News Amazon Kindle Reader: Nutzer berichten vermehrt über ASIN-Fehlermeldungen

Finalspace schrieb:
Ich bereue meinen Kauf von meinem älteren Kindle-Paperwhite.
Klang vor vielen Jahren super, aber das Teil ist absolut unzuverlässig!

Da wundern mich solche Bugs dann überhaupt nicht - weil:

  • Das ganze System und UI reagiert extremst langsam
  • Unbenutzbar mit langsamer Internetgeschwindigkeit (im Urlaub kaum möglich Bücher herunterzuladen)
  • Download von Büchern ist brechend langsam, selbst bei einer 1 GB Leitung
  • Kaufen von Büchern egal ob Webseite, Handy-App oder Kindle ist eine Katastrophe und funktioniert nicht zuverlässig
  • Manche Bücher lassen sich einfach nicht mehr öffnen, auch über die Kapitelfunktion nicht mehr
  • Bleibt manchmal in einem Buch so hängen das Blättern nicht mehr möglich ist und man muss das komplette E-Book löschen und neu-herunterladen
  • Bildqualität von Büchern ist manchmal enorm unscharf oder pixelig und nur schwer lesbar (gerade bei Mangas ist dies der Fall) -> Über die Kindle-App auf dem Smartphone ist das um Welten besser!
  • Neustart bringt im seltensten Fall etwas
  • Man kann keine Bücher über die Kindle-App auf dem Smartphone kaufen (nicht unterstütztes Gerät!)

Nur einen Pluspunkt hat das Teil:

- Der AKKU hält ziemlich lange im ausgeschalteten Zustand / Standby

Ich hatte den Kindle 10. Generation, 2019 gekauft.
Bei dem kann ich Deine Punkte annähernd bestätigen (langsam, auch langsamer Download). Allerdings blieb auch der quasi nie hängen und umblättern etc. funktionierte. Bildquali fand ich auch gut.

Bin dann aber auf den 12. Gen umgestiegen. Gab gerade eine Aktion und TradeIn, das war preislich verschmerzbar.

Kann ich nur empfehlen: Reagiert sehr flink.
Nur die Taste, die immer noch unten ist, stört mich :-) Neulich im Flieger aufs Board gestellt und prompt ausgeschaltet. Da finde ich den Tolino besser.

Ich würde tendenziell, man muss ja nicht alles aus den fernen Ländern unterstützen, auch lieber den Tolino nehmen. Allerdings ist hier die Softwarestabilität tatsächlich merklich schlechter als beim (neueren) Kindle.
Da warte ich noch auf die nächste Generation und hoffe bissl ;)
 
mischaef schrieb:
Du hast damit angefangen. Nur zeigst Du es eben immer weiter, dass Du nicht weißt, was alle zu einem vernünftigen E-Book dazu gehört und das dessen (vernünftige) Erstellung einen gewissen Aufwand bedeutet - und mehr, als dass der Autor nur seine Word-Datei exportiert.
Das finde ich schon frech langsam. Behauptungen aufstellen und dann sich einseitig alleinige Kompetenz zuschieben. Das ist keine Diskussionskultur. Der Aufwand ein eBook zu erstellen ist kleiner als ein Buch physikalisch zu verbreiten. Alleine ein Buch für den Druck vorzubereiten ist ein vielfaches an Arbeit. Weil es in eine Maschinenüberwrisung umgesetzt werden muss. Da jetzt auch klar ist, dass eBooks durchweg weniger kosten ist die Beweisführung abgeschlossen. Ich denke auch nicht, dass da nochmal was von Wert kommen wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nefcairon, n8mahr und Haplo
Finalspace schrieb:
Ich bereue meinen Kauf von meinem älteren Kindle-Paperwhite.
Klang vor vielen Jahren super, aber das Teil ist absolut unzuverlässig!

Da wundern mich solche Bugs dann überhaupt nicht - weil:

  • Das ganze System und UI reagiert extremst langsam
  • Unbenutzbar mit langsamer Internetgeschwindigkeit (im Urlaub kaum möglich Bücher herunterzuladen)
  • Download von Büchern ist brechend langsam, selbst bei einer 1 GB Leitung
  • Kaufen von Büchern egal ob Webseite, Handy-App oder Kindle ist eine Katastrophe und funktioniert nicht zuverlässig
  • Manche Bücher lassen sich einfach nicht mehr öffnen, auch über die Kapitelfunktion nicht mehr
  • Bleibt manchmal in einem Buch so hängen das Blättern nicht mehr möglich ist und man muss das komplette E-Book löschen und neu-herunterladen
  • Bildqualität von Büchern ist manchmal enorm unscharf oder pixelig und nur schwer lesbar (gerade bei Mangas ist dies der Fall) -> Über die Kindle-App auf dem Smartphone ist das um Welten besser!
  • Neustart bringt im seltensten Fall etwas
  • Man kann keine Bücher über die Kindle-App auf dem Smartphone kaufen (nicht unterstütztes Gerät!)

Nur einen Pluspunkt hat das Teil:

- Der AKKU hält ziemlich lange im ausgeschalteten Zustand / Standby
Kann ich alles nicht bestätigen. Habe gerade, in Griechenland, ein Buch gekauft und an zwei Geräte geschickt. Und das bei der schlechten Netz Verbindung hier. WLAN und 5G mist...Habe ein Paperwhite von 2018
 
derLordselbst schrieb:
Kindle muss toll sein:
Ja und meiner ist sogar permanent auf einem Flug um die Welt (Flugmodus) :daumen:
derLordselbst schrieb:
Trotz der vielen Vorteile von Kindle muss ich leider weiterhin ein Pocketbook Inkpad 4 nutzen - das Origami-Cover ist so genial, dass man davon nicht weg kommt.
Ich muss ja gestehen, für meine drei Reader bisher (Kobo, Kindle ohne Licht, Kindle Paperwhite mit Licht) habe ich halt zusammen weniger ausgegeben als so ein Pocketbook kostet.
Rein offline über Calibre befüllt reicht mir ehrlich gesagt der Paperwhite (müßte 2. Gen sein) auch. Ich brauche da auch nicht alle Bücher drauf und schön geordnet. Gelesene kommen in die Liste "gelesen", dann sind die "weg" von der normalen Ansicht bis ich sie über Calibre ganz vom Reader putze.
n8mahr schrieb:
Überall nutze ich Open Source. Beim SmartHome (HA), beim Handy (LineageOS), bei Arbeitsrechnern (Linux). Aber irgendwann ist auch mal gut.
Ach komm, einer geht noch. -> "Jailbreak Kindle" :schluck:
 
Habe mein Paperwhite jetzt seit 10 Jahren und der Akku hält immernoch viele Stunden.

Für den Urlaub ideal, da es nicht viel Platz braucht und man schnell ein neues Buch draufladen kann.

Einzig mit modernen Hotel WiFis hat es Probleme, da hilft dann aber ein Hotspot im Kompatibiltätsmodus am Handy.
 
Ich befülle mein Kindle nur via Calibre USB. Schon Jahre lang keine Updates mehr beim Kindle durchgeführt und WLAN entsprechend immer aus. Bücher kaufe ich dann lieber bei Thalia und Co. Da bekommt man wenigstens die epub und kann ohne Probleme auf andere Geräte wechseln. Nach dem Kindle werde ich vermutlich mal ein PocketBook testen - irgendwann.
 
devanet schrieb:
Ich befülle mein Kindle nur via Calibre USB. Schon Jahre lang keine Updates mehr beim Kindle durchgeführt und WLAN entsprechend immer aus.

Geht mir nicht anders - Bücher kaufe ich überall (sehr selten auch bei Amazon), dann eine Runde Calibre, und ich habe die Teile in Formaten, in denen ich sie auf meinen Uralt-Kindle oder mein Pocket Book schaufeln kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: devanet
n8mahr schrieb:
@derLordselbst
deinen Spott zum Trotz kann ich nur sagen - ich bin tatsächlich sehr zufrieden mit meinem Kindle Oasis. Ich nutze nämlich "Whispersync", bei dem die Textstelle zwischen Hörbuch und Lesebuch angeglichen wird.
Zudem habe ich tatsächlich keine Lust, "100e Bücher" selbst zu Katalogisieren. Ich lese nämlich meist nur maximal zwei gleichzeitig. Und da ist es schön, wenn die Bücher im perfekten Format für den jeweiligen Reader sind.
Sorry, das man je nach Verwendungszweck mit einem Kindle zufrieden sein kann, möchte ich nicht in Abrede stellen. Meine Ansprüche sind da auch wohl etwas anders:

  • Ich möchte ohne Hudelei meine eigenen Texte, Gedichte und Bücher mitnehmen können.
  • ich lese jede Woche ein bis zwei Bücher durch, im Urlaub fast jeden Tag ein Buch.
  • Ab und zu gönne ich mir ein Lieblingsbuch, dass ich vor zehn oder zwanzig Jahren zuletzt angefasst. Da genieße ich es, wenn es verfügbar ist, wenn ich lesen möchte. Viele Bücher habe ich daher doppelt gekauft, in Papierform und als ebook.
  • ich lese meistens vier Bücher parallel: Einmal Lese-Spaß, einmal anspruchsvollerer Kost, ein Sach/Politisches/Geschichtliches Buch - und ein Kinderbuch zum Vorlesen.
  • Ich hasse es, wenn ich ein Buch lesen möchte und es dann wegen DRM-Fehlern nicht läuft.
  • Stand heute habe ich 4075 Dateien in 375 Ordnern auf meinen Pocketbook. Vieles davon für mich von großer privater Bedeutung, da soll Amazon nicht mitlesen.
-mehr als 15 Meter deckenhohes Bücherregal wird von der Familie nicht akzeptiert, daher kaufe ich vieles nur noch digital.
-ich möchte auch mal eine Studie oder ähnliches lesen können, brauchen also einen funktionierenden PDF-Reflow.

Für mich hat mein ebook-Reader also eine wohl etwas überdurchschnittliche Bedeutung. Tolino und Kindle habe ich beide mal angetestet, als Pocketbook technisch hinterherhinkte (z.B. Micro-USB), haben mich aber in kürzester Zeit in den Wahnsinn getrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: n8mahr
derLordselbst schrieb:
Für mich hat mein ebook-Reader also eine wohl etwas überdurchschnittliche Bedeutung.
Das kann man ohne Übertreibung so sagen. Das ist wie Kleinwagen vs. 40Tonner. Von daher - schön, dass es für jeden Anspruch was passendes gibt.
Ergänzung ()

MacMarathoni313 schrieb:
Nur die Taste, die immer noch unten ist, stört mich :-) Neulich im Flieger aufs Board gestellt und prompt ausgeschaltet.
das ist nicht nur störend, das ist eine designkatastrophe. von dödeln designt, die das teil nie im alltag benutzen. hat der oasis zum glück nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derLordselbst
MaverickM schrieb:
Kann man, will man u.U. aber nicht.
Doch will man schon.

Weil die Drangsalierei zu Prime einfach überhand nahm und kein Ende findet - selbst wenn man deutlich sagt das man das nervig findet. Gelöscht hab ich den Account übrigens als ich auf einen der Tricks reingefallen bin und mich im Zuge eines Buchkaufes ungewollt zu Prime angemeldet habe - hab das grüne Häckchen am Kaufen des 10€ Buches übersehen .. und dann eben vorsichtshalber gleich ganz gekündigt. Das Buch ließ sich auch woanders preiswert ohne Amazon-Non-Prime-Aufschlag kaufen.

Und wieder anmelden bei Amazon scheitert daran das ich denen meine Smartphone Nummer neben der email nicht auch noch verraten will - weil für nix wirklich notwendig. Für 2FA gäb's ja Passkeys. Nur sich gleich und ausschließlich damit anmelden geht immer noch nicht.

Aber praktisch das man ohne Anmeldung immer noch nach Produkten suchen kann. Da finden sich dann neben dem Preisvergleich oft auch alternative Quellen. Aber das wird bestimmt auch bald abgeschafft - wer Amazon will kann schließlich auch gleich Prime ordern. :cool_alt:

Übrigens: zum Abmelden von Amazon war es notwendig erst alle Kindle Reader auf iPad und iPhone komplett zu löschen und auch der Account für eBooks wurde gestrichen - man wurde drauf hingewiesen alle eBooks auf den/die Kindle zu laden damit man sie dann offline lesen kann. Diese Produktbundelei ist ne echte Seuche von diesen zu groß gewordenen gierigen US "Buch"händlern.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
Wir drehen uns im Kreis.
 
Zurück
Oben