Bestehendes Antennenkabelnetz für SAT nutzen?

k!su

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
1.430
Hallo

Mein Vermieter hat sich ne digitale SAT Schüssel aufs Dach gesetzt, an die ich mich jetzt mittels eines Quad LNB's auch dranhängen möchte. Es werden alle 4 Anschlüssen belegt, drei vom Vermieter einer von mir. Jetzt haben wir uns überlegt, ob wir nicht das bestehende Antennenkabelnetz, welches im ganzen Haus verlegt ist, auch als SAT Kabel nutzen können, damit wir nicht überall ein extra SAT Kabel hinverlegen müssen. Dann würden wir einfach die Kabel vom LNB durch den Kamin in den Keller verlegen, und von da an ins ehemalige Kabel-TV Netz einspeisen.

Ist das jetzt so machbar? Sind ja beides ganz normale 2-adrige Antennenkabel...
Das würde jedenfalls eine Menge an Arbeit sparen...

MfG

k!su
 
Ohne weiteres Zubehör geht das NICHT.
Gibt von zb. Technisat so genannte Einkabellösung für Sat Empfang, aber keine Ahnung was das kostet.
Geht dann auch glaube nur mit speziellen Receivern.
 
Satellitenfernsehen benötigt eine Sternverkabelung, d.h. zu jedem Receiver muss eine Leitung direkt zum Multischalter/LNB gehen. Daher wird dein Vorhaben so wohl nicht funktionieren.

Hast du jedoch das Glück wie bei mir, dass schon eine teilweise Sternverkabelung vorliegt (z.T. 2 - 3 Dosen an einem Kabel, wovon aber nur eine Dose benötigt wird), dann kannst du die alten Kabel mit etwas Glück weiterverwenden (es sollten nicht die schlechtesten Kabel sein, außerdem ist ein aktiver Multischalter dann besser als ein passives LNB mit integriertem Multischalter).
 
Es gibt das Unicable System. Das ermöglicht es 4 Sat Receiver über eine einzige Leitung zu versorgen.

Der benötigte LNB ist aber teuer.
http://www.hm-sat-shop.de/lnbs-unicable/idlp-uniqds-unicable-quad-lnb.html

Zudem braucht man einen Receiver der diese Technik unterstützt.

Hersteller die entsprechende Gerät im angebot haben sind:

Homecast
Inverto
Lemon
Radix
Matrix delta electronics


Gruß
surfix
 
Außerdem benötigt man für das Unicable-System so viel ich weiß auch top Leitungen. Wenn es sich um ein älteres Gebäude handelt, dann sind die Leitungen (zwecks Dämpfung und Schirmung) meist gerade so am Limit für Satellitenfernsehen, mit Unicable wirds dann nichts mehr.
 
Mich würde mal intressieren ob schon jemand Erfahrungen mit dem system gemacht hat.
 
Simpson474 schrieb:
Satellitenfernsehen benötigt eine Sternverkabelung, d.h. zu jedem Receiver muss eine Leitung direkt zum Multischalter/LNB gehen. Daher wird dein Vorhaben so wohl nicht funktionieren


also ne sternschaltung sollte kein problem sein. Im Keller sieht es folgendermaßen aus:

Kabel-TV-Eingang von der Strasse ---> Hausanschlussverstärker----> Weiche---> Ein separates Kabel für jede Antennensteckdose im Haus.

Wenn ich also alle vier LNB Kabel durch den Kamin nach unten in den Keller lege, und an jedes der ehemals Kabel TV Kabel ein SAT Kabel anschließe sollte das doch gehen oder?

Oder muß ein Kabel zu einem SAT Reciever vielleicht anders beschaffen sein, als ein herkömmliches analoges Kabel?

MfG
 
Wenn die Sternverkabelung vorhanden ist, hast du soweit schon mal Glück.

Anders beschaffen muss ein Kabel eigentlich nicht sein, nur sind Kabel, die für das Satellitenfernsehen ausgelegt sind, meisten besser abgeschirmt und haben eine geringere Dämpfung im höheren Frequenzbereich. Allerdings reichen die normalen, alten Kabel meist auch aus.

Was du jedoch auf jeden Fall machen solltest, ist die Dosen tauschen. Beim Kabelfernsehen kommen meist die Dosen mit einfacher Steckverbindung zum Einsatz. Um die neuen Dosen zu montieren, musst du normal nur die alte herausnehmen, das Kabel abschrauben und an der neuen Dose befestigen.

Du solltest außerdem bedenken (wenn ich lese vom Dach in den Keller und von da wahrscheinlich wieder nach oben), dass ein Quad-LNB und ein getrennter, aktiver (Stromanschluss) Multischalter im Keller da besser geeignet ist, da dieser das Signal noch verstärkt und das LNB mit Strom versorgt. Bei langen Leitungen hat man nämlich häufig das Problem, dass sehr viel Spannung im Kabel abfällt und am Ende nicht mehr genug beim LNB ankommt, so dass dieses zwischen den Polarisationen umschalten kann. Außerdem müssen die Netzteile der Receiver dann Schwerstarbeit leisten, was die Lebensdauer beeinträchtigen kann. Ich hab für meinen gebrauchten 5/4 Multischalter bei eBay gerade mal 10€ inklusive Versand gezahlt. Außerdem sind die Quad-LNBs ohne eingebauten Multischalter meist dann sogar etwas billiger, so dass man eigentlich kaum mehr zahlt.
 
ok, das hört sich ja super an. das bedeutet ich brauche:

- nen Quad LNB ohne integrierten Multischalter
- einen aktiven Multischalter für den Keller
- Kabel in ausreichender Länge vom LNB zum Multischalter
- neue Unterputzdosen mit SAT-Stecker

wär cool wenns klappt, denn das spart wirklich eine menge an arbeit und dreck!

EDIT: Also die Kabel kann ich so nutzen, oder müssen solche SAT-Kabel irgendwie extra abgeschrimt sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst auch den Quad-LNB mit intergriertem Multischalter benutzen, auch dafuer gibt es Multischalter, um zB. die Anlage auf mehr Teilnehmer zu erweitern.
 
Aber die bekommt man gebraucht auf eBay nicht für 10€ inklusive Versand (mein Ankaro kanns z.B. erst bei den größeren Versionen ab 6 Teilnehmern, die 4 Teilnehmerversion hat keinen 22KHz Generator) ;)
 
Die 22kHz braucht man für die Bandumschaltung, dann ist der 4-fach eben nur für Low-Band (=fast ausschliesslich analoges TV) ausgelegt.
Die digitalen Kanäle liegt fast alle im High-Band.
 
Nö, du brauchst den 22KHz-Generator im Multischalter, wenn du ein Quad-LNB mit integriertem Multischalter verwenden willst. Denn dafür muss der Multischalter für die zwei High-Band-Leitungen mit einem 22KHz-Signal versorgen, was bei einem normalen Quad-LNB nicht nötig ist, da dort die beiden High-Band-Leitungen auch ohne 22KHz-Signal das High-Band liefern.

EDIT: Das ist mein Multischalter und bei der 5x4-Version steht eben der Zusatz "ohne Generator" dabei. Außerdem hat die neue Serie von Ankaro überhaupt keine 22KHz-Generatoren mehr, genau so ist es bei vielen anderen Multischaltern der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube wir reden aneinander vorbei.
Ein Multischalter für Quattro-LNBs braucht natürlich keine 22kHz, er funktioniert aber auch überhaupt nicht an Quad-LNBs.
 
kisser schrieb:
er funktioniert aber auch überhaupt nicht an Quad-LNBs.
Genau aus diesem Grund habe ich ihm ja ein LNB ohne integrierten Multischalter empfohlen, denn dann funktioniert wirklich jeder Multischalter. Ansonsten muss er explizit darauf achten, einen Multischalter mit 22KHz-Generator zu kaufen (sind aber die Minderheit).
 
Frage 1: blick da grad noch nicht so recht durch. also ich möchte definitiv digitales sat verwenden und kein analoges. deswegen soll in meinen htpc eine dvb-s2 karte rein.
brauch ich dafür dann jetzt dieses 22khz ding oder nicht? :freak:

Frage 2: war ein externer multischalter nicht deswegen sinnvoll, weil ich erstmal mit den vier lnb ausgängen über 3 stockwerke durch den kamin in den keller gehe, um dort die hauseinspeisung zu versorgen? also zwecks signalverstärkung bei der großen kabellänge?
 
Für digitales Satellitenfernsehen brauchst du einen Multischalter mit 5 Eingängen (4 für das LNB und 1 für terrestrische Signale) und der entsprechnenden Anzahl an benötigten Ausgängen. Damit funktioniert auf jeden Fall mal das digitale Satellitenfernsehen.

Das mit dem 22KHz-Generator betrifft LNBs mit integriertem Multischalter. Will man ein solches LNB an einem externen Multischalter betreiben, so muss dieser einen 22KHz-Generator besitzen. Bei einem normalen Quattro-LNB ohne integrierten Multischalter funktioniert jeder Multischalter, egal ob mit 22KHz-Generator oder ohne. Außerdem bietet ein Quattro-LNB ohne eingebauten Multischalter meist noch den Vorteil, dass weniger Strom benötigt wird.
 
ok, brauche ich denn zwingend den eingang terrestrischer signale? die vier vom lanb kommenden kabel reichen doc aus für digitalen empfang oder?
 
Nö brauchst du nicht, aber du wirst wahrscheinlich keinen ohne den 5. Eingang bekommen. Du kannst aber an den 5. Eingang den aktuellen Antennen/Kabelanschluss dranhängen, dann kannst du an den Dosen sowohl das digitale Satellitensignal als auch das normale, alte Antennen/Kabelsignal abgreifen (so sieht eine solche Dose dann aus).
 
Zurück
Oben