Auflösung des Hostnamen bei wechselndem Netwerk

Moe.Joe

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
265
Hey zusammen,

folgendes Problem. Ich habe einen PC Nennen wir Ihn Client und einen Server "Server". Der Server hat zwei Netzwerkkarten, der Client nur eine. Auf dem Server läuft eine Software auf die der Client immer per smb zugreifen muss. Nun MUSS beim Client täglich für eine spezielle Situation das Netzwerk umgesteckt werden, da der Datenverkehr nur über diesen Anschluss gehen kann/darf. Die Software wird hier immer noch benötigt und greift via Hostname auf die SMB freigabe zu. Im Netzwerk 1 gibt es eine Workgroup im Netzwerk 2 wird ein domainname an den Hostname angehängt (bsp. domain.local). Wenn jetzt von Netzwerk 1 auf Netzwerk 2 umgeschaltet wird, kann nicht mehr auf die SMB freigabe per Hostname zugegriffen werden, nur noch über den FQDN. Beide Betriebssysteme sind Windows 7. Kann man bei Windows sagen, wenn Netzerk 1, dann löse so auf, bei Netzwerk 2 mit FQDN!?
Netzwerk1 192.168.10.xx + Workgroup
Netzwerk2 192.168.20.xx + domain.local

Server hat die IPs ETH0 192.168.10.10 ETH1 192.168.20.10
Client bekommt ber DHCP immer eine auf ETH0

Danke!

Viele Grüße
Moejoe
 
Hä, wat Du wolle.

DNS geht ned mehr oder was? Sicher dass du keinen Domain Suffix Searchlist Eintrag hast?
Bzw. eine Global Names Zone auf dem DNS statt WINS?

Schalt doch Routing auf dem Server ein und mach Ihn zum Gatway oder lass es über einen richtigen Router laufen... wobei das immer noch verquert ist....zumindest kann ein Router dann Source NAT machen
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest es in Hosts-Datei eintragen:

C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts

192.168.10.xx server
192.168.20.xx server.domain.local
 
da trägt mal allerletzt was ein..(bloss nix in die Hosts)

besser die zweite IP vom Server im DNS registrieren...
mit anderen FQDN als dem ersten
 
er hat ja wohl nicht wirklich nen DNS-Server...
und in den wenigsten (Consumer-)Routern kann man da selbst was eintragen
 
dns funktioniert, allerdings in Netzwerk zwei nur mit dem FQDN (client.domain.local), in Netwerk 1 reicht der Hostname.
Dadurch dass die Freigabe mit dem Hostname nicht FQDN arbeitet (Dieser änder sich ja) funktioniert es nicht mehr. Ich muss den FQDN quasi in eine Domain Search list eintragen.
Hosts würde gehen stimmt, manchmal fallen einem die einfachsten Dinge nicht ein, danke :-)
Ne DNS Server ist nicht vorhanden, alles consumer gedöns, wobei der zweite Router ne eigene domain aufzieht, was ich nicht verhindern kann.
Ich hab aber selbst glaub die Lösung, damit sollte es gehen:
https://www.edv-lehrgang.de/dns-suffix-aendern/
 
das DNS Suffix findeste in den TCP IP Optionen...
zumindest das was er bei der Suche verwenden soll.

das ander jubelt einem irgendwie die Netzwerkerkennung unter..
 
frag deinen lehrer, wenn du die aufgabe nicht alleine lösen kannst :D
 
chrigu schrieb:
frag deinen lehrer, wenn du die aufgabe nicht alleine lösen kannst :D

*BAUM* sehr hilfreich danke.
1. Handelt es sich hierbei tatsächlich um einen realen Anwendungsfall den ich momentan habe.
2. Leer du lieber öfters mal deinen Cache ;)
 
*Strauch*
dann gib uns doch auch die chance, in dem du routermarke und sonstige netzwerkgeräte aufzählst an dem man deine zwei netzwerke routen könnte..
 
Naja ich würde mal sagen so wie man in den Wald ruft.....
Sorry dass ich aus deinem ersten Post nicht herausgelesen habe dass du noch Infos von mir brauchst, wie dumm von mir. Ich wüsste nicht was du umrouten willst, es müssen zwei getrennte Netzwerke sein. DNS verwaltung bis auf IP gibts bei der Fritzbox nicht, den anderen Router kannst du als ne Blackbox betrachten, hier gibt es nichts zu konfigurieren (VPN Appliance). Ansonsten hätte ich noch zwei Netzwerkdrucker im Netzwerk anzubieten, hilft das vielleicht weiter?

BTW Das Problem ist gelöst. :-P Danke an die helferlein, habs über die Hosts gelöst
 
Du solltest vielleicht mal über das Setup an sich nachdenken. Wenn man - warum auch immer - physikalisch das Kabel umstecken muss, dann klingt das für mich nach einem konzeptionellen Fehler.

VLANs bzw ein richtiger Router / Firewall (MikroTik, EdgeRouter, OpenWRT, DD-WRT, pfSense etc) machen solche Krücken hinfällig, weil DNS, Routing, NAT, etc so konfiguriert werden, dass es auch so funktioniert.

Ein ER-X kostet zB nur 50€, ein xWRT-Router (zB von TP-Link) ab ~20€. Danach nie wieder unnötig umstöpseln....
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, die Umschaltung ist recht einfach gelöst, stört mich jedoch total. Dachte nicht dass es so billig ist. Hab da eher in Richtung Lancom und Konsorten gedacht, welche für meine Zwecke mehr als überdimensioniert/überteuert sind^^
der ER-X ist soeben im Warenkorb gelandet :-) Site-To-Site OpenVPN kann das Teil auch :-) very nice!
Kommt frühestens nächste Woche, dann werd ich mir das mal anschauen.
 
Zurück
Oben