Asus Router Traffic Monitor liefert unerwartete Werte

pmkrefeld

Commodore
Registriert
Feb. 2012
Beiträge
4.114
Hi, ich besitze einen ASUS RT-AC68U Router und bin gerade auf ein fuer mich neues Phaenomen gestossen.
Der im Web-Interface eingebaute Traffic Monitor liefert Werte die ich mir nicht erklaeren kann.

In der Ansicht sind 4 Tabs zu sehen:

WAN

1.png

WIRED

2.png

WIRELESS 2.4GHz

3.png

WIRELESS 5GHz

4.png

Ich kann mir den auf dem ersten Bild sichtbaren Ausschlag am Anfang der Messung nicht erklaeren. :( (Den WLAN-Anteil sehr wohl)
Ich benutze den Router ausschliesslich als Router, alle Zusatzfunktionen sind ausgeschaltet.
Wie kann dann auf der WAN Leitung erheblicher Traffic entstehen der weder vom LAN noch vom WLAN kommt?
Was auch sehr Interessant ist dass anscheinend der Outgoing und Incoming Traffic zu diesem Zeitpunkt wohl gleich waren.
(Incoming == orange; Outgoing == blau)
Ich habe die neuste FW und habe nach bekannten offenen Luecken in der FW gegoogelt doch nichts gefunden.
Hat einer von euch eine Idee?
 
Wie kann dann auf der WAN Leitung erheblicher Traffic entstehen der weder vom LAN noch vom WLAN kommt?
Woher willst Du wissen ob dein Client nicht z.B. mit dem Windows Update Service, Antivirus Hersteller, etc kommuniziert? "Erheblicher Traffic" wohl kaum: Die Skalierung ist sehr tief, da wurde ein bisschen Daten übertragen.
Wenn im Router ein Paket Capture Feature drauf ist kannst ja mal mitschneiden was da genau wie und wer kommuniziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie soll deiner Theorie nach der Client die Verbindung zur Aussenwelt herstellen ohne dass es auf den LAN/WLAN Graphen auftaucht???

Und ein paar hundert KB sind in meinen Augen erheblich.
 
Wiso? Du hast doch da Ausschläge im 1. Screen, Inbound und Outbound.

Kannst es ja mit Wireshark auf dem Client protokollieren, dann findest Du es heraus. Tatsache ist dass Windows, MacOS und auch andere Betriebssysteme gerne "mit dem Mutterschiff" kommunizieren (ohne den Benutzer vorher zu fragen) und das kann schnell problemlos ein paar Mbyte ausmachen.
 
Was ich in deiner Argumentation nicht verstehe ist wie ein Client das tun soll ohne aufs LAN oder WLAN zuzugreifen.
Der Wer ist doch der:

Client <-> WLAN/LAN <-> Router <-> WAN

Der Traffic im WAN muss also entweder von einem WLAN/LAN Client kommen oder von dem Router selbst.
Da ich aber alle Zusatzfunktionen des Routers abgeschaltet habe waere auch das nich so einfach zu erklaeren.
Und genau das macht mir sorgen.

Und hier hilft auch Wireshark nicht.
 
Du greifst doch auf das LAN oder WLAN zu sonst könntest ja nicht die Router Diagramme einsehen.
Ich verstehe nicht wie Du anhand der geposteten Diagramme ohne Zeitskalierung festlegen kannst wann welcher Client nicht online war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bilder hab ich in Abstaenden von wenigen Sekunden aufgenommen (Sichtbarer Bereich entspricht wenigen Minuten, wieso es da keine Skalierung gibt darfst du ASUS fragen).

Ich erkenne es im uebrigen daran dass sich die Diagramme der Erwartung entsprechend ueberlappen.
Mit der von mir geposteten Ausnahme.
 
Naja hier hellsehen oder in die Vergangenheit sehen kann hier auch keiner und ohne genaue Zeitskalierung macht das auch keinen Sinn, mehr als Vermutungen und Theorien gibts da nicht.
Guck obs beim Asus Router irgendeine Art Logging Funktion gibt (z.B. was für Domains aufgerufen werden) und wenn es das nächste Mal auftritt kannst Du da möglicherweise nachforschen was da genau kommuniziert.

Btw für dein Gerät ist vor ein paar Stunden ein kritischer Firmware Update rausgekommen, falls Du den noch nicht aufgespielst hast wäre das noch ein ToDo... ;)
http://www.heise.de/newsticker/meld...e-Update-fuer-verwundbare-Router-2517811.html
 
Danke fuer den Hinweis, leider tauchte das Update dummerweise nicht auf als ich den Router selbst nach neuer FW suchen lies.
Mal schauen ob sich das ganze nochmal wiederholt.
 
Zurück
Oben