- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 2.253
Was ich mich immer wieder frage:
Warum wird der Cache moderner Platten nicht genutzt, um dort die gesammte Dateistruktur abzuspeichern?
Meine Caviar Green z.B. schaltet sich nach einiger Zeit ab und muss bei einem Zugriff erst wieder anlaufen.
Die erste "Ordnerebene" kann auch sofort angezeigt werden, gelegentlich auch noch die zweite. Aber danach hört es dann auf.
Aber bei einem Cache mit einer Größe von 64MB sollte doch eigentlich der gesamte Verzeichnisbaum mitsamt der Dateinamen abgelegt werden können.
Das hätte den Vorteil, dass ich mich bereits bis zur gesuchten Datei vorklicken kann, während gleichzeitig die Platte wieder anläuft.
Dann ist die Platte längt einsatzbereit bis ich die Datei gefunden habe und spare mir die nervige Wartzeit...
Grüße
jusaca
Warum wird der Cache moderner Platten nicht genutzt, um dort die gesammte Dateistruktur abzuspeichern?
Meine Caviar Green z.B. schaltet sich nach einiger Zeit ab und muss bei einem Zugriff erst wieder anlaufen.
Die erste "Ordnerebene" kann auch sofort angezeigt werden, gelegentlich auch noch die zweite. Aber danach hört es dann auf.
Aber bei einem Cache mit einer Größe von 64MB sollte doch eigentlich der gesamte Verzeichnisbaum mitsamt der Dateinamen abgelegt werden können.
Das hätte den Vorteil, dass ich mich bereits bis zur gesuchten Datei vorklicken kann, während gleichzeitig die Platte wieder anläuft.
Dann ist die Platte längt einsatzbereit bis ich die Datei gefunden habe und spare mir die nervige Wartzeit...
Grüße
jusaca