11 Generation
 
zuwenig ram. und hdd.
beseitige die bremse hdd, und steck mehr ram.
dann läuft win10 besser als 7.

win10 braucht die i/o leistung einer ssd. mit hdd ist das nix.

hab erst gestern ein thinkpad 430 auf 10 umgestellt. und das teil ist aus 2012.
i5-3320 ivy bridge dualcore, aber 16gb ram, und samsung msata 850 evo.

rennt besser als es mit win7 jemals lief.

edit: es hatte auch unter 7 dieselbe ausstattung.
 
Muss @M4ttX Recht geben, habe noch ein uraltes mit einem C2D 7200 (15 Jahre alte Basis), aber mit SSD, gebootet ist es schnell.

Wenn möglich rüste für nen 10er das eine auf über 4 GB RAM auf und kaufe für nen 50er jeweils ne SSD und die Teile wirst du nicht wieder erkennen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M4ttX
An den Prozessoren liegt´s nicht. Ich sitze hier gerade an einem Core2Duo centrino (vPro) (lBM/Lenovo T400) und für Browsen/Office/Email reicht der lange und hat im Vergleich zu modernen Notebooks eine vernünftige Tastatur. Es sind allerdings 8 GB Speicher drin (max. Ausbau) und eine 480er SSD. Das DVD Laufwerk habe ich rausgeschmissen und für kleines Geld (Ebay, ca. 15 Euro) einen Festplatteneinschubrahmen gekauft und eine alte 640er HDD als Datengrab eingebaut. Ausserdem noch eine Docking Station (ungefähr gleicher Betrag), da hängen dann eine externe Maus und eine H470 Notebookdrucker dran.
Man kann durchaus mit (sinnvollerweise) überschaubarem Geldeinsatz solche Kisten Win10 "fähig" machen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: whats4
Xtrasmart schrieb:
An den Prozessoren liegt´s nicht. Ich sitze hier gerade an einem Core2Duo centrino (vPro) (lBM/Lenovo T400) und für Browsen/Office/Email reicht der lange

Kann ich bestätigen. In dem Samsung des TE steckt ziemlich sicher ein Sandy Bridge Mobile i5. Die sind in etwa so schnell wie mein i5-4200U (der ist zwar zwei Generationen neuer, aber stärker auf Stromsparen getrimmt) und der i5-4200U reicht für Office, Internet und Videokonferenzen locker aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xtrasmart
Hier auch aufm Core2Quad. Läuft auch noch ziemlich schnell.
Mir ist aber auch schon aufgefallen, dass Windows auf einer Festplatte quasi unbenutzbar ist. Ein Profis kanns vielleicht wieder hinbiegen, aber das kanns ja nicht sein.
Der Umstieg bei Windows auf meinem Thinkpad X201t von Festplatte auf SSD war gewaltig. Während es bei Linux (Ubuntu) spürbar, aber nicht extrem war. Also kannste davon ausgehen, dass Windows da nachilft. Absicht, oder nicht, sei mal dahingestellt…
 
Aus eigener Erfahrung kann ich hier nur zustimmen:
HDD raus, SSD rein in die Rechner, dann laufen diese spürbar flotter.
 
Han ist Solo schrieb:
trotz der RAM Zahl und der guten Prozessoren sind
Weder das eine noch das andere dürfte aus heutiger Sicht "gut" sein... vor allem aber mag Windows 10 SSDs und das dürfte hier auch der Grund sein, weil es scheinbar dafür optimiert ist. Habs hier auf einem Core 2 Quad Q6600: Lief mit Festplatte grottengrauenhaft, mit Billig-SSD völlig ok.
 
Am RAM liegts beim Starten auch nicht. Es reicht eine günstige BX500 240GB für 30€ oder weniger. Wenns in Programmen dann hakelt, kann man noch auf 8GB aufrüsten. Das ist aber von vornherein nicht unbedingt notwendig.
 
Ja, SSD rein, das wirkt Wunder. Wenn günstig möglich, dann auch den Ram auf 8GB ausbauen.

Dann gibt es noch zwei weitere Gründe, warum alte PCs so langsam erscheinen.

1. Grund: Weil das früher alles langsamer war, man bemerkte es nicht, weil man es nicht anders gewöhnt war.

2. Grund: Insbesondere die grafischen und interaktiven Elemente in Webseiten sind stark gewachsen. Einfach mal die alten Webseiten anschauen
https://www.webdesignmuseum.org/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: drunk_chipmunk
Falls Du planst den RAM auf Höchststand zu bringen, dann schau nicht (nur) direkt beim Hersteller.
Eine Kombi aus - google: "<modellbezeichnung>" max ram - und Infos von z.B. Aida64 zeigen Dir, wie viel/schnell geht. So kam mein 8 Jahre+ Acer Notebook auch zum mehrere Stufen schnelleren 16 gB.

Spar da nicht am falschen Ende, und vermeide sinnlose Kombinationen verschiedener Riegel !
Nicht einfach irgendwas mechanisch passendes dazustecken, sondern gewünschte Kapazität als Kit, oder exakt gleichese Module zur Erweiterung (dann verschenkst Du aber wahrscheinlich möglichen Speed).
Realistischer Kostenpunkt: RAM (4/8/16gB) ~35-70€ ; SSD (1-2tB) 90-180€

Damit hast Du Ruhe wegen Maximalausbau; alles Andere (außer ein neues Gerät) wäre nicht konsequent.
 
Han ist Solo schrieb:
Ich habe unsere zwei alten Notebooks auf Win 10 umgestellt.
Was heißt umgestellt? Upgrade oder Neuinstallation?

Ohne SSD hat man immer wieder Wartezeiten, aber das war sicher auch bei dem früheren Windows so. 8 GB RAM wären auch nicht schlecht, aber Windows 10 sollte wenn die Hardware unterstützt wird, nicht schlechter laufen als ältere Versionen.

Ich habe auch noch einen i5 aus 2011. Für Office und Surfen wäre der immer noch ausreichend. Läuft halt nicht ständig ein Virenscanner im Hintergrund oder solche Sachen. Auch empfiehlt es sich, das Innenleben hin und wieder zu reinigen.
 
Huii.

Soviel Antworten in so kurzer Zeit.
Danke euch.

Bin kurz die Sonne genießen. Und Achtung... offline....

Melde mich später wieder, mit Fragen wie: Inhalt von HDD einfach auf SSD spiegeln/kopieren und Platten Plug and Play tauschen?
 
Han ist Solo schrieb:
du hast ja jetzt erst win10 neu installiert, so wie das klang, da dürfte ja noch nicht so viel drauf sein.
Da würde ich einfach die HDD gegen die SSD tauschen und dann win10 einfach nochmal neu installieren, fertig.

Man kann natürlich auch clonen, geht natürlich auch, aber wenn jetzt nicht all zu viel drauf ist, was man neu installieren müsste, geht die win10 neu Installation schneller als das clonen
 
Zurück
Oben