Arbeitslaptop SPS-Progarmmieren

fireblade9977

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2012
Beiträge
69
1. Wofür möchtest du deinen Laptop nutzen?
Zur Programmierung von SPS-Steuerungen mittels Siemens TIA-Portal.
Office etc. natürlich auch.
16 GB sind Pflicht

1.1. Möchtest du den Laptop in erster Linie mobil oder stationär nutzen? Wie mobil soll der Laptop sein? Soll es ein 2in1-Notebook/Convertible sein?
In erster Linie wird er Stationär betrieben. Es gibt aber Reisetätigkeit zum Kunden. Daher sollte das Gerät nicht größer als 15" sein.


1.2. Wenn du Spiele spielen möchtest: Welche Spiele? Welcher Detailgrad?
Nope

1.3. Musik-/Bild-/Videobearbeitung oder CAD: Welche Software? Professionell oder Hobby?
Nope

2. Wie groß soll das Display sein? Möchtest du einen Touchscreen oder eine besonders hohe Display-Qualität?
15", no touch, FHD oder höher, matt

3. Wie lang soll die Akkulaufzeit sein?
Da das Gerät hauptsächlich stationär, also mit Ladegerät betrieben wird, ist das eher sekundär. 3-4 Stunden wäre trotzdem nett.

4. Welches Betriebssystem möchtest du nutzen? Ist eine Lizenz vorhanden? Soll das Notebook schon ein Betriebssystem vorinstalliert haben? Bekommst du Windows über die Uni?
Windows 10, gerne vorinstalliert

5. Hast du Wünsche bezüglich des Designs, der Verarbeitungsqualität, des Materials oder der Farbe?
Das Gerät sollte eher stabil als "schön" sein. Wir arbeiten in Industieumgebungen, da ist es manchmal etwas ungemütlich.
Dennoch wird kein "Military Class" benötigt. Ich springe nur sehr sehr selten mit Fallschirm ab... :-)
Die Tastatur und das Touch-Feld sollte gut sein.

6. Gibt es noch andere besondere Anforderungen, die nicht abgefragt wurden? Große Festplatte? Nummernblock? Tastaturbeleuchtung? Stiftunterstützung? Docking per USB-C/Thunderbolt 3? CD/DVD-Laufwerk? (Bildungs-)Rabatte? Service & Garantie? Wartungsmöglichkeiten? SD-Kartenleser?
  • SSD mit 1GB
  • UBS-C
  • SD-Kartenleser
  • guter Service
  • Gute Zugänglichkeit zu den Innereien wäre nett

7. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben? Kommt ein Gebrauchtkauf in Frage?
Da das Gerät professionell benutzt wird ist Geld eher nicht so ein Problem. Wenn das Feature was nutzt ist es sein Aufpreis wert.
Ziel: ca. 1000€.


____

Hier nochmal im Freitext um was es mir geht:
Bisher haben wir für oben genannte Aufgabe Geräte von Dell (Latitude 5xxx) genutzt. Diese sind auch gut und wir haben nur positive Erfahrungen dazu. Allerdings ist das Thema Intel-CPU und Sicherheit so ein Thema, während gleichzeitig Dell sich mit Leibskräften bemüht AMD draußen zu halten.
Daher will ich nun über den Tellerrand schauen, wer da offener für AMD ist.
Bei Levono habe ich was gefunden, das Think Pad E 595. Leider kann man keine 1 GB SSD anwählen, aber das geht bei Dell auch nicht...

...so und nun kommt ihr! :-)
 
Ich würde mich da am ehesten bei Lenovo (P-Serie) umschauen. Außerdem würde ich dir mindestens 32GB Ram empfehlen. Wir haben in unseren Maschinen sogar 64GB, da wir mit mehreren VMs arbeiten und für TIA allein schon 16GB empfohlen sind. Als Datenspeicher nutzen wir eine M.2 SSD mit 500GB für das System und eine normale 500GB SSD für Daten. AMD als Plattform wird allerdings vermutlich nicht so einfach sein, mMn. sind diese Sicherheitslücken aber auch nicht so unfassbar kritisch.
 
FranzvonAssisi schrieb:
Ich glaube du meinst 1Tb SSD, oder?

1Gb würde gerade mal für 1/10 Windows reichen :D
Uuuups, ....ja 1 TB, natürlich.

max40 schrieb:
Glaub beim Think Pad E 595 kannst du eine 2. Platte einbauen.
Das ist interssant!

Red Sun schrieb:
Ich würde mich da am ehesten bei Lenovo umschauen. Außerdem würde ich dir mindestens 32GB Ram empfehlen. Wir haben in unseren Maschinen sogar 64GB, da wir mit mehreren VMs arbeiten und für TIA allein schon 16GB empfohlen sind.

Ja, 16 GB gehen bei uns schon noch. Mit VMs arbeiten wir bisher nicht. Aber wenn man 2 Instanzen von TIA-Portal offen hat, wird es eng...
RAM ist ja zur Zeit billig, evtl. doch 32 GB.

Wie ist denn der Service bei Levono?
Sehe ich das richtig, das die USB-C Schnittstelle gleichzeitig die Ladebuchse ist? Dann kann man nicht Laden und USB-C gleichzeitig nutzen?
 
Ich programmiere selber beruflich SPS.

Das mit 15Zoll würde ich mir nochmal überlegen.

Wanderungen wirst Du mit dem Notebook nicht machen.
Ich würde zum Arbeiten den Komfort von 17Zoll und WQHD bevorzugen.

Generell empfehle ich eine große M2 SSD (1TB) , mindestens 16GB Ram und 4CPU Kerne mit HT.

Ich verwende ein Lenovo P70
Das Field PG hat für mich keinen Vorteil.

RS232 Schnittstelle habe ich über Express Card nachgerüstet.
Ergänzung ()

Ergänzung:

Mein P70 hat 2Stk. M2 Slots und einen 2,5 Zoll Einbauplatz.
Damit sollten alle Storagewünsche befriedigt werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
15 Zoll gehen schon in Ordnung, bei TIA ist es ein bisschen herumgeschiebe aber wenn man an der Anlage ist, ist es definitiv angenehmer. Und am Schreibtisch steckt man das Ding ja in der Regel sowieso an die Dockingstation und arbeitet mit echten Monitoren.

Wer heute noch mit RS232 arbeitet hat die Kontrolle über seine Schnittstellen verloren. :p
(Ich weiss, ich weiss, kommt leider immer noch häufiger vor als einem lieb wäre).

fireblade9977 schrieb:
Wie ist denn der Service bei Levono?
Sehe ich das richtig, das die USB-C Schnittstelle gleichzeitig die Ladebuchse ist? Dann kann man nicht Laden und USB-C gleichzeitig nutzen?

Service ist eben wie bei jedem großen Computerhersteller, schwankt zwischen ganz OK und schei*e. Im Internet liest man ja meist eh nur die Negativerfahrungen. Muss man sich am besten selbst mal ein Bild machen bzw. eine Angebotsanfrage starten.
Bei der P-Serie scheint mit ein ganz normales Netzteil dabei zu sein.
 
Wenn du mit dem Gerät in Schaltschränken rumkriechen willst, dann solltest du primär nach der Konnektivität des Gerätes schauen. Das heißt, welche Anschlüsse muss das Ding haben und nach welche Standards muss es bedienen? Bei mir sind deswegen z.B. alle Lenovos gnadenlos durchgefallen weil "nur" Bluetooth 4.0, 4.1 und 4.2 und nur relativ lahme USB-Ports (Kaum 3.2 2x2 mit 20 MBit/s zu bekommen, meist immer nur 3.1 Gen 1 mit 5 MBit/s)...

Vom Prozessor, Arbeitsspeicher und der Grafiklösung hast du tendenziell weniger Probleme. Die Frage ist, muss auf dem Ding auch COMOS laufen? Musst du auch DWGs öffnen oder wühlst du dich nur durch die PDFs für die Klemmleistenpläne? Bekommst du fertige Programme oder musst du erst noch nach den Funktionsplänen Programme erstellen? Bewegst du dich im Anlagenbau oder eher im Maschinenbau?
 
IBISXI schrieb:
Ich programmiere selber beruflich SPS.

Das mit 15Zoll würde ich mir nochmal überlegen.

Wanderungen wirst Du mit dem Notebook nicht machen.
Ich würde zum Arbeiten den Komfort von 17Zoll und WQHD bevorzugen.

Ich arbeite leiber mit mehreren Blidschirmen als mit einem großen. Für die Baustelle habe ich ein
Asus MB169B+ dabei. Ein P70 ist schon so Kanonen -> Spatzen


Red Sun schrieb:
Wer heute noch mit RS232 arbeitet hat die Kontrolle über seine Schnittstellen verloren.

ROFL

nurmalsoamrande schrieb:
Wenn du mit dem Gerät in Schaltschränken rumkriechen willst, dann solltest du primär nach der Konnektivität des Gerätes schauen.
Da reicht mir Ethernet und USB. Bluetooth gar nicht, auch kein COMOS, keine DWGs.
Wir programmieren das ganze Teil, von Anfang bis Endabnahme. Bin im Maschinenbau.




Meinem Kern-Problem komme ich gerade nicht näher:
Business-Laptop mit AMD-CPU.
 
Red Sun schrieb:
Wer heute noch mit RS232 arbeitet hat die Kontrolle über seine Schnittstellen verloren. :p

Ja, das denkst Du.

Wenn Du in einer Firma arbeitest in der teilweise mehr als 25Jahre Produktionsanlagen stehen, geht es nicht anders.
Der Anlage sind deine Schnittstellenwünsche relativ egal.
Du musst mit dem Arbeiten was da ist.

Teilweise muss ich die Schnittstelle sogar in Windows98 oder XP VM´sdurchschleifen, da die Software so alt ist.

USB zu RS232 Adapter funktionieren auch nicht bei allen Geräten.

Lenze Frequenzumformer und Lauer Bediengeräte zum Beispiel.

Ich musste extra eine Express Card dafür finden die direkt PCIe --> RS232 unterstützt.
Express Cards mit PCIe --> USB --> RS232 funktionierten nicht.

Aber das ist eine andere Geschichte.
 
Zurück
Oben