michi12
Banned
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 1.030
NEU: MaxxPi2 Benchmark !
Hi an alle,
Da ich mal davon ausgehe, dass auch CB die neuen Nehalems testen wird, wollte ich das Programm MaxxPi2 als Benchmark-Programm vorschlagen, welches das allerseits beliebte aber sehr praxisferne SuperPi ersetzen/ergänzen könnte.
Warum das ganze:
So wie ich das verstanden habe, benutzt SuperPi eine veraltete (1995) Technik (X87-FPU), um die Zahl Pi zu berechnen.
MaxxPi nutzt das neuere MMX/SSE, und ist daher Praxisnäher, da ja viele Anwendungen SSE verwenden.
Daher würde ich vorschlagen, das neuere MaxxPi2 in den Benchmark-Parcour mit aufzunehmen/ SuperPi zu ersetzen, damit man die Leistung der neuen CPUs besser (realistischer) vergleichen kann, als es bisher mit SuperPi möglich war. SuperPi hat eben mit der realistischen Leistung heutiger CPUs nichts mehr zu tun und ist nicht mehr Zeitgemäß.
Außerdem wird MaxxPi2 weiterentwickelt/verbessert (siehe Webseite).
Weitere Links:
www.maxxpi.com
Seite im CB-Forum
download MaxxPi 1.2 (485kb, zip Datei, entpacken und MaxxPi2.exe starten, keine Installation nötig)
Nun, was sagt ihr (Volker, CB Team) und alle anderen dazu ?
Gruß, Michi.
Hi an alle,
Da ich mal davon ausgehe, dass auch CB die neuen Nehalems testen wird, wollte ich das Programm MaxxPi2 als Benchmark-Programm vorschlagen, welches das allerseits beliebte aber sehr praxisferne SuperPi ersetzen/ergänzen könnte.
Warum das ganze:
MountWalker schrieb:@ Kritik an SuperPi
Ich weiß nicht, ob SuperPi für Intel irgendwie optimiert ist - der Punkt ist einfach, dass dieser Benchmark irrelevant ist, weil er ausschließlich die Leistung der X87-FPU testet. Man darf in dem Zusammenhang ruhig mal daran denken, dass Adobe Flashplayer, eine Anwendung die vermutlich jeder mal benutzt, SSE vorraussetzt (läuft nicht mehr auf Pentium II oder K6) und viele gebräuchliche Anwendungen SSE, zumindest SSE1, benutzen. Wer bei Gleitkommaoperationen also SSE ausschließt vergleicht etwas, das in der Praxis schon lange keine Rolle mehr spielt. Mit irgendwelchen SuperPi-Leistungsdaten die Leistung heutiger Prozessoren zu vergleichen ist, wie die Leistung heutiger Grafikkarten mit 3Dmark99 zu beurteilen.
gruffi schrieb:[..] Im planet3dnow Forum stand mal etwas interessantes dazu. AMD kann pro Takt 3 x87 FP Instruktionen verarbeiten. Der Maschinencode von Super Pi ist dafür aber nicht ausgelegt, weil er eben für die damaligen uneingeschränkt vorherrschenden Intel CPUs erstellt wurde. Man sollte nicht vergessen, Super Pi stammt aus dem Jahre 1995. [..] Man sollte Super Pi daher nicht mehr für Leistungsvergleiche verwenden, schon gar nicht zwischen unterschiedlichen Herstellern. Selbst für ein und den selben Hersteller ist Super Pi nur noch begrenzt brauchbar, da eben nur obsolete x87 Instruktionen für FP genutzt werden. Aktuell ist jedoch SSE. [..]
alice schrieb:[..] dem ist nichts hinzuzufügen, ausser noch:
das superpi den windows eigenen timer (=zeitmesser) nutzt.
dieser hat eine mittlere genauigkeit von ca.+/-15ms,
was das bedeutet ist wohl jedem klar.
alternative, MaxxPI, hier momentan als Techdemo :
http://forum.effizienzgurus.de/f47/stelle-vor-maxxpi-preview-cpu-benchmark-auf-pi-basis-t4980.html
So wie ich das verstanden habe, benutzt SuperPi eine veraltete (1995) Technik (X87-FPU), um die Zahl Pi zu berechnen.
MaxxPi nutzt das neuere MMX/SSE, und ist daher Praxisnäher, da ja viele Anwendungen SSE verwenden.
Daher würde ich vorschlagen, das neuere MaxxPi2 in den Benchmark-Parcour mit aufzunehmen/ SuperPi zu ersetzen, damit man die Leistung der neuen CPUs besser (realistischer) vergleichen kann, als es bisher mit SuperPi möglich war. SuperPi hat eben mit der realistischen Leistung heutiger CPUs nichts mehr zu tun und ist nicht mehr Zeitgemäß.
Außerdem wird MaxxPi2 weiterentwickelt/verbessert (siehe Webseite).
Weitere Links:
www.maxxpi.com
Seite im CB-Forum
download MaxxPi 1.2 (485kb, zip Datei, entpacken und MaxxPi2.exe starten, keine Installation nötig)
Nun, was sagt ihr (Volker, CB Team) und alle anderen dazu ?
Gruß, Michi.
Zuletzt bearbeitet: