Apache httpd.conf Directories ohne DocumentRoot festlegen

Hardliner93

Cadet 3rd Year
Registriert
Mai 2012
Beiträge
59
Hallo zusammen,
für die Uni muss ich einen Apache konfigurieren und dazu eben u.a. in der httpd.conf die Directory meiner eigenen Webseite eintragen. Dazu dürfen wir allerdings nicht die DocumentRoot ändern, sondern sollen eine Directory eintragen.

Beispiel:
statt
Code:
DocumentRoot "path/to/my/website"
sollen wir verwenden:
Code:
<Directory "path/to/my/website">
	Options Indexes FollowSymLinks Includes ExecCGI
	AllowOverride All
	Order allow,deny
    Allow from all
</Directory>

Alias /ewa "path/to/my/website/ewa/"

wenn ich den Apache starte und dann localhost/ewa aufrufe, bekomme ich Fehler 403 Access Forbidden und ich weiß mittlerweile nicht mehr wo ich den Fehler suchen soll ;)

Wenn ihr mehr Code braucht oder so sagt Bescheid, bin über jede Hilfe dankbar

Gruß Hardliner
 
Hi,

naja, du musst dem Verzeichnis wo deine Webseite liegt incl. Unterordner zumindest wenns Unix/Linux ist die Gruppe des Webusers geben (wie die heisst siehst du am document root als Beispiel).

Daher kommt 403 ...

Gruß,
d2boxSteve
 
Die Antwort ist schlichtweg: Rechtekasper.
Der User, unter dem der HTTPD läuft (ich tippe mal auf www-data) benötigt rx-Rechte für den gesamten Baum bis hin zu deinem Wunschverzeichnis. Das eröffnet unter Umständen ein paar Sicherheitsproblemchen.

Anders sieht die Sache aus, wenn du eine SUEXEC-artige Lösung nutzen kannst. Mit PHP-FPM + MPM-ITK oder suPHP kannst du deine restriktiven Userrechte beibehalten.
 
/var/log/apache2/* hilft
 
Muss vielleicht dazusagen dass es unter Windows ist... und dass ich der totale Anfänger in Sachen Webentwicklung bin und wir in dem Fach wirklich nur die Grundlagen machen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Windows als Webserver-OS? Der Eiter im Pickel am Arsch des Internets?
Na zumindest kann es dann kaum ein Rechteproblem sein, schließlich ist die Rechtverwaltung unter Windows ein schlechter Scherz.

Grundlagen hin oder her: Setz dir (z.B. in einer VM) ein Linux für deinen Apache auf. Dauert nur 20 Minuten.... Bei nem hübschen LAMP-Server könnt ich dir sicher weiterhelfen, mit denen ärger ich mich tagtäglich herum.
 
<Directory "C:/path/to/ewa">
Options Indexes FollowSymLinks Includes ExecCGI
AllowOverride All
Order allow,deny
Allow from all
</Directory>

Alias /ewa/ "C:/path/to/ewa/"

Sollte eigentlich gehen, weiß nicht mehr wie wichtig jetzt die "/" am Ende der Pfade im Alias waren, aber vielleicht liegts ja daran.

Der Benutzer, der den Apache2 ausführt, sollte auch in das Verzeichnis kommen!

//edit: Auch, wenn es Windows ist, meine ich zu wissen, dass der Apache "/" will und keine "\".
 
Also ich bin der Kollege vom TE und habe es bei mir mit entsprechender conf auf Linux aufgesetzt, gleiches Problem.
Der "/" am Ende des Alias ist egal, man muss ihn dann nur beim anwählen per URL gleich behandeln, also weglassen oder auch reinschreiben (sonst kommt Objekt nicht gefunden).
Allerdings habe ich unter Linux das gleiche Problem, Error 403...
Wir sagen ja extra "Allow from all" bei dem Ordner, woran könnte es dann noch liegen?
Und Apache nimmt unter Windows glaube ich beides, "/" geht jedenfalls definitiv (sonst würde auch hier wieder der Fehler "Objekt nicht gefunden" kommen)

Tante Edith: haben auch schon wie die blöden im Netz gesucht, JEDER biegt einfach den DocumentRoot um und leider nirgends eine Anleitung ohne zu finden... -.-

Edit2: Bei uns beiden ist das XAMPP-Paket installiert, sollte aber keinen Unterschied machen, da PHPMyAdmin und alles soweit läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Daaron ich nutze auch lieber Linux, nur sind a) unsere Laborrechner in dem Fall auch mit Windows 7 und b) gibts angeblich über die VM oft Probleme mit Firewalls u.ä., aber wenn es weiterhin nicht funktioniert probier ichs so

@andryyy hab alle Variationen mal durchprobiert, mit und ohne / am Ende, hat leider nix geändert...
 
Blöde Frage Deluxe: Liegt ne .htaccess mit DENY FROM ALL im Docroot? *G*
 
:D nein nein, soweit sind wir noch lang nicht, bevor wir zu den .htaccess dateien kommen muss das erstmal klappen ;)
Ergänzung ()

Haken wir es einfach unter dem Punkt ab: ich hatte meine Ordnerstruktur nicht richtig eingegeben, hatte am Ende 404 und dann endlich erkannt. Trotzdem viel gelernt, vor allem auch bzgl Require all granted bzgl Zugriff bei Version 2.4.
Danke euch :D
 
Zurück
Oben