Audio: Frequenzen analysieren

Caoscrischen

Lt. Junior Grade
Registriert
Juli 2009
Beiträge
296
Hier mal meine wohl etwas exotische Frage:
Gibt es ein Programm mit dem ich eine Audio-Datei (z.B. ein Lied) in dem Sinne analysieren kann als das es mir für bestimmte Zeitpunkte die Frequenzen und deren Lautstärke anzeigt damit ich bestimmen kann welche Frequenz ein bestimmter Ton hat?
 
Dazu musst du doch keine Lieder analysieren, guckst du mal hier.

Edit: Ansonsten kannst du dir aber auch mal Tools wie Audacity anschauen, das bietet die Funktion "Frequenzanalyse". Weiß nicht, ob das dir hilft aber ansehen kannst du's ja.
 
Zuletzt bearbeitet:
rein theoretisch müsste es möglich sein, jedoch ist das blöde an liedern dass mehrer Frequenzen überlagert abgespielt werden, heißt dass du zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht nur eine Frequenz haben wirst sondern mehrer haben wirst.
 
Mit Audition geht's definitiv. Eine beliebige Position in einem Song sieht so aus wie auf dem Screenshot.

Wenn du ein komplexes (also keine Sinuskurven) Audiosignal in einzelne Tonhöhen übersetzen möchtest, nützt das allerdings nicht. Da hilft WIDI oder Melodyne wesentlich mehr.
 
aivazi schrieb:
rein theoretisch müsste es möglich sein, jedoch ist das blöde an liedern dass mehrer Frequenzen überlagert abgespielt werden, heißt dass du zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht nur eine Frequenz haben wirst sondern mehrer haben wirst.

Du willst die Frequenz eines bestimmten Tones herausfinden? Das funktioniert so nicht. Die Frequenz ist ja moduliert!
 
Zuletzt bearbeitet:
simpsonsfan schrieb:
Dazu musst du doch keine Lieder analysieren, guckst du mal hier.

Edit: Ansonsten kannst du dir aber auch mal Tools wie Audacity anschauen, das bietet die Funktion "Frequenzanalyse". Weiß nicht, ob das dir hilft aber ansehen kannst du's ja.

Ich glaube du hast nicht verstanden was ich will. Ich habe halt kein absolutes Gehör.

aivazi schrieb:
rein theoretisch müsste es möglich sein, jedoch ist das blöde an liedern dass mehrer Frequenzen überlagert abgespielt werden, heißt dass du zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht nur eine Frequenz haben wirst sondern mehrer haben wirst.

Deswegen ja auch die Lautstärken. Das mit den mehrern Tönen ist auch für mich kein Problem, da ich ja weiß wonach ich suche. Ist dann einfach meistens die Frage ob das 440Hz oder 470Hz sind. Würde auch reichen wenn nur die lautesten Frequenzen angezeigt werden.
Ergänzung ()

powerfx schrieb:
Mit Audition geht's definitiv. Eine beliebige Position in einem Song sieht so aus wie auf dem Screenshot.

Wenn du ein komplexes (also keine Sinuskurven) Audiosignal in einzelne Tonhöhen übersetzen möchtest, nützt das allerdings nicht. Da hilft WIDI oder Melodyne wesentlich mehr.

TOP! Ich werde die verschiedenen Programme mal ausprobieren.
 
Caoscrischen schrieb:
Würde auch reichen wenn nur die lautesten Frequenzen angezeigt werden.

Die Lautstärke ist bei einem Audiosignal nicht separat abgespeichert. Genauso sind zu einem bestimmten Zeitpunkt auch nicht verschiedene Frequenzen vorzufinden (ausser diejenigen der einzelnen Kanäle natürlich). Es ist nicht so, dass jedes Instrument ein eigenes Signal hat.

Amfm3-en-de.gif


Oben siehst du das Tonsignal des Basses, unten das einer Stimme (sieht natürlich nicht genau so aus). Was du aber beim fertigen Song siehst, ist das mittlere.
 
eightcore schrieb:
Die Lautstärke ist bei einem Audiosignal nicht separat abgespeichert. Genauso sind zu einem bestimmten Zeitpunkt auch nicht verschiedene Frequenzen vorzufinden (ausser diejenigen der einzelnen Kanäle natürlich). Es ist nicht so, dass jedes Instrument ein eigenes Signal hat.

[IMG]http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a4/Amfm3-en-de.gif[/IMG]

Oben siehst du das Tonsignal des Basses, unten das einer Stimme (sieht natürlich nicht genau so aus). Was du aber beim fertigen Song siehst, ist das mittlere.
Das ist eine hübsche Animation aber leider hat sie nichts mit dem Thema zu tun.
Die Animation zeigt den Unterschied in der Rundfunktechnik zwischen AM (Mittelwelle) und FM (UKW). Was auch nicht ganz stimmt, denn UKW könnte vermutlich auch AM. Aber egal. Darum geht es hier nicht. Der Radiosender hat eine feste Grundfrequenz. Die oft im Namen der Sender steht oder auf der Skala daneben. Auf die Frequenz wird das radiosognal Sprache Musik moduliert. Bei AM durch Änderung der Lautstärke Amplitude. Darum ist die rote Kurve mal höher und mal flacher. Bei FM bleibt die Lautstärke gleich und es wird die fequenz geringfügig verändert. Die Kurve ist immer gleich aber mal enger und mal weiter. Was uns eightcore vermutlich sagen will, ist Dass ein Ton in der Musik selten eine ganz reine Schwingung, so wie die schwarze Kurve, sondern meiste eine Überlagerung aus verschiedenen Frequenzen (sogenannte obertöne). Lediglich Synthesizer und sinusgeneratoren können so eine reine Kurve erzeugen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eightcore
Zurück
Oben