Alte Technics Anlage - "Wert", Möglichkeiten, Schrott?

torquesque

Lieutenant
Registriert
Aug. 2007
Beiträge
907
Hallo,

ich wolllte hier mal eine Einschätzung zu einer alten Technics Anlage erfragen, die ich heute gesehen habe. Ist eine Haus Auflösung und die Anlage steht halt mit rum, vorweg: ich frage hier erstmal rein aus Interesse, ist noch gar nicht bekannt ob da jemand familiär bereits Ansprüche drauf angemeldet hat oder nicht etc.

Was ich weiß: das Zeug steht im Regal und wurde vor vielen vielen Jahren stromlos gemacht, aber ungenutzt so stehen gelassen wie sie war. Kann sein das alles läuft, kann sein das Teile laufen, kann sein das gar nichts mehr läuft.
Hatte heute noch keine Gelegenheit zu testen, Verkabelung läuft irgendwo hinter der Schrankwand, da war heute noch nichts zu machen mit abrücken und mal alles ansehen.

Habe folgendes abgeschrieben: (Alles Technics, alles einfach bis auf Lautsprecher)

FM Stereo Tuner ST-9030

Stereo Flat Preamplifier SU-9070

Stereo / Mono Power Amplifier SE-9060

Direct Drive Player System SL-1500

2 Way Speaker System SB-6000


Man findet da natürlich einige Threads, speziell in englischen Foren, aber die sind zT wieder mehrere Jahre alt. Vielleicht findet sich hier ja jemand mit Ahnung von der Materie und kann mal grob sagen, was da steht. Mir sagt das alles eher wenig, Boxen und Hifi ist nicht meine Szene.


Besten Dank im Voraus
 
Moin,
also angehört habe ich die Dinge noch nicht - aber preislich sollte da noch etwas zu holen sein, da viele Teile damals schon Oberklasse waren.

Die Lautsprecher werden zwischen 300-700€ gehandelt (funktionsfähig, Sicken ok)
Der direkt angetriebene Plattenspieler (SL-1500) wurde 1975 für 1000DM auf den Markt gebracht, hier kommt es ganz drauf an wie Antrieb und Mechanik beinander is (200€ sollten drin sein) ;)
Der SE9060 ist mit 12kg schon ein ziemlicher Klotz solltest du ihn bekommen - er wird auch wieder, je nach funktonalität und alter um die 3-400€ bringen.
Vorverstärker (SU9070) ging laut Internet vor ein paar Monaten für etwa 250€ weg.
Radioeinheit liegt in (FM Stereo Tuner ST-9030) ähnlicher Preislage.

Generell ist das ein sehr geiler Fund, den ich eher in Betrieb nehmen würde als zu verkaufen. Alles schöne robuste Technik aus den mittleren 70ern.
Damals wie heute sehr gute Ware und klanglich wahrscheinlich meist noch besser als vieles was du heute erstehen kannst (in der Preisregion)
 
Hab mir die Teile mal auf Google angesehen.

Aus meiner Erfahrung:

  • Der Plattenspieler hat den Vorteil das er keinen Riemen besitzt. Dafür steht das "Direct Drive" Das ist ein enormer Vorteil da die Riemen mit der Zeit verrotten. Brauchst also nur einen passenden Abnehmer dafür.
  • Beim FM Tuner kann man aktuell auch nix schlechtes sagen. Kommt halt mehr oder weniger schnell DAB+.
  • Der Vorverstärker ist mit seinen Umschaltern für die Eingänge eine Quelle für Kontaktprobleme welche sich jedoch mit reinigen und Kontaktspray meistens beheben lassen. Auch sollte man die ganzen Bauteile auf Schänden absuchen. Gerade die ganzen alten Elektrolytkondensatoren können ausgelaufen sein.
  • Da wären wir auch schon bei der Endstufe. Damals highend gewesen. Jeder Kanal hat seinen eigenen Trafo, das ist Luxus. Hier gilt es bei der ersten Kontrolle (vor dem einstecken!) den Staub zu entfernen und die großen Elkos zu prüfen. Auch die vielen kleineren Elkos die auf den Google Bildern zu erkennen sind, sollte man testen.

Wenn man das etwas beherzigt, dann kann man mit so einer alten Anlage viel Spaß haben. Die Lautsprecher würde ich je nach Zustand ersetzen. Oft sind hier die Gummis an den Membranen verfault in dem hohen Alter.

Generell bin ich optimistisch das du Glück hast und alles tut. Das waren zum Zeitpunkt des Kaufes highend Geräte.
 
Falls das Teil ein Line In hat, kannst du nen Raspberry Pi anschließen um Internetradio/MP3s abzuspielen.
Das Ganze lässt sich bequem über das Smartphone kontrollieren (per MPD Client App) oder über ne Weboberfläche.
Die Distribution dazu heißt Volumio. Es ist auch möglich, Sound direkt per Stream zu übertragen (mit DLNA/Airplay).
http://www.chip.de/news/Raspberry-P...ini-PC-zur-Apple-TV-Alternative_76451039.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls du die Sachen verkaufen möchtest ... tatsächliche Verkaufspreise findest du auf ebay in den beendeten Angeboten. Die Komponenten gehen alle zwischen 80-250 € pro Stück weg, die Lautsprecher so um die 300 €, kommt halt drauf an welcher Dumme gerade aufsteht.

Realistisch betrachtet sind mit ein bisschen Glück die Lautsprecher das Geld wert, der Rest ist eher was für Liebhaber, aber die gibt es ja auch. Technisch war das bessere Standardware und ist heute auch noch vollkommen okay. Es war und ist sicherlich kein High-End, das ist aber sicherlich nichts Schlimmes.
 
Danke für eure zahlreichen Antworten. Wow, das klingt ja alles echt toll. Mal sehen wie sich das weiter entwickelt. Natürlich muss das mal getestet werden und dafür eingesteckt und angeschaltet werden. Jetzt frage ich mich hiernach

Candy_Cloud schrieb:
Auch sollte man die ganzen Bauteile auf Schänden absuchen. Gerade die ganzen alten Elektrolytkondensatoren können ausgelaufen sein.
Hier gilt es bei der ersten Kontrolle (vor dem einstecken!) den Staub zu entfernen und die großen Elkos zu prüfen. Auch die vielen kleineren Elkos die auf den Google Bildern zu erkennen sind, sollte man testen.

wie man da vorgehen sollte. Bin leider auch kein Elektroniker. Also alle Teile vorsichtig abbauen, abpusten, versuchen wo durchzupusten und dann einschalten? Kann da jetzt weniger alles auseinanderbauen..

Zu den Lautsprechern, da hatte ich die Verdeckelemente vorne kurz abgenommen und gesehen, dass die Sicken (?) zT eingedrückt sind. Jetzt kann man in diesen Threads, die über Google auftauchen, viel von Restauration solcher Teile lesen. Ist sowas machbar? Wenn ja wahrscheinlich nur für wirkliche Sammler finanziell sinnvoll nehme ich an?
 
Zurück
Oben