cmd kopieren von pc auf usb

lucalu

Newbie
Registriert
Sep. 2018
Beiträge
1
und zwar hat mein pc sich aufgehangen und jetzt bekomme ich ihn nicht mehr an ohne dass ich ihn zurück setzten müsste. ich komm allerdings noch ins cmd rein und hatte die frage wie ich alle meine auf dem pc gespeicherten dateien auf einen usb stick spielen kann per cmd? oder wie ich vielleicht übers cmd den fehler im system finden kann und nicht erst meinen pc zurücksetzten muss?
bitte helft mir ich hab echt wichtige sachen drauf die nicht verlohren gehen dürfen 😭😭
 
Nimm doch ein Linux Live System...
Oder lese dich mal ein - Stichwort: Robocopy
 
Code:
XCOPY Quelle [Ziel]        [/A | /M] [/D[:date]] [/P] [/S [/E]] [/V] [/W]
                           [/C] [/I] [/Q] [/F] [/L] [/G] [/H] [/R] [/T] [/U]
                           [/K] [/N] [/O] [/X] [/Y] [/-Y] [/Z] [/B]
                           [/EXCLUDE:Datei1[+Datei2][+Datei3]...]

  Quelle    Die zu kopierenden Dateien.
  Ziel      Position und/oder Name der neuen Dateien.
  /A        Kopiert nur Dateien mit gesetztem Archivattribut,
            ändert das Attribut nicht.
  /M        Kopiert nur Dateien mit gesetztem Archivattribut,
            setzt das Attribut nach dem Kopieren zurück.
  /D:M-T-J  Kopiert nur die an oder nach dem Datum geänderten Dateien.
            Ist kein Datum angegeben, werden nur Dateien kopiert,
            die neuer als die bestehenden Zieldateien sind.
  /EXCLUDE:Datei1[+Datei2][+Datei3]...
            Gibt eine Liste von Zeichenfolgen an. Jede Zeichenfolge
            sollte in einer einzelnen Zeile in der Datei angezeigt werden.
            Wenn eine der Zeichenfolgen Teil des absoluten Verzeichnispfads
            der zu kopierenden Datei ist, wird diese Datei vom
            Kopiervorgang ausgeschlossen. Beispiel: Bei der
            Zeichenfolge \obj\ oder .obj werden alle Dateien
            unterhalb des Verzeichnisses OBJ bzw. alle Dateien mit
            der Erweiterung .obj vom Kopiervorgang ausgeschlossen.
  /P        Fordert vor dem Erstellen jeder Zieldatei eine Bestätigung.
  /S        Kopiert Verzeichnisse und Unterverzeichnisse, die nicht leer sind
  /E        Kopiert alle Unterverzeichnisse (leer oder nicht leer).
            Wie /S /E. Mit dieser Option kann die Option /T geändert werden.
  /V        Überprüft die Größe jeder neuen Datei.
  /W        Fordert vor dem Beginn des Kopierens zu einem Tastendruck auf.
  /C        Setzt das Kopieren fort, auch wenn Fehler auftreten.
  /I        Falls das Ziel nicht vorhanden ist und mehrere Dateien kopiert
            werden, nimmt XCOPY an, dass das Ziel ein Verzeichnis ist.
  /Q        Zeigt beim Kopieren keine Dateinamen an.
  /F        Zeigt die Namen der Quell- und Zieldateien beim Kopieren an.
  /L        Listet die Dateien auf, die ggf. kopiert werden.
  /G        Ermöglicht das Kopieren von verschlüsselten Dateien an ein
            Ziel, an dem Verschlüsselung nicht unterstützt wird.
  /H        Kopiert auch Dateien mit den Attributen 'Versteckt' und 'System'.
  /R        Überschreibt schreibgeschützte Dateien.
  /T        Erstellt die Verzeichnisstruktur, kopiert aber keine Dateien.
            Leere Verzeichnisse oder Unterverzeichnisse werden nicht kopiert.
            Um auch diese zu kopieren, müssen Sie die Optionen /T /E angeben.
  /U        Kopiert nur Dateien, die im Zielverzeichnis vorhanden sind.
  /K        Kopiert Attribute. Standardmäßig wird 'Schreibgeschützt' gelöscht
  /N        Beim Kopieren werden die erstellten Kurznamen verwendet.
  /O        Kopiert Informationen über den Besitzer und die ACL.
  /X        Kopiert Dateiüberwachungseinstellungen (bedingt /O).
  /Y        Unterdrückt die Aufforderung zur Bestätigung, dass eine
            vorhandene Zieldatei überschrieben werden soll.
  /-Y       Fordert zur Bestätigung auf, dass eine bestehende
            Zieldatei überschrieben werden soll.
  /Z        Kopiert Dateien in einem Modus, der einen Neustart ermöglicht.
  /B        Kopiert den symbolischen Link anstelle des Ziels des Links.
  /J        Kopiert ohne E/A-Puffer. Für große Dateien empfohlen.

Die Option "/Y" kann in der Umgebungsvariable COPYCMD vordefiniert sein.
Sie kann mit "/-Y" in der Befehlszeile deaktiviert werden.
 
Du kannst mit einer Windows DVD oder einem USB Stick ins Setup booten und direkt im ersten Bildschirm Shift+F10 drücken um ein Commandprompt zu erhalten.
 
Du könntest auch die Platte ausbauen und an einem anderen Rechner erst mal ein Image/Backup der Platte erstellen bzw die Daten die benötigt werden kopieren.
 
Nie die Not gehabt das zu prüfen; aber erkennt so eine Eingabe-Konsole eigentlich USB-Laufwerke (weil; die zu rettenden Daten müssen ja irgendwo hin).

Könnte nicht ein InplaceUpgrade helfen? Davon ab, dass die Frage nach dem Backup das man immer haben sollte unübersehbar in der Luft hängt…

CN8
 
@CN8
Das ist wie immer ein Problem wenn man so wenige Infos bekommt. :daumen:
Inplace Upgrade funktioniert doch nur im laufenden System und nicht beim Install von einem Stick?
Habe auch keine Lust es zu testen, aber wenn ich mittels Acronis Bootstick ein Image/Datensicherung auf meine externe USB 3.0 Platte machen will, wird sie erkannt und ich kann dann die Dateien die gesichert werden sollen auch sichern. Bleibt allerdings die Frage wie man an einen bootfähigen Stick kommt wenn man keinen zweiten Rechner hat und wenn man den hätte könnte man die Platte ausbauen und zwecks Daten sichern daran anschliessen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Von was postet der TO? ;)
Und der Rest kommt mir natürlich sehr bekannt vor. Nichtsdestoweniger:; hier kommt keine Info ob der Resttungsversuch per CMD (rein für Nutzdaten sicher in sich gangbar) überhaupt ein Ziel findet. auch klein Widerspruch.
Ja… Man kommt hat nicht in solche Lagen es zu testen… :heilig:

CN8
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Zurück
Oben