terminus00
Cadet 2nd Year
- Registriert
- März 2016
- Beiträge
- 17
Hallo Community,
aktuell bin ich für Verwandtschaft auf der Suche nach einem geeigneten Notebook. Dabei geht es darum, dass die Verwandtschaft ein neues Notebook braucht für Office-Arbeiten, regelmäßigen E-Mail Verkehr und simples Surfen im Internet.
Deren Lebensgefährte möchte aber zusätzlich das Gerät für seine Arbeit nutzen und erbittet daher ein Notebook mit Touchfunktion/ Convertible-Notebook, sodass er den Kunden Verträge auf dem Display zeigen kann und diese dann von den Kunden unterschrieben werden können.
Problem ist, dass sich die Anforderungen beider Personen mehr oder minder nicht decken. Während meine Verwandtschaft das Gerät nur für simpelste Office-Arbeiten benötigt und das Gerät hauptsächlich stationär verwendet wird, sowie Akku-Laufzeit, SSD/HDD, Display matt/spiegelnd keine Rolle spielt, möchte deren Lebensgefährte ein Gerät das zügig arbeitet, mobil benutzt wird und eben vor allem die Funktion erfüllt, verschiedenste Verträge mit verschiedenen Unterschriften zu versehen.
Inwieweit solche Verträge dann auch rechtlich gültig sind, weiß ich persönlich nich bzw. zweifel ich die rechtliche Gültigkeit an - das sollte aber nicht Gegenstand der Diskussion sein.
Für meine Begriffe (und ich bin ein Laie auf dem Gebiet) wäre es aber sinnvoller, wenn meine Verwandtschaft sich ein günstiges Gerät für maximal 300 € anschafft und deren Lebensgefährte ein Tablet, das die ganzen Funktionen einer Vertragsunterschrift erfüllt. Was meint ihr? Im Folgenden sind die Anforderungen nochmal detailliert zusammengefasst.
Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen.
Budget:
- Convertible Notebook: Schmerzensgrenze 400 € (eher günstiger)
Anwendung:
- siehe oben
SSD: ja/nein
- für das Convertible Notebook ja (ansonsten nicht zwingend)
Festplattengröße:
- egal
Laufwerk:
- nicht von Nöten
Displaygröße: 10-11“/12-14“/15“/17“
- 13 bis 15,6"
Auflösung: 1366*768/1600*900/FullHD
- gerne FullHD
Betriebssystem: ohne/Linux/Windows 7/Windows 8/ OSX
- Windows
Ich glaube am wichtigsten wäre es zuerst, die Grundsatzfrage zu klären, ob ein Convertible Notebook sinnvoller ist oder ein normaler Laptop und ein zusätzliches Tablet.
Dahingehend auch die Frage: Was ist der Unterschied zwischen ein Touchscreen-Notebook und einen Convertible-Notebook?
Ich bin dankbar für jeden Ratschlag.
Mit freundlichen Grüßen
aktuell bin ich für Verwandtschaft auf der Suche nach einem geeigneten Notebook. Dabei geht es darum, dass die Verwandtschaft ein neues Notebook braucht für Office-Arbeiten, regelmäßigen E-Mail Verkehr und simples Surfen im Internet.
Deren Lebensgefährte möchte aber zusätzlich das Gerät für seine Arbeit nutzen und erbittet daher ein Notebook mit Touchfunktion/ Convertible-Notebook, sodass er den Kunden Verträge auf dem Display zeigen kann und diese dann von den Kunden unterschrieben werden können.
Problem ist, dass sich die Anforderungen beider Personen mehr oder minder nicht decken. Während meine Verwandtschaft das Gerät nur für simpelste Office-Arbeiten benötigt und das Gerät hauptsächlich stationär verwendet wird, sowie Akku-Laufzeit, SSD/HDD, Display matt/spiegelnd keine Rolle spielt, möchte deren Lebensgefährte ein Gerät das zügig arbeitet, mobil benutzt wird und eben vor allem die Funktion erfüllt, verschiedenste Verträge mit verschiedenen Unterschriften zu versehen.
Inwieweit solche Verträge dann auch rechtlich gültig sind, weiß ich persönlich nich bzw. zweifel ich die rechtliche Gültigkeit an - das sollte aber nicht Gegenstand der Diskussion sein.
Für meine Begriffe (und ich bin ein Laie auf dem Gebiet) wäre es aber sinnvoller, wenn meine Verwandtschaft sich ein günstiges Gerät für maximal 300 € anschafft und deren Lebensgefährte ein Tablet, das die ganzen Funktionen einer Vertragsunterschrift erfüllt. Was meint ihr? Im Folgenden sind die Anforderungen nochmal detailliert zusammengefasst.
Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen.
Budget:
- Convertible Notebook: Schmerzensgrenze 400 € (eher günstiger)
Anwendung:
- siehe oben
SSD: ja/nein
- für das Convertible Notebook ja (ansonsten nicht zwingend)
Festplattengröße:
- egal
Laufwerk:
- nicht von Nöten
Displaygröße: 10-11“/12-14“/15“/17“
- 13 bis 15,6"
Auflösung: 1366*768/1600*900/FullHD
- gerne FullHD
Betriebssystem: ohne/Linux/Windows 7/Windows 8/ OSX
- Windows
Ich glaube am wichtigsten wäre es zuerst, die Grundsatzfrage zu klären, ob ein Convertible Notebook sinnvoller ist oder ein normaler Laptop und ein zusätzliches Tablet.
Dahingehend auch die Frage: Was ist der Unterschied zwischen ein Touchscreen-Notebook und einen Convertible-Notebook?
Ich bin dankbar für jeden Ratschlag.
Mit freundlichen Grüßen
Zuletzt bearbeitet: