"Cold Heat" Lötkolben - Schrott oder Top?

Day.wal.ker

Commodore
Registriert
Jan. 2004
Beiträge
4.443
Hallo Leute,

bin auf der Suche nach einem kompakten Lötkolben/Lötgerät auf folgendes Produkt gestoßen. Der Hersteller verspricht, ein Gerät entwickelt zu haben, welches innerhalb weniger Sekunden auf 400°C + aufheizt und sich nach Kontakt mit dem zu lötenden Gegenstand sofort wieder auf Zimmertemperatur abkühlt. Als sei dies noch nicht genug, soll die ganze Angelegenheit auch noch ausschließlich mit Batteriebetrieb bewältigt werden.

Was haltet ihr von diesem Gerät? Eher „Kundenverarsche“ oder doch eine würdige Alternative zum „alten Eisen“ – dem Lötkolben?

http://www.coldheat.info/DE/about.aspx

Das passende Video findet ihr hier:

http://www.coldheat.info/DE/video.aspx

Grüße

Day
 
Auf jeden Fall keine Alternative zu einer temperaturgeregelten Lötstation. :D
Aber auch nicht unbedingt zu einem Propan/Butan-befeuerten Lötkolben z.B. von Weller.

google/groups hilft wie häufig bei solchen Themen weiter:
http://groups.google.com/groups?hl=...22&btnG=Suche&meta=group%3Dcomp.robotics.misc
http://groups.google.com/groups?hl=...?hl=de&lr=&q=%22cold+heat%22&btnG=Suche&meta=
http://groups.google.com/groups?hl=...ups?q=%22cold+heat%22&hl=de&lr=&start=10&sa=N

Für bestimmte Verdrahtungsarbeiten wäre das Teil leicht modifiziert und mit einer etwas besseren Stromversorgung sogar recht brauchbar. Die kleine Zone, in der die Wärme erzeugt wird, sorgt z.B. beim Verlöten feiner kunstoffisolierter Drähte dafür, dass die Isolation deutlich weniger anschmilzt als mit konventionellen "Löteisen".
In anderen Einsatzgebieten, für die der Elektroniker normalerweise die Lötstation oder den Gas-Lötkolben einsetzt, produziert "Cold Heat" aber u.U. massenweise kalte Lötstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann wäre die Sache nun für mich gestorben.

Schade, die Idee die dahinter steckt ist durchaus nicht schlecht. Mal sehen was die Zukunft so bringt.

Danke für die Links Interlink! :)
 
Zurück
Oben