APC USV defekt?

overdriver

Lt. Commander
Registriert
Juli 2005
Beiträge
1.318
Ich besitze seit Jahren eine USV von APC. Seit kurzen gibt es irgendwie Probleme mit dem Rechner. Wenn der USV einen selbstest macht geht der PC im Ruhezustand des weiteren startet der PC öfters nicht (Erst beim 2. oder 3. mal). Der USV selber meldet keine Fehler. Ab und an schalten sich USB Geräte ab da hilft es nur raus und rein stecken.
 
Akku defekt und den mal tauschen.
 
Da hier wieder mal die relevanten Informationen fehlen:

1. welche USV
2. ist die USV mit dem Rechner per Datenkabel verbunden
3. was passiert wenn man die USV vom Strom trennt? a) wenn der Rechner läuft und b )wenn man versuch den Rechner zu starten
4. wie lang (genaue Zahl und nicht "seit Jahren") ist der Akku schon im Einsatz
5. Wann startet der Rechner nicht? Während des Selbsttests (der dauert ja nur einige Sekunden) oder auch sonst? Wie verhält sich der Rechner ohne USV?

Falls 2. ein JA steht, dann reagiert Windows höchst wahrscheinlich auf zu niedrigen Akku stand. Diesen kann man auch prüfen, wenn man die USV Stromlos macht und dann mal den Rechner so betreibt und dann überwacht wie schnell der Akku sich leert. Da du keine Angaben über Modell und Verbrauch gemacht hast, kann man da keine Zahlen angeben.
Im Zweifel würde ich auch mal auf den Akku tippen, kann aber genauso gut das Netzteil des Rechners sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sephe: Also ist das Problem treffend der Fehler? Selbst das Problem auch bei ihnen bekannt?

@stage:
1. APC Back-UPS Pro 900
2. Ja per USB das Problem ist ja auch vor Windows nämlich beim Bootvorgang der dann hängt. Der Akkustand wird bei 100% angezeigt.
3. Will ich jetzt nicht bezwecken falls der PC prompt aus geht (So als wenn man den PC den Stromkabel zieht) und meine Daten weg sind oder Fehler im Betriebssystem entstehen die man nicht mehr beheben kann.
4. Oh das kann ich leider nicht exakt sagen weil ich die Rechnung jetzt nicht finde aber Zeitraum dürfte bei 3-4 Jahren liegen.
5. Ja wenn die Selbst Test (POST) durchgeführt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe selbst einige APC USV, besonders die 1500VA und kleiner fressen z.T. die Akkus.
Durch den periodischen Selbsttests und einer zu kleinen Last zu dem Zeitpunkt (mind. 10% sollte die USV beim Selbsttest ausgelastet sein) gab es irgendwie Fehler bei der Akkukalibrierung. (Bei deiner 900VA sind das ca 90VA, also mind. 80 Watt pi mal Daumen - Wenn der Selbsttest läuft, während dein PC im Ruhezustand/Standby/aus ist, liegt der Verbrauch definitiv darunter).

Was du versuchen könntest:
Alle Geräte an der USV abstecken und nur einen Verbraucher mit ca 100-400 Watt anschließen und dann den Netzstecker ziehen und warten bis die USV ausgeht.

Danach die USV wieder einstecken, so dass diese anfängt zu laden. Das hat bei mir bei 2 USVs geholfen, obwohl eine defekte Batterie angezeigt wurde.

Die typische Lebensdauer von Akkus liegt bei 2-3 Jahren (bei Raumtemperatur) wenn ich das richtig im Kopf habe. Je kühler es ist, desto länger leben die Akkus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das mit der Lebenszeit der Akkus dazu habe ich ein paar fragen:

- Wenn der Akku eigentlich fast nie genutzt wurde weil es keinen Stromausfall gab hält dieser länger?
- Wie misst die USV die Lebenszeit der Akku? (Per Timer oder ist in dem Akku ein Sensor der den Chemischen zustand erfasst?)
- Sieht man den Akku äußerlich die Veränderung? (Sprich beulen im schlimmsten fall ein auslaufen?)
Ergänzung ()

Also ich vermute jetzt das doch am Netzteil liegt weil eben habe ich mal reingeschaut und da läuft vom Kondensator weißes Zeug raus und das beim ach so dollen Seasonic fanles 520 Watt Netzteil.
 
Das weiße Zeug ist Kleber. Damit wird oft in den netzteilen rumgesaut um den Aufbau zu stabilisieren und evtl Vibrationen zu verhindern.

Bedeutet aber nicht, dass das Netzteil nicht trotzdem einen weg hat.
Elkos bekommen am Deckel im regelfall eine Beule und reißen dort und es bilden sich braune Kristalle.

Der Akku wird ständig benutzt, auch wenn kein Stromausfall ist. Grund: Es wird ständig dafür gesorgt dass dieser voll geladen ist. Zudem werden selbsttests durchgeführt.

Chemischer Zustand wird nicht erfasst. Die usv misst die entladekurve beim selbsttest. Diese kann jedoc nur genau bestimmt werden, wenn genug Last angeschlossen ist.

In der Regel sieht man dem Akku eine Beschädigung nicht an. Erst in härtefällen beulen diese aus.

Bei mir habe ich die software "apsupsd" (linux) in einsatz. Diese liefert mir daten zur usv. Für windows sollte es eine Software direkt vom Hersteller geben. Damit könntest du mal schauen.
 
Zurück
Oben