S
spam23
Gast
@Hinagiku
Ich muss Dir hierbei leider ein klein wenig widersprechen, Es hängt von der verwendeten Bios Version ab. Alte Bios-Versionen besitzen nur 3 Power-States, hier stimmt deine Aussage. Neuere Bios-Versionen (z.B. von Sapphire) haben aber jeweils 3 States für 2D, UVD und 3D. In diesen Fällen wird auch im 2D Betrieb ein höherer Power-State angefordert, welcher nicht mit den 3D-Power-States zusammenhängt.
Und so gesehen steht die Bios-Variante in nichts nach, im Gegenteil Sie hat sogar einige Vorteile. Es kann die Lüftersteuerung besser als bei ATT eingestellt werden (sofern man weiss wie), es wird keine Software benötigt (insbesondere Vista64-User können ein Lied davon singen) und zuletzt laufen die optimalen Settings auch in unterschiedlichen Benutzerprofilen, ja selbst auf jedem Rechner.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
@Wolfsrabe
Damit ATT und RMClock unter Vista 64 laufen, muss ein wenig getrickst werden.
Zuerst benötigt ihr die Datei "Atsiv.exe" gibt es zum Beispiel unter http://rs74.rapidshare.com/files/87456938/ats1v.exe
.
Dann benötigt ihr eine Visual-Script-Datei. Die wie folgt aussieht (hier für RMClock). Die Verzeichnisse müsst ihr natürlich anpassen.
RMClock.vbs
'Initialise vars
FstCmd = """C:\Program Files (x86)\RMClock\Atsiv.exe"" -u ""C:\Program Files (x86)\RMClock\RTCore64.sys"""
ScndCMD = """C:\Program Files (x86)\RMClock\Atsiv.exe"" -f ""C:\Program Files (x86)\RMClock\RTCore64.sys"""
Program = """C:\Program Files (x86)\RMClock\RMClock.exe"""
'Initialise objects
Set WshShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell")
Return = WshShell.Run(FstCmd, 1, true)
Return = WshShell.Run(ScndCMD, 1, true)
Return = WshShell.Run(Program, 1, true)
Nun den Aufruf des VBS-Scriptes in die Aufgabenplanung (Nicht Autostart) stecken. Beim ersten Start gibt es noch die lästigen Rückfragen, danach läuft es automatisch ohne Nachfragen.
LG Spam23
Ich muss Dir hierbei leider ein klein wenig widersprechen, Es hängt von der verwendeten Bios Version ab. Alte Bios-Versionen besitzen nur 3 Power-States, hier stimmt deine Aussage. Neuere Bios-Versionen (z.B. von Sapphire) haben aber jeweils 3 States für 2D, UVD und 3D. In diesen Fällen wird auch im 2D Betrieb ein höherer Power-State angefordert, welcher nicht mit den 3D-Power-States zusammenhängt.
Und so gesehen steht die Bios-Variante in nichts nach, im Gegenteil Sie hat sogar einige Vorteile. Es kann die Lüftersteuerung besser als bei ATT eingestellt werden (sofern man weiss wie), es wird keine Software benötigt (insbesondere Vista64-User können ein Lied davon singen) und zuletzt laufen die optimalen Settings auch in unterschiedlichen Benutzerprofilen, ja selbst auf jedem Rechner.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
@Wolfsrabe
Damit ATT und RMClock unter Vista 64 laufen, muss ein wenig getrickst werden.
Zuerst benötigt ihr die Datei "Atsiv.exe" gibt es zum Beispiel unter http://rs74.rapidshare.com/files/87456938/ats1v.exe
.
Dann benötigt ihr eine Visual-Script-Datei. Die wie folgt aussieht (hier für RMClock). Die Verzeichnisse müsst ihr natürlich anpassen.
RMClock.vbs
'Initialise vars
FstCmd = """C:\Program Files (x86)\RMClock\Atsiv.exe"" -u ""C:\Program Files (x86)\RMClock\RTCore64.sys"""
ScndCMD = """C:\Program Files (x86)\RMClock\Atsiv.exe"" -f ""C:\Program Files (x86)\RMClock\RTCore64.sys"""
Program = """C:\Program Files (x86)\RMClock\RMClock.exe"""
'Initialise objects
Set WshShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell")
Return = WshShell.Run(FstCmd, 1, true)
Return = WshShell.Run(ScndCMD, 1, true)
Return = WshShell.Run(Program, 1, true)
Nun den Aufruf des VBS-Scriptes in die Aufgabenplanung (Nicht Autostart) stecken. Beim ersten Start gibt es noch die lästigen Rückfragen, danach läuft es automatisch ohne Nachfragen.
LG Spam23
Zuletzt bearbeitet: