M
Mickey Cohen
Gast
Hallo,
kurze Vorgeschichte: Mein VRAM (Radeon RX 590) taktete im idle nicht runter, wenn ich meinen Monitor (Philips 325E) mit 75Hz betreibe. Habe gelesen, dass es an den EDID-Profilen liegen kann. Habe also unter Windows 10 das "cru"-tool benutzt und da das Vertical Blanking erhöht. Es funktioniert, der VRAM taktet im idle nun runter wie vorgesehen.
Witzigerweise hat sich das auch auf die Linux-Parallelinstallation (Fedora) positiv ausgewirkt. Dort bestand das selbe problem, das damit nun auch behoben wurde. Der VRAM taktet also auch unter Fedora im idle nun wie vorgesehen bei 75Hz runter.
Mich interessiert einfach nur, wieso das auch bei Linux wirkt? Schreibt cru irgendwas in einen hardware-speicher auf der graka oder im monitor?
Danke!
kurze Vorgeschichte: Mein VRAM (Radeon RX 590) taktete im idle nicht runter, wenn ich meinen Monitor (Philips 325E) mit 75Hz betreibe. Habe gelesen, dass es an den EDID-Profilen liegen kann. Habe also unter Windows 10 das "cru"-tool benutzt und da das Vertical Blanking erhöht. Es funktioniert, der VRAM taktet im idle nun runter wie vorgesehen.
Witzigerweise hat sich das auch auf die Linux-Parallelinstallation (Fedora) positiv ausgewirkt. Dort bestand das selbe problem, das damit nun auch behoben wurde. Der VRAM taktet also auch unter Fedora im idle nun wie vorgesehen bei 75Hz runter.
Mich interessiert einfach nur, wieso das auch bei Linux wirkt? Schreibt cru irgendwas in einen hardware-speicher auf der graka oder im monitor?
Danke!