Android aus China die Lösung? China-Import mit China-Rom in Deutschland nutzen? Erfahrungen?

Krakadil

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2019
Beiträge
1.024
Abend,

in den letzten Wochen gab es folgende Nachrichten im Android-Bereich:

  • Device Trees für Pixel-Geräte wird es nicht mehr geben
  • immer mehr Hersteller erlauben den Unlock vom Bootloader nicht
  • angebliche Kinderschutz der EU gibt Google volle Kontrolle

Und jetzt der Punkt mit dem Sideload...
Damit wären Projekte wie GrapheneOS aber auch LineageOS nicht möglich, ohne ein zertifiziertes Gerät ist Banking aber auch Netflix, Disney, usw. nicht richtig möglich. Die meisten User hier werden Sideload von Patchen der YouTube App über Revanced kennen aber allgemein besteht dann der Google-Zwang, da ohne grünes Licht von Google nichts mehr auf die Geräte kommen kann.

Freunde von mir nutzen China-Importe. So hat das OnePlus 13 mit ColorOS alle nötigen Frequenzbänder, GoogleMobileServices bzw. GMS kann in den Einstellungen aktiviert/deaktiviert werden und als Sprache gibt es Deutsch.
Die aktivieren GMS in den Einstellungen und installieren sich die Google Play Store, darüber installieren die sich, was immer sie möchten.

Bei meinem OnePlus 13 als Global Version habe ich gefühlt jede Google App bereits vorinstalliert, dieses Google News Ding (wenn man nach links wischt) kann nicht einmal deaktiviert werden, Dialer, Nachrichten, usw. alles von Google, anders als beim OneOlus aus China.

Weitere Vorteile sind die Freiheiten, welche man bei der China ROM hat. So gibt es von Xiaomi eine Mailapp, welche es bei der Global Version nicht gibt. Diese kann zudem deinstalliert werden. Wenn ich dort.Thunderbird beislielsweise installiere, dann habe ich nur Thunderbird drauf. Beim Samsung Galaxy habe ich dagegen die Mail App von Samsung und Google vorinstalliert. Diese kann auch nicht deinstalliert werden. Installiere ich hier Thunderbird habe ich 3 Mail Apps auf meinem Smartphone 🤣


Ich spiele echt mit dem Gedanken mir jetzt in ein paar Wochen die China-Version vom neuen OnePlus zu importieren. Der Freund hat 540€ für sein OnePlus 13 mit 512GB gezahlt. 100W Netzteil und Case lag bei.
Zudem bekommen wir wohl ein großes Problem mit dem Akku, da die Chinesen bei 7000 bis 8000 mAh sind und hier die Akkus wegen Regulaieren bewusst verkleinert werden müssen. WearOS und Google Standorte funktionieren nicht, dafür Android Auto. Die KI App kann nicht geändert werden. Mehr Nachteile habe ich bis jetzt nicht finden können.

Hat Ihr Erfahrungen damit oder würdet Ihr diesen Weg überhaupt in betracht ziehen?

Gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tr0nism
Ich würde einfach das everyday Smartphone und das für die Finanzgeschäfte etc. trennen. Ob netflix und Co wirklich mitziehen muss sich noch zeigen!
Whatsapp unterstützt ja auch schon seit immer sideload.

Aber ich glaube die ganze Aktion zielt viel mehr auf den zweite Welt Markt ab! Dort wird alles außerhalb vom playstore geladen und da will Google sich nun durchsetzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: azweik
Wie wäre es mit LineageOS auf dem Smartphone?

Unterstützt ein China-Smartphone eigentlich alle wichtigen Frequenzen für unsere Breitengrade?
 
Naja die Roms sind schon immer etwas anders. Ich nutze gerade ein Fold 6 welches ich in China geschenkt bekommen habe. Es gibt zum Beispiel Einschränkungen bei Samsung Einschränkungen bei Android Auto und auch bei Samsung Knox. Eine europäische Firmware wird auch nicht gegen Bezahlung installiert.

Genauso hatte ich schon bei einem chinesischen IPhone Einschränkungen, was den Empfang betrifft. Aktuell habe ich noch ein Huawei Mate 70 Pro rumliegen, was ich im März geschenkt bekommen habe, aber nicht wirklich braucht. Hatte es mal ausgepackt, um zu schauen, ob man Google problemlos installieren kann, hat problemlos funktioniert, danach habe ich es wieder zurückgesetzt.
 
China muss aus gesetzlichen Gründen neben "Spyware" auch Beschränkungen integrieren.
Das kann offensichtlich sein, wie die Sprache nur auf englisch und mandarin zu beschränken (oft bei Android TV Boxen zu sehen) oder völlig unsichtbar im Hintergrund ablaufen.
Genauso können Voreinstellungen wie z.B. Frequenzbänder anders sein, sodass der Empfang in Europa schlechter sein könnte.
Ggf. ##4636## anrufen und prüfen, ob alles okay ist.

Für den europäischen Markt werden die Geräte deshalb angepasst. (mit westlicher "Spyware":P)
 
Genau, dass chinesisch bekommst du nicht komplett raus, deutsche Sprache hatte sie bisher immer. Teilweise fehlt aber auch die eSim Unterstützung, Geld würde ich für Handys aus China nicht ausgeben aber dadurch, dass ich die Geräte immer geschenkt bekomme, ist es in Ordnung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
Krakadil schrieb:
Hat Ihr Erfahrungen damit oder würdet Ihr diesen Weg überhaupt in betracht ziehen?
Ich hatte letztens ein OnePlus 13 mit ColorOS. War super.

Krakadil schrieb:
Zudem bekommen wir wohl ein großes Problem mit dem Akku, da die Chinesen bei 7000 bis 8000 mAh sind und hier die Akkus wegen Regulaieren bewusst verkleinert werden müssen.
Das wäre kein Problem wenn man endlich auch hier auf Si/C statt Li-Ion setzen würde.
 
Hochland Reiter schrieb:
China muss aus gesetzlichen Gründen neben "Spyware" auch Beschränkungen integrieren.

So wie jedes Land auf diesem Planeten.
 
0x8100 schrieb:
Findest du es nicht verwerflich, wenn der Chinese dich die App deinstallieren lässt, während wir die App nur per adb entfernen können, welche nach einer Update aber wieder eingespielt wird?
Nordwind2000 schrieb:
Wie wäre es mit LineageOS auf dem Smartphone?
Nein, da gibt es nur Steinzeit. Das aktuellste Poco dort wäre das F5.
Nordwind2000 schrieb:
Unterstützt ein China-Smartphone eigentlich alle wichtigen Frequenzen für unsere Breitengrade?
Je nach Model unterschiedlich. Im Grunde wird nur beim LTE 800MHz oft nicht angeboten, wie bei Xiaomi. Xiaomi ist aber auch ein schlechtes Beispiel, da die China Version nur EN und CN kann.
Shark1705 schrieb:
Hatte es mal ausgepackt, um zu schauen, ob man Google problemlos installieren kann, hat problemlos funktioniert, danach habe ich es wieder zurückgesetzt.
Samsung aus dem Ausland meiden und Huawei finger weg. Während die anderen China Hersteller es nutzen dürfen, darf Huawei nicht. Beim Xiaomi oder Oppo hast du es in den Einstellungeny einfach aktivieren und alles läuft, bei Huawei musst du mit Alternative basteln und eine Update kann wieder alles entfernen.
Shark1705 schrieb:
Genau, dass chinesisch bekommst du nicht komplett raus
Wissenstand ist?
Shark1705 schrieb:
, deutsche Sprache hatte sie bisher immer.
Nie, aber wirklich nie :D Es waren die letzte 12 Jahre nur EN und CN, ganz selten eine weitere Sprache extra. Glaube bei Meizu war mal FR zusätzlich drauf.
Shark1705 schrieb:
Teilweise fehlt aber auch die eSim Unterstützung
Bei allen Chinesen fehlt eSim. Das kannst du aber für 20€ zum laufen bringen. Ich würde es freiwillig nicht nutzen.
aluis schrieb:
So wie jedes Land auf diesem Planeten.
Die meisten Nutzer aus Deutschland wurden so erzogen. China böse und USA supi
 
Krakadil schrieb:
Findest du es nicht verwerflich, wenn der Chinese dich die App deinstallieren lässt, während wir die App nur per adb entfernen können, welche nach einer Update aber wieder eingespielt wird?
meinst du nicht, dass "verwerflich" etwas übertrieben ist? "der chinese" installiert auch gerne mal system-apps, die du auf normalen weg erst gar nicht siehst geschweige denn deinstallieren kannst. und auch dort können über updates schnell ehemals entfernte apps wieder auftauchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Incanus
@Krakadil Woher mein Wissen kommt, ist ganz einfach zu erklären. Ich bin alle 3-4 Monate für eine Weile in China (das seit über 11 Jahren). Daher habe ich auch genügend Handys in China in der Hand und nutze auch seit 2014 Geräte (Tablets, Laptops und Handys) direkt aus China (keine Geräte aus irgendeinem Importunternehmen). Bisher konnte ich mit allen Einschränkungen leben und da mich diese Geräte genau 0 € kosten, nehme ich diese Einschränkungen gerne in Kauf.

Grundsätzlich gehöre ich zu den Leuten, die an den Geräten nicht rumbasteln wollen und gerade Xiaomi-Geräte haben massiv Werbung vor 2 Jahren drauf gehabt. Die kommen mir nicht mehr in die Hand. Man darf auch nicht vergessen, dass es sehr oft Unterschiede zwischen Geräten aus China, Hongkong und Taiwan gibt, auch wenn sie alle unter China laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
0x8100 schrieb:
meinst du nicht, dass "verwerflich" etwas übertrieben ist?
Nein, überhaupt nicht.
0x8100 schrieb:
"der chinese" installiert auch gerne mal system-apps, die du auf normalen weg erst gar nicht siehst geschweige denn deinstallieren kannst
Richtig, die gibt es auch aber könntest du mir ein Beispiel nennen?
Bei Samsung hast du:
  • gefühlt jede erdenkliche Google App
  • die eigenen Samsung Apps
  • Dinge wie Facebook Services, obwohl du damit nichts zu tun hast


0x8100 schrieb:
und auch dort können über updates schnell ehemals entfernte apps wieder auftauchen.
Nein, da du bei den Chinesen in den Einstellungen einen Punkt mit System Apps hast, welche du dort bei Bedarf wieder installieren kannst.
Shark1705 schrieb:
Daher habe ich auch genügend Handys in China in der Hand und nutze auch seit 2014 Geräte (Tablets, Laptops und Handys) direkt aus China (keine Geräte aus irgendeinem Importunternehmen).
Wenn du in China das Gerät kaufst und es mir schickst, dann haben wir am Ende des Tages das selbe Gerät. Daher spielt es keine Rolle ob Importunternehmen oder nicht.
Shark1705 schrieb:
Grundsätzlich gehöre ich zu den Leuten, die an den Geräten nicht rumbasteln wollen und gerade Xiaomi-Geräte haben massiv Werbung vor 2 Jahren drauf gehabt. Die kommen mir nicht mehr in die Hand. Man darf auch nicht vergessen, dass es sehr oft Unterschiede zwischen Geräten aus China, Hongkong und Taiwan gibt, auch wenn sie alle unter China laufen.
Ich würde einfach mal behaupten du kennst dich überhaupt nicht aus oder besser gesagt du bekommst die Geräte als Spende und nutzt diese, nach dem Motto du bekommst Whatsapp installiert und bist zufrieden.

Nein, Geräte aus Hong Kong und China unterscheiden sich. Kaufst du ein Honor in Hong Kong, ist es die global Version, mit Google. Siehe Magic 7 Pro.

Xiaomi bringt viel Werbung mit, kann aber vollständig deaktiviert werden.
 
@Krakadil Du liest schon, was ich geschrieben habe oder? Du schreibst genau das Gleiche, wie ich geschrieben habe, nämlich dass die Geräte unterschiedlich sind.

Ich nutze die Geräte, so wie sie vorgesehen sind und wie ich sie brauche. Alle hatten die Google Dienste drauf und werden auch normal über den Google Store mit Apps versehen. Ich bin einfacher Konsument, dafür haben bisher alle Geräte gereicht.
 
Zurück
Oben