AM2 CPU-Kühler auf 4 oder 3 Pin?

esteban313

Lieutenant
Registriert
Juli 2005
Beiträge
760
Hi Folks
bin auf dem Gebiet "AMD Sockel AM2" totaler Neuling. Im Bios kann ich bei der CPU-Lüfterverbindung zwischen 3-pin und 4-pin wechseln. Der Kühler (Arctic Cooling Freezer 64) ist mit dem 4-Pin angeschlossen.

Was ist da der Unterschied? Welche Einstellung würdet ihr bevorzugen?

mfG
 
na wenn der lüfterstecker 4 pins hat würde ich im bios auf 4 stellen.
meiner hat "nur" 3 und ich hab im bios auf 3 pin gestellt.

was der 4. pin bzw. die leitung bringen soll weis ich leider nich. kann mir darunter auch nix sinnvolles vorstellen.
 
Ich stimme jackass999 voll zu.

Mein Mobo hat auch ein 4 pol Stecker u. mein Zalman 9700 LED hat nur 3 , das kann wie gesagt im Bios umstellen.
Was ich weiß das der Zalman NT ein 4 pol Stecker hat im Gegensatz zur 9700 LED nur für was weiß ich leider auch nicht.
 
Der 4. Pin dient zur Steuerung der Lüfterdrehzahl über Pulsweitenmodulation (PWM).
 
was ist PWM? Was macht die ?
Also i habs jetzt mal ausprobiert: auf 3-pin wird der Lüfter viel genauer nach der Temperatur geregelt, auf 4-pin wechselt er nur zwischen 1300 und 1600 U/mins.
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Pwm

Bei PWM wird nicht über die Spannung geregelt, sondern über Impulse (die am Lüfter anliegende Spannung bleibt konstant). Ich habe ein Board von Gigabyte und dort funktioniert es mit meinem Arctic Freezer 64 Pro einwandfrei, liegt also wohl an einer mangelhaften Board-Unterstützung...
 
pwm geht aber auch genau so gut mit 3 poligen lüftern!
also wäre die 4. leitung für pwm doch sinnlos?
 
Garantiert nicht, über welche Leitung sollen denn die Pulse kommen? PWM ist ein Verfahren und nicht gleichzusetzen mit "Vorhanden sein einer Lüftersteuerung". Wenn du einen 3-poligen Lüfter anschließt, wird der halt über die anliegende Spannung geregelt.
 
es gibt ja auch lustige lüftersteuerungen die das haben damit die lüfter nich so quietschen und brummen. bei der einen von zalman is das z.b. so.
das wurde auch hier schon x mal diskutiert.
 
also da die Regelung mit dem 4 Pin nicht so gut funktioniert werd ich trotzdem die 3-Pin Option benutzen. Kaputtgehn kann da nichts oder?

mfG
 
Hallo,
nein kann nichts kaputt gehen, dann wird der Lüfter nicht über diese Impulse gesteuert, sondern dreht die ganze zeit auf vollen Touren (sofern du mit speedfan nicht regelst)
 
@Liquid Snake
stimmt leider auch nicht!
normalerweise hat das mainboard auch ne "lüftersteuerung". bei mir dreht der fan bei unter 45°C cpu temp mit 900 u/min und da drüber hinaus mit full speed also 1200 u/min.
das hat nix mit den 4 pin anschluss zu tun das geht auch mit "alten" boards die nur nen 3 poligen anschluss haben.
 
M.E. hat Liquid Snake recht, denn nach allem, was ich in div. Foren etc. gelesen habe, lassen sich herkömmliche 3pin-Lüfter nicht über PWM steuern - sie laufen dann entweder (meistens) ständig mit maximaler Drehzahl, gar nicht oder irgend einer anderen, aber festen Drehzahl, jedenfalls temperaturunabhängig (so wurde es meiner Erinnerung nach vor geraumer Zeit bei Frostytech erklärt, ich glaube, in einem Zalman-Test...)

Dies gilt nur dann nicht, wenn das betroffene MoBo im BIOS eine Option beinhaltet, welche neben der PWM- auch eine analoge Steuerung des CPU-Lüfters erlaubt, was ich aber nur von Gigabyte-Boards für So. 775 (dort kann man zwischen "PWM" und "voltage" = analog wählen) definitiv weiß und bei MSI gibt es wohl so etwas ähnliches (alternativ 3 oder 4pin-Lüfter wählbar). Weiß aber nicht, ob diese Option bei allen So. 775- und AM 2- Boards dieser Hersteller existiert oder nur bei manchen...

LG N.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
also erstmal ist das mein 100ster Post.
(um aufs thema zu kommen) ich habe das mal frech wie ich bin verallgemeinert.
natürlich gibt es Mainboard mit ausnahmen. Aber ansonsten wird der lüfter auf Hochtouren gebracht.
 
Zurück
Oben