Auto-Detecting beim MSI P965 NEO-F

Stulp

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2006
Beiträge
269
Habe mir gestern das neue o.g. Board eingebaut. Alles läuft super, ich habe keine Probleme damit, nur eine Sache stört mich massiv.

Wenn ich den PC einschalte dann meldet sich ein Controller-Chip von jmicron und verweist micht auf die dazugehörige page www.jmicron.com (die mir überhaupt nicht geholfen hat) Er sucht über "Pci express zu sata2" die Laufwerke und das dauert so ca. 20s

Ich habe eine SATA I Festplatte und zwei optische Laufwerke, die an EINEM Ide-Strang am Board hängen.

Ich habe phoenix bios und habe bis jetzt keine sinnvolle Option gefunden um diesen doch schon langsam nervenden Boot Vorgang zu unterbinden.

Ist das Phänomen normal oder muss ich im Bios was ändern?

Und nebenbei gefragt: Bei einem BIOS Update (also direkt vom Hersteller), erlischt da die Garantie?

Danke im voraus für die Antworten.
 
was evtl. noch zu erwähnen wäre ist:

es werden dann meine beiden optischen laufwerke und die SATA-platte angezeigt und wenn ich im bios meine HDD automatisch erkennen lassen will findet er sie nicht!

was kann das nur sein?

edit: er findet die festplatte doch --> nur die ide-laufwerke nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
An welchen SATA- hast du das auf dem Board gesteckt? Anscheinend gehört der Jmicron zu einem Raid-System. Also: Mal einen anderen SATA-Steckplatz ausprobieren und im BIOS den RAID-Controller deaktivieren.
Wie ich gelesen habe, scheint auch der SATA1-Platz nicht ganz fehlerfrei zu funktionieren in manchen Fällen. Probier mal neben diesem auch mal einen anderen (der nicht an Jmicron angebunden ist). schau mal am Besten im Handbuch nach.

\eidt: Ich schaue grad in dein Handbuch. Also RAID wird deaktiviert per: Integrated Peripherals->On Chip ATA Devices -> IDE/RAID Control
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte wirklich den SATA - stecker auf dem raid anschluss habe das jetzt geändert und es werden nur noch die optischen ide laufwerke angezeigt(bei dem detection) die festplatte nicht mehr!

allerdings hat das ausschalten im bios nur eins zur folge gehabt und zwar das meine ide laufwerke garnicht mehr erkannt wurden und es zu allem übel noch die laufwerksbezeichnungen durcheinander gehauen hat(da virtuelles lw und usb-stick angesteckt waren)

habe im zusammenhang im bios was von "ide-block-mode" gelesen was bedeutet das und hat das auswirkungen auf meine sata - festplatte?


ok das sind genug probleme für einen eintrag.....
 
ok hab das problem jetzt gelöst! ich hatte das ide kabel falsch angeschlossen(das blaue ende war ni im board) da soll mal einer drauf kommen!
 
Zurück
Oben