Argus Monitor Erfarhungen?

  • Ersteller Ersteller askling
  • Erstellt am Erstellt am
Für mich die der "Argus Monitor" nicht mehr wegzudenken. Eine super Software, mit denen ich alle Lüfter steuere.

Mein Ziel: Ich möchte ein super leises System im Ruhemodus und im gut durchlüftetes, wenn ich Spiele oder Videos rendere.

Was mache ich mit der Software?
1. CPU Lüfter wird mit 5° Hysterese angesprochen.
2. GPU-Lüfter werden über das Mainboard gesteuert, da meine Grafikkartenlüfter nur bedingt über die GPU-Lüftersteuerung gesteuert werden konnten
3. Gehäuselüfter dreht auf, wenn die GPU oder CPU beansprucht wird.

2020-08-02 17_22_49-Window.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Moloch
Wenn dein Board einen Temperatursensor-Header hat, würde ich hinten im Gehäuse vorm Heck-Lüfter einen Sensor anbringen und die Gehäusebelüftung anhand von diesem steuern.

Hatte ich viele Jahre lang gemacht als ich noch mit Luftkühlung aktiv war und das hat immer super funktioniert um die Gehäusekühlung so leise zu lassen wie möglich ohne einen Hitzestau zu bekommen.
 
Finde deine Idee sehr gut, Rickmer. Ist vergleichbar mit der Steuerung anhand der Wassertemperatur. Es bringt einfach nichts, eine Lüfterkurve an der Kerntemperatur von Komponenten zu orientieren, die im Sekundentakt 20° rauf und runter gehen.
 
@Der Moloch: Bringt sehr wohl was, wenn man einfach nur den Durchschnitt in einem Zeitraum betrachtet. (Sensibilität)

Es hat natürlich schon Vorteile, die Lüfterkontrolle der Hardware bzw. einer Software in einer "anderen Hardwareinstanz" steuern zu lassen - damit OS und OS Prozess unabhängig. Anders herum hat es aber auch einige Vorteile, genau das nicht zu tun.

  • Mehr Parameter, auf die man reagieren kann.
  • Jederzeit steuerbar
  • Potentielle Verknüpfungen mit Szenarien, also sowas wie IFTTT.

Am besten gelöst finde ich das auf der Hardwareseite übrigens von MSI, da kann man die Lüfterkurve im BIOS und im OS setzen - genauso wie bei vielen Asus Boards.

Aber: Was ist mit diversen Systemen wie beispielweise Notebooks, wo das eben nicht geht? Hallo Argus Monitor. NBHC wäre noch so ein Tool. Kennt wer noch was in der Richtung?

@Rickmer: Ist kein Abo, SAAS oder sonst was. Einfach genauer lesen ;)
 
Gibt es eingentlich einen Mainboard Hersteller der das per UEFI kann, also über einen Zeitraum einen Mittelwert bilden?

Asus bietet ja eigentlich einen "Step up/down" Wert an wo man Zeiten einstellen können sollte. Der funktioniert aber einfach nicht, wird ignoriert, seit mehreren Generationen! Ich verstehe nicht warum die den noch drin haben und es ist sogar grob irreführend zu behaupten dass das Mainboard das könnte.

Ansonsten kann man auch einen T-Sensor benutzen, der hat eine natürliche Trägheit. Ist aber unkomfortabel im Vergleich zu internen Sensoren und gerade für die CPU vielleicht auch zu langsam oder unsicher.

Ich kann Argus ansonsten voll empfehlen, super schlankes Programm mit fairen Preis und auch kein Abo, welches ich nicht haben wollen würde. Man bekommt nach einem Jahr sonst nur keinen neuen Updates mehr, was ich völlig ok finde. Im Gegenteil, der Entwickler soll ruhig Zeit haben es zu pflegen.

Trotzdem wäre mir eine Hardware-Steuerung natürlich lieber. Die Aquaero sind für mich keine Alternative, da sie eine USB-Verbindung und auch Software benötigen und ein sehr komisches Lizenzmodell haben, wie ich finde.

Auf dem Mainboard selbst wäre perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi Leute,

Habe mir heute auch den Argus Monitor gekauft.
Nach langem hin und her überlegen wie ich es machen soll (Uefi, windows tool vom MB, commander pro) bin ich zum Schluss gekommen dass es mit Argus am besten geht.

Ich kann meine Case Fans anhand der GPU temp steuern und auch das Feature mit der Sensibilität finde ich Klasse. Hab im Uefi alle Lüfter auf silent damit es beim booten bzw. aufwachen nicht so laut ist und im Windows greift dann Argus.

Hatte 4 Jahre ein Asus Board und bei mir hat der step Up step down auch nie so funktioniert wie ich mir das vorgestellt habe.
 
Für die Gehäuselüfter einen Zero Fan Mode gemacht oder aus Gewohnheit Angst vor Stillstand ? :D
 
Hallo Leute,
Ich habe mir den Argus Monitor installiert, es lief alles gut doch als ich es wieder Runtergeschmissen habe Lief der Lüfter meiner Grafikkarte (Gtx 1080) immer noch bei Ca. 95%, auch nach dem Neustart und neue Treiber Installation.
Ich hoffe mir kann wer weiter helfen das der Lüfter wieder vom Bios gesteuert wird.

Viele Grüße
Max
 
Hast du MSI Afterburner installiert? Der hat auch eine Lüftersteuerung. Damit kannst du das wieder in Ordnung bringen. Oder installierst Argus nochmal und stellst dann auf Bios gesteuert.
 
habe es wegen der möglichkeit zur lüftersteuerung installiert. soweit sieht es gut aus. nur eins ist mir schleiherhaft:
mein ryzen 3600 soll laut argus bis zu 138watt verbraten, in der spitze
meine PPT ist aber manuell auf 75watt im bios
laut Hwinfo (neuste version) kommt die cpu+soc nicht über 74watt
sehr verwirrend das ganze.
anonsten gut einstellbares tool mit guten funktionen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Commander_Wolf
Der Moloch schrieb:
Kerntemperatur von Komponenten zu orientieren, die im Sekundentakt 20° rauf und runter gehen.
dafür kannst du doch im argus monitor eine avg temp hernehmen über x sekunden. somit drehen die lüfter dann nicht dauernd rauf/runter. eine verzögerung gibts ja auch in den meisten bios fan steuerungen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wüstenigel
Ich benutze schon seit ich Argus Monitor verwende keine an der Temperatur orientierte Lüftersteuerung mehr. Ich habe ein manuelles Silentprofil für den Desktopbetrieb und ein Loadprofil für Spiele, zwischen denen ich nach Bedarf hin- und herwechsle. Alles andere führt für mich zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis, da es mir entweder im Desktopbetrieb zu nervig oder im Gamingbetrieb zu langsam ist. Daran ändern auch Komfortfunktionen wie Durchschnittstemperatur oder Reaktionsverzögerungen nichts. Ich bevorzug konstante dem Einsatzzweck angepasste RPM. Lediglich die Lüfter der Grafikkarte dürfen variabel laufen beim Spielen.
 
Zurück
Oben