Hallo,
bei dem Versuch mein Asus P5B Mainboard über LAN zu aktivieren, scheitere ich bislang kläglich. Im Bios (ver. 1801) habe ich "Power on by PCI" und "Power on by PCIe" aktiviert. Unter Vista Business habe ich die Energieoptionen der Netzwerkkarte auf "Gerät kann Computer aus dem Ruhezustand aktivieren" und "Nur Verwaltungsstationen können den Computer aus dem Ruhezustand aktivieren" gesetzt. Der neueste Realtek Treiber ist installiert. Unter Erweitert habe ich "Shutdown Wake-On-Lan" aktiviert.
Jetzt hab ich das Problem, das die LEDs an der Netzwerkkarte (onBoard) leider nicht leuchten und der PC sich per MagicPaket nicht aktivieren lässt! Weder bei Standby (S1 und S3) noch SoftOff. Das Netzteil ist übrigens ein HX520W von Corsair mit +5VSB und liefert 3A bei Standby.
Wäre schon wenn jemand wüsste, ob das Board überhaupt WOL unterstützt, oder ob das an Vista liegt, oder Netzteil?!
Beste Grüße
Martin
bei dem Versuch mein Asus P5B Mainboard über LAN zu aktivieren, scheitere ich bislang kläglich. Im Bios (ver. 1801) habe ich "Power on by PCI" und "Power on by PCIe" aktiviert. Unter Vista Business habe ich die Energieoptionen der Netzwerkkarte auf "Gerät kann Computer aus dem Ruhezustand aktivieren" und "Nur Verwaltungsstationen können den Computer aus dem Ruhezustand aktivieren" gesetzt. Der neueste Realtek Treiber ist installiert. Unter Erweitert habe ich "Shutdown Wake-On-Lan" aktiviert.
Jetzt hab ich das Problem, das die LEDs an der Netzwerkkarte (onBoard) leider nicht leuchten und der PC sich per MagicPaket nicht aktivieren lässt! Weder bei Standby (S1 und S3) noch SoftOff. Das Netzteil ist übrigens ein HX520W von Corsair mit +5VSB und liefert 3A bei Standby.
Wäre schon wenn jemand wüsste, ob das Board überhaupt WOL unterstützt, oder ob das an Vista liegt, oder Netzteil?!
Beste Grüße
Martin