Argus Monitor Erfarhungen?

  • Ersteller Ersteller askling
  • Erstellt am Erstellt am
A

askling

Gast
Gibt es Langzeiterfahrungen mit dem Tool? Ich finde die Möglichkeit die mehre Sensoren oder die GPU Temp zu steuern der Gehäuse-Lüfter zu verwenden recht interessant.

Eigentlich bin ich ja immer dagegen extra tools laufen zu lassen und bevorzuge die UEFI-Lüftersteuerung. Aber die CPU Temp eignet sich einfach für meine Zwecke nicht zur stuerung der Gehäuse-Lüfter aufgrund von vielen Temperatur-Peaks die ich mit der Lüfterkurve nicht befriedigend in den Griff bekomme. Eine Hysterese gibt es ja leider nicht im Asus UEFI.
 
Sers,

hab das Programm seit gut einem Jahr in Benutzung und bisher keine großartigen Probleme gehabt, nutze das Tool ebenfalls zur Steuerung meiner Lüfter. Hatte nur gestern mal gemerkt, dass die Einstellung der Lüfterkurve wohl nicht mehr passte, meine damit, hab sie einfach neu geladen dann war wieder alles in Ordnung. Er hatte sie schneller laufen lassen als ich es eigentlich eingestellt hatte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zotac2012
Wenn ich das richtig verstehe wird durch das Tool aber nichts im BIOS/UEFI vertellt oder? Es übernimmt unter Windows bei geladenem Programm dann einfach nur die Kontrolle? d.h. wenn es Abstürtzt sollten die BIOS/UEFI Settings wieder greifen?
 
Ja das merkt man auch beim Starten, da drehen die Lüfter dann gerne mal mit Full-Speed weil ich im Bios nichts eingestellt habe. Wenn das Programm dann geladen wurde greift eben die Lüftersteuerung des Programms. Du kannst Argus Monitor ja mal 30 Tage kostenlos testen sofern du das willst.
 
Hab auch gerade den 30Tage test am laufen. Leider mit meinem Gigabyte nicht so ganz erfolgreich, da für die Lüfter-Stopp-Funktion die GB-Software mitlaufen muss... :\
An sich ist Argus ein geniales Tool!
 
Das muss dann aber an Gigabyte selbst liegen nehme ich an, wenn ich bei mir die Lüfter auf 0% setze bleiben sie stehen ohne das ich was von Asus am laufen habe.
 
Ich denke dem ist so...Gigabyte ist n echter Pflegefall in Sachen Lüftersteuerung :D
 
Habe das Programm auch jetzt schon ein Jahr in Verwendung und bin damit sehr zufrieden, nutze es Hauptsächlich um die Lüfter zu steuern, da meine 3.PIN Lüfter auf meinem ASUS Board vom MB nicht unter 60% runtergeregelt werden können. Mit dem ARGUS Monitor habe ich die Lüfter manuell eingestellt und jetzt laufen so wie ich es will!

Screen:
Argus Monitor.jpg
 
Ein Lüftersteuerungs-Tool mit Subscription-Modell? Ugh...

Wenn Speedfan nicht mehr ausreicht für die Lüftersteuerung würde ich persönlich bei ausschließlicher Verwendung von PWM-Lüftern zu einer Aqua Computer Quadro, sonst zu einer Aquaero 5 LT oder Aquaero 6 LT greifen.

Nachteil:
- Höhere Investitionskosten, besonders bei der Aquaero 6

Vorteile:
- Steuerung wird direkt auf der Hardware gespeichert; Verbindung zum PC und Hintergrundprogramme sind nur bei Verwendung von Software-Temperatursensoren oder während der Konfigurierung nötig
(Und Software-Temperatursensoren kann man vermeiden durch geschickten Einsatz von Temperatursensoren)
  • Erhebliche Erweiterbarkeit
  • Direkt ab dem Einschalten ideale Steuerung die keine Fehlfunktion erleidet wenn der PC sich aufhängt
  • Die Aquasuite ist immernoch die Referenz in Steuerbarkeit und visueller Darstellung
  • Die Steuerung ist nicht vom Mainboard abhängig und muss beim Systemwechsel oder Neuinstallation nicht neu konfiguriert werden (Software-Sensoren ausgenommen)

Kurz: Teurer aber erheblich mächtiger.


Persönlich habe ich schon seit Ewigkeiten einen Temperatursensor direkt am Lüfterblech des hinteren Lüfter angebracht und steuer meine Gehäuselüfter ausschließlich über die Temperatur der Abluft. Das ist mMn die sinnvollste Steuerung die für Gehäuselüfter möglich ist um Hitzestau ausschließen zu können ohne das die Lüfter jemals höher drehen als nötig.


PS: Nichts gegen das Programm. Scheint gut zu sein. Aber bei Subscriptions kommt mir direkt die Kotze hoch, besonders bei dieser Art von Software. Die Ausgaben werden bei solchen Zahlungsmodellen sehr schnell sehr unübersichtlich hoch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nero14x
@Rickmer

Du musst ja aber nicht mehr zwangsläufig Geld bezahlen, du kannst das Programm ja nach Ablauf der 1 bzw. 3 Jahre weiter nutzen, bekommst eben nur keine Updates mehr. Speedfan hatte ich vorher, lief aber nicht mehr mit dem Ryzen von daher hatte ich eine Alternative gesucht gehabt. Klar kann man das auch wie du schon angemerkt hast über die Hardware lösen aber das muss am Ende jeder für sich selbst entscheiden.
 
Soulblighter schrieb:
Du musst ja aber nicht mehr zwangsläufig Geld bezahlen, du kannst das Programm ja nach Ablauf der 1 bzw. 3 Jahre weiter nutzen, bekommst eben nur keine Updates mehr
Achso, das ist wichtig zu wissen und hatte ich übersehen. Dann deutlich besser.
 
Ahh besten dank für die Idee mit dem temp Sensor. Habe ich gar nicht dran gedacht. Ich glaube ich habe einen 2pin Anschluss dafür auf meinem Board! Muss ich mal checken. Ist vielleicht die beste Variante.

Zur aquaero. Ehrlich gesagt hat mich das Lizenzmodell gerade da abgeschreckt. Das hat mich vom Kauf bisher abgehalten.
 
Bei Argus zahlt man einmal , bekommt aber halt nach einem Jahre (8€) keine Updates mehr bzw 3 Jahren für 17€. Das Prog kann man aber weiter nutzen.
Aquacomputer macht das mittlerweile nicht anders. Selbst wenn man sich für 100€ n aquaero kauft, gibts jetzt nur noch ne Lizenz und limitierte Updates!
 
Ich kaufe die Software gerne. 17 euro für drei Jahre finde ich fair. Aber online Aktivierung finde ich einfach nervig. Bei argus ist das meine ich nur eine Serialnumber ohne Gerätebindung, also nicht wie bei der aquaero mit der zwingenden online aktivierung, oder hab ich das falsch im Kopf?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kurze Frage. Hat jemand von euch Argus Monitor in Verbindung mit der AI Suite von Asus laufen und hat das tatsächlich zusätzliche Sensoren freigeschaltet?

Nachtrag: es hat sich nicht wirklich gelohnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hänge mich hier mal an ...
Kann mir jamand sagen warum ich über Argus Monitor meine Lüfter mehr oder weniger stufenlos regulieren kann und über HWInfo aber nur 3 fixe Stufen möglich sind?
 
Die Lüftersteuerung hat sieben Stufen.
 
du meinst bei HWInfo?
Prinzipiell ja aber ich kann meine Lüfter (mit HWInfo) nur auf 3 fixe Werte regulieren - wenn ich einen anderen Wert angebe bekomme ich einfach eine Meldung das der Wert xxxxrpm sein muss.
ich verstehe also dass es möglich ist mehrere Werte einzutragen ... nur haut bes eben bei mir ned hin - mit Argus Monitor aber eben schon - das verwirrt mich bzw frage ich mich woran das liegen mag.
 
Soulblighter schrieb:
Sers,

hab das Programm seit gut einem Jahr in Benutzung und bisher keine großartigen Probleme gehabt, nutze das Tool ebenfalls zur Steuerung meiner Lüfter. Hatte nur gestern mal gemerkt, dass die Einstellung der Lüfterkurve wohl nicht mehr passte, meine damit, hab sie einfach neu geladen dann war wieder alles in Ordnung. Er hatte sie schneller laufen lassen als ich es eigentlich eingestellt hatte.
Sorry, dass ich deinen alten Post hernehme - aber ich hätte eine Fragen an dich @Soulblighter

Mir fehlt bei Argus-Monitor die Zeitverzögerung bei der Lüftersteuerung. Die Lüfter sollen z.B. erst nach einigen Sekunden höherer Temperatur nachregeln und nicht gleich aufheulen.
Man kann das ja scheinbar über die Hysterese machen - wie hast du das geregelt?
 
Sers,

ich lasse meine Gehäuselüfter bzw. den Grafikkarten Lüfter über die GPU-Temperatur regeln mit passender Lüfterkurve. Da ich eine AIO Wasserkühlung habe, habe ich auch kein Aufdrehen der Lüfter weil diese über die Wassertemperatur gesteuert werden. Bei deinem Noctua würde das dann wohl über die Einstellung nach der Kennlinie gehen.

https://hilfe.argusmonitor.com/Luftersteuerung.html

Nach Kennlinie kommt hier ein Auswahlmenü nach welcher Temperatur sich die Lüfter richten sollen. Würde da mal mittel CPU 10Sek. auswählen um somit die Ryzen sprünge abzufangen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wüstenigel
Zurück
Oben