CPU-Benchmark auf CB: SuperPi/MaxxPi2 ?

michi12

Banned
Registriert
März 2008
Beiträge
1.030
NEU: MaxxPi2 Benchmark !

Hi an alle,

Da ich mal davon ausgehe, dass auch CB die neuen Nehalems testen wird, wollte ich das Programm MaxxPi2 als Benchmark-Programm vorschlagen, welches das allerseits beliebte aber sehr praxisferne SuperPi ersetzen/ergänzen könnte.

Warum das ganze:
MountWalker schrieb:
@ Kritik an SuperPi
Ich weiß nicht, ob SuperPi für Intel irgendwie optimiert ist - der Punkt ist einfach, dass dieser Benchmark irrelevant ist, weil er ausschließlich die Leistung der X87-FPU testet. Man darf in dem Zusammenhang ruhig mal daran denken, dass Adobe Flashplayer, eine Anwendung die vermutlich jeder mal benutzt, SSE vorraussetzt (läuft nicht mehr auf Pentium II oder K6) und viele gebräuchliche Anwendungen SSE, zumindest SSE1, benutzen. Wer bei Gleitkommaoperationen also SSE ausschließt vergleicht etwas, das in der Praxis schon lange keine Rolle mehr spielt. Mit irgendwelchen SuperPi-Leistungsdaten die Leistung heutiger Prozessoren zu vergleichen ist, wie die Leistung heutiger Grafikkarten mit 3Dmark99 zu beurteilen.

gruffi schrieb:
[..] Im planet3dnow Forum stand mal etwas interessantes dazu. AMD kann pro Takt 3 x87 FP Instruktionen verarbeiten. Der Maschinencode von Super Pi ist dafür aber nicht ausgelegt, weil er eben für die damaligen uneingeschränkt vorherrschenden Intel CPUs erstellt wurde. Man sollte nicht vergessen, Super Pi stammt aus dem Jahre 1995. [..] Man sollte Super Pi daher nicht mehr für Leistungsvergleiche verwenden, schon gar nicht zwischen unterschiedlichen Herstellern. Selbst für ein und den selben Hersteller ist Super Pi nur noch begrenzt brauchbar, da eben nur obsolete x87 Instruktionen für FP genutzt werden. Aktuell ist jedoch SSE. [..]
alice schrieb:
[..] dem ist nichts hinzuzufügen, ausser noch:
das superpi den windows eigenen timer (=zeitmesser) nutzt.
dieser hat eine mittlere genauigkeit von ca.+/-15ms,
was das bedeutet ist wohl jedem klar.
alternative, MaxxPI, hier momentan als Techdemo :
http://forum.effizienzgurus.de/f47/stelle-vor-maxxpi-preview-cpu-benchmark-auf-pi-basis-t4980.html


So wie ich das verstanden habe, benutzt SuperPi eine veraltete (1995) Technik (X87-FPU), um die Zahl Pi zu berechnen.
MaxxPi nutzt das neuere MMX/SSE, und ist daher Praxisnäher, da ja viele Anwendungen SSE verwenden.
Daher würde ich vorschlagen, das neuere MaxxPi2 in den Benchmark-Parcour mit aufzunehmen/ SuperPi zu ersetzen, damit man die Leistung der neuen CPUs besser (realistischer) vergleichen kann, als es bisher mit SuperPi möglich war. SuperPi hat eben mit der realistischen Leistung heutiger CPUs nichts mehr zu tun und ist nicht mehr Zeitgemäß.
Außerdem wird MaxxPi2 weiterentwickelt/verbessert (siehe Webseite).

Weitere Links:
www.maxxpi.com
Seite im CB-Forum
download MaxxPi 1.2 (485kb, zip Datei, entpacken und MaxxPi2.exe starten, keine Installation nötig)


Nun, was sagt ihr (Volker, CB Team) und alle anderen dazu ?

Gruß, Michi.
 
Zuletzt bearbeitet:
:D nicht schlecht mit dem progi sieht amd wesenlich besser schon aus als mit superpi also wirklich !

das problem was nur bestehen wird ist das mann hier wiederum sagen wird das das programm superpi halt sich schon eingebürgert hat ins benscher leben und maxxpi eben noch nicht von daher werden auch denke ich kaum welche umsteigen allerdings wäre es warscheinlich noch besser wenn beide vergleiche mal gemacht werden nicht nur von der zeitmessung her sondern vom software technischen etwas mehr code offenheit ! Ich meine nicht das jemand den ganzen code offenlegen soll sondern eher das pro und kontra besser erläutern sollte.:)
 
SuperPi nutzt auch nur einen, von daher ist das Programm rein für die Architektur-Performance Messung sehr gut.

Was man von Dual/Quad Cores hat kommt dann wiederrum aufs Programm an.
 
warrior_kaleun schrieb:
sondern eher das pro und kontra besser erläutern sollte.:)

Genau das erhoffe ich mir von diesem Thread, Pro und Kontra herauszufinden.

Das sich SuperPi eingebürgert hat, ist richtig. Und gleichzeitig ein wenig ein Problem, da es eben nicht mehr realistisch ist.
Daher bin ich umso mehr der Meinung, dass eine Seite wie CB einen Schritt nach vorne in die richtige Richtung macht, um so einen "Anstoß" zu geben.

Daher wollte ich eure (und die von CB) Meinung hören, was ihr von MaxxPi2 haltet (von der technischen umsetzung her) und ob es SuperPi im Benchmark-Parcour ergänzen könnte.
Damit könnte man beim Nehalem anfangen und MaxxPi2 Benchen, um spätere Generationen bzw. die der Konkurenz (AMD) besser (realistischer) vergleichen zu können, als es mit SuperPi möglich ist.

PS: MaxxPi2 wird weiterentwickelt, soll noch eine Multi-Core-Unterstützung und weitere Features erhalten.
Unabhängig davon ist es aber jetzt schon Ideal zum Architektur-Vergleich geeignet, sowohl für Intel als auch AMD.
Und das es (bis jetzt) nur einen Kern benutzt sehe ich nicht unbedingt als Nachteil an, da viele Programme noch Single-Threaded sind. So kann man die Leistung der Architekturen gut vergleichen, auf jedenfall besser als mit SuperPi. Was meint ihr dazu ?
 
Zuletzt bearbeitet:
warrior_kaleun schrieb:
das problem was nur bestehen wird ist das mann hier wiederum sagen wird das das programm superpi halt sich schon eingebürgert hat ins benscher leben und maxxpi eben noch nicht von daher werden auch denke ich kaum welche umsteigen

Ja und da wäre es doch umso wichtiger das so seiten wie CB es vormachen denn dann zieht auch klein Otto von nebenan nach. Es braucht halt alles immer einen Anstoß und der sollte doch dann von jemandem kommen auf den man auch hört ergo dafür (so viel Arbeit macht das ja auch nicht).
 
Also ich find das prgramm Prima "daumen hoch" , vllt können wir hier in dem thread ja mal versuchen herauszufinden ob man mit diesem programm erstmals amd und intel vergleichen kann....
Das wäre super wenn amd nicht mehr so grotten schlecht aussehen würde


Gruß DeathG
 
Hm das wusste ich garnicht, es wäre wünschenswert wenn CB sich mal melden würde und auch was zum Thema sagt. Also ich persönlich wusste es nicht dass SuperPi nichtmal ansatzweise Praxisnah ist.

Bei all den verschiedenen benchProggis sollte man wenigstens darauf Hinweisen was das Programm eig. an der CPU fordert/testet und was ich von den Daten nun ablesen kann. Nicht dass dann die "normalos" dann meinen dass es voll und ganz die gesamte Leistung der CPU darstellt.

Hier ein Auszug aus einem CPU Test bei CB:
Super Pi ist eine recht simple und vor allem kleine Software, mit der PI auf mehrere Millionen Stellen nach dem Komma berechnet wird. Die dafür benötigte Zeit wird gemessen und kann für Leistungsvergleiche von Prozessoren verwendet werden.

und vorallem kleine :rolleyes: ja hauptsache klein soll das Ding sein :freak: und dass mit dem Leistungsvergleich verschiedener CPU (vorallem von verschiedenener Hersteller) stimmt ja wohl auch nicht. Also bei den Synthetische Tests sollte sich was tun. Finde es toll dass hier Verbesserungsvorschläge gepostet werden.

CB ist nun an der Reihe.
 
Hoi!

Also ne Idee ist das sicherlich, aber meist gibt es da einige Probleme. Als ich vor einem Jahr das noch aktuelle Testsystem aufgesetzt habe, habe ich bereits eine Alternative zu SuperPi gesucht. wPrime hatte ich damals probiert, jedoch bot es keinen Support für 45-nm-CPUs von Intel der Penryn-Generation. Und da dieser Prozessor der erste war, der auf dem neuen Testsystem eingesetzt wurde, flog das Tool gleich wieder raus.

Da jetzt bald wieder ein neues Testsystem aufgesetzt wird, steh ich wieder vor einer riesigen Auswahl an Tools. Nur ob die dann mit einem Nehalem oder Deneb auch funktionieren ist eine ganz andere Frage, und wenn sie funktionieren, ob die Ergebnisse halbwegs realistisch sein können, wenn die Software offiziell noch keinen Support für eben jene CPUs bietet. Da man beispielsweise von Intel die CPus meist Wochen vor dem offiziellen Start bekommt, kann man das der Software auch nicht vorwerfen. Jedoch disqualifiziert sie das leider für den Test, denn für ewiges Nachbenchen haben wir hier bei CB keine Zeit.

Also ankucken ja, versprechen nein^^
 
Volker schrieb:
Also ankucken ja, versprechen nein^^
Ok, danke Volker für die Rückmeldung.
Deinen Einweind verstehe ich auch vollkommen, und wenn MaxxPi2 nicht richtig funktionieren sollte, ist natürlich klar, dass es nicht verwendet wird.
Da würde ja wiederum auch keinen Sinn machen.

Nun denn, werden wir ja sehen ;)
 
Also nach meiner Meinung können das mit dem benchen ja wir in die hand nehmen... nicht unbedingt um es zu "beweisen" aber um zu gucken ob es denn überhaupt in frage kommt

wenn wir unsere ergebnisse vergleichen können dann kann man es bei cb ja mal versuchen aber wenn es bei uns schon nicht klappt dann brauchen es die leute bei cb auch nicht versuchen und ihre zeit dafür vergeuden

MfG DeathG
 
@DeathG:
Es geht hier ja um die neuen Prozessoren: Nehalem (Core i7) von Intel und Deneb von AMD.
Ich glaube nicht, dass hier (außer Cbase64) im Forum jemand einen dieser Prozessoren besitzt. Die sind ja noch nicht mal zu kaufen.
@CBase64: könntest wenn du Zeit hast villeicht testen ;)

Aber deine Idee ist richtig. Ich bin auch bereit, eine Liste mit Benches zu machen, ähnlich wie bei SuperPi.
Über die beteiligung (sowohl Intel als auch AMD-Prozessoren) von euch würde ich mich natürlich freuen.

Als Regeln würde ich folgendes vorschlagen:
Download MaxxPi2 Preview

Testen würde ich vorschlagen 4M und 32M, von mir aus aber auch alles zwischen 1M und 128M.

Ergebnisse Posten:
Name | Test (1M/32M/...) | Zeit (calculated in rechts oben) (MM:SS:MSMSMS:μSμSμS) | K/sec.-Wert (steht ganz unten rechts) | Intel oder AMD | Bezeichnung der CPU | Taktung (Mhz) | Kühlung | Betriebssystem

Dazu ein Bild mit MaxxPi2 und CPU-Z
Was haltet ihr davon ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass und beide doch direkt mal unsere beiden bei 3ghz gegeneinander antreten lassen. Bei gleichem takt müsste deiner durch mehr cache geringfügig oder auch in bischl mehr :D schneller sein.
Also hier mein ergebnis:

DeathG/Test (1M)/8,292s/AMD/5000+ Black Edition/3ghz/Zerotherm NV120/Windows XP 32

Das bild können wir ja ERSTMAL (nächstes mal is eins dabei) weglassen nur um mal zu gucken :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@DeathG:
Gibt´s nur ein Problem, nämlich dass mein X38-Board kaputt ist (scheiß dingens da schon das 2te X38er von Gigabyte) und gerade bei K&M zum Umtausch ist. Deshalb bin ich gerade an meinem alten Pentium4 welcher noch als Datenserver da steht dran (lahme kiste ;)).

Aber danke für dein Ergebnis. Villeicht könnten sich ja noch mehr beteiligen, dann könnten wir es vergleichen. Danke schonmal an alle ;)

Gruß; Michi.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo michi,

ich weiß von hartware, dass sie maxxpi als bench verwenden wollen.

bist du der author des programms?
 
aspro | 1M | 00h 00m 11s 346ms 834µs | 90,2 K/sec. | AMD | 3800+ EE SFF | 2000 MHz | Hyper TX | XP SP2

 
1M ist zu wenig. mein E8600er @4ghz schafft das in 2,5s!

ich schlage vor, 4M zu testen. dafür braucht er rund 13s.
 
@aspro:
Vielen Dank für dein Ergebnis !

@hardtech:
Nein, ich bin nicht der Autor. Allerdings will ich das Projekt ein wenig unterstützen, da es eben besser als SuperPi ist.
4M ist auch völlig ok. Ich bin für jeden Test offen :)

Was ich allerdings ein wenig komisch finde bis jetzt sind die Ergebisse:
1M:
Code:
AMD 3800+	2 Ghz	11,3s		aspro
AMD 5000+ BE:	3 Ghz	8,3s		DeathG
Intel E8600	4 Ghz	2,5s		Hardtech
Der E8600 hat zwar 1Ghz (2Ghz) mehr, allerdings ist der Zeitunterschied ca. 5,8s (8,8s) !
Nun ist die Frage, ob das vom Programm her bedingt ist, oder ob der E8400 tatsächlich soviel besser ist ?

Villeicht könnte ja noch jemand testen, wie lange ein Core2 mit 3Ghz braucht.
Danke schon einmal für eure Ergebnisse !
 
Zuletzt bearbeitet:
dort steht: 8400er. ich habe allerdings einen 8600er.

hier weitere ergebnisse von 4m:

2160er @1800 - 34s
2160er @3000 - 21s
4300er @1800 - 32s
8600er @1800 - 25s

der bench ist auf jeden fall besser als superpi, das steht fest.
 
@hardtech:
Muss natürlich E8600 heißen, ist korrigiert.
Danke für die Ergebnisse ! :)

Weiterhin freue ich mich natürlich auf alle weiteren Ergebnisse, mal schauen, wie es beim 4M-Test zwischen Intel und AMD aussieht !
 
Zurück
Oben