Asrock n3150-itx Booten ohne Peripherie (speziell Monitor)

SlaterTh90

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2014
Beiträge
1.853
Ich habe mir letztens einen NAS zusammengestellt, unter anderem mit dem oben genannten Mainboard. Alles funktioniert eigentlich sehr gut, als Software läuft openmediavault. Das Problem ist - der Server soll eigentlich Headless (glaube das heißt so), also ohne Tastatur, Maus und Monitor laufen. Booten ohne Tastatur usw klappt super, aber ohne Monitor nicht. Der PC startet, bleibt aber schätzungsweise irgendwo beim Bios hängen, da man ihn mit kurzem druck auf den anschalter ausmachen kann (sonst muss man normal abwürgen :)). Ich habe gelesen das es eine Option geben soll die "No halt on errors" oder so heißt, sowas kann ich aber nicht finden. Weiß jemand wie ich das Board zum booten bekomme? Irgendwo im Internet hab ich auch was von einem BIOS Editor zum aktivieren von "versteckten" Optionen gelesen, das war jedoch von 2005 und ich glaube das es nicht auf UEFI Bios Versionen zutrifft, allerdings hab ich davon leider nicht viel Ahnung.
 
Ich kann die Option nicht finden, nur die Zeiteinstellungen an sich. Im Handbuch steht auch leider nix. Ich glaube ich werde das Board zurückgeben die Frage ist dann nur ob die Konkurrenten das selbe Problem haben.

Edit: hab gerade was von nem Dummy Plug für HDMI gelesen, könnte das klappen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Liegt an grub in Zusammenhang mit dem Board.

Hier mal der Tipp: Das editieren von grub.cfg hat erst mal geholfen, das "load_video" in den "menuentry" auskommentiert mit "# load_video" ,in der grub.cfg. jetzt startet es ohne Monitor durch.
 
Hat bei mir noch nicht geklappt. Ich hab ubuntu von nem usb stick gestartet und die Datei geändert, weil die sonst schreibgeschützt war. Ich hab leider nicht so viel Linux Erfahrung, muss ich da noch was machen?
 
Beim installieren von OMV hast du dir bestimmt ein root password vergeben.

Jetzt hast du zwei Möglichkeiten:
1. du schießt wieder an dem OVM-Nas Rechner Monitor und Tastatur an und startest die Kiste.
Dann kommt ein login da gibst du als user-login-name: root und dann dein Password ein.
in der Kommando Zeile: nano /boot/grub/grub.cfg
in den Zeile die raute # davor machen.
und mit strg +x , das nano beenden und speichern. Dann ein reboot machen

2. In der OMV Oberfläche das ssh aktivieren, dann an einem Rechner(windows) mit dem Programm putty(gbt es kostenlos) eine ssh Verbindung(ssh, port22, und die ip deines OVM-NAS) zu dem OMV Rechner aufbauen.
Bei der esten Verbindung muss man was mit ja/yes bestätigen das ist ein Sicherheitszertifikat.
Dort dich einloggen mit root und deinem vergeben Password
Dann wie unter Punkt 1.in der Kommando Zeile: nano /boot/grub/grub.cfg
dann in den Zeilen die raute # vor load_video machen. Das an mehreren stellen machen also über all wo load_video steht.
und mit strg + x , das nano beenden und speichern. Dann ein reboot machen.

Das sollte es gewesen sein.
Das muss man wiederholen wenn ein Kernel Update kommt oder man den ändert, dann wieder durch ein grub update die Raute # , wieder entfern. Aber das kommt nicht so oft vor.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ordner korrigiert)
Danke erstmal, werde das gleich ausprobieren. Weißt du zufällig ob ssh immer auf der IP läuft die vom Router vergeben wird (DHCP)? das Webinterface müsste man glaub ich neu erstellen wenn die IP sich ändert.
 
Ok, ich habs hinbekommen. Hab die Datei allerdings im /boot Ordner gefunden, und ich musste load_video an mehreren Stellen auskommentieren. Jetzt läuft es aber. Danke nochmal.
 
Hallo,
ja sorry hatte mich da wohl in Ordner vertan, hast echt liegt in /boot/grub/grub.cfg :freak:

Dann viel Spass.

Ich hatte noch den den Realtek Netzwerktreiber für linux installiert damit habe ich eine etwas besser schreib/lese Geschwindigkeit.
 
Zurück
Oben