D-Link DIR655 - nur 3,0 Mb/s

Dey

Banned
Registriert
Mai 2005
Beiträge
1.925
Hey.

Mit dem Router erziele ich im N-Draft-Modus lausige 3,0 Mb/s. Der Client befindet sich a. 3-4 Meter vom Router entfernt, dazwischen ist nur Luft. Die Signalqualität sollte also eigentlich hervorragend sein.

Nebem dem Client habe ich sonst keine weiteren Geräte, die Bandbreite teilen. Der Router zeigt mir an, dass er mit dem Client im N-Draft-Modus verbunden ist.

Habt ihr vielleicht einen Tipp, womit ich Verbesserungen der Übertragungsrate erzielen kann?
 
Ich habe noch nie gesehen, dass jemand über die genannten 3MB/s gekommen ist. Diese ganzen Werten ala 150 oder eben 300Mbit sind Brutto-Traumwerte. Deshalb => RJ45
 
3MByte/s sind 24Mbit/s, also definitiv zu wenig! Oder hast Du dich mit Byte und bit vertan?


Gruß

Ps.: Würde auch immer wenn es geht Kabel nutzen, da hast Du solche Probleme einfach nicht.
 
Ich habe noch nie gesehen, dass jemand über die genannten 3MB/s gekommen ist. Diese ganzen Werten ala 150 oder eben 300Mbit sind Brutto-Traumwerte. Deshalb => RJ45

Was ein Schwachsinn. Ich habe bis zu 9MB/s per W-Lan.


Es kommt auch Durchaus vor, das W-Lan schneller sein kann als 100MBit/s Ethernet (12,5MB/s).

Bsp: 40MHz 300MBit/s optimale Bedingungen (Faustregel 40% kommen durch): 15MB/s
(schon durchaus gesehen)


Unterstützt dein Empfänger MIMO? Sind die Dipolantennen parallel (die 3 an dem Router und die an dem Empfänger, jeweils zueinander und untereinander)? Schonmal andere Entfernungen probiert? Wie misst du die Geschwindigkeit (Internet oder verschiebst du Datein von einem PC der per Ethernet angeschlossen ist)?

-->Mit InSSIDer Kanäle checken und evtl. freie wählen und Position optimieren.
-->Gucken ob am Router 20MHz only aktiviert ist und aktivier ggf. 20/40MHz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neue Firmware installieren, Kanal wechseln...das wären mal die ersten Ansätze.

Es sollten beim N-Standard etwa 7-12MB/s (Megabyte/sec) sein. Allerdings ist der N-Standard auch nur 100Mbit/s schnell. Erst durch MIMO kommt man auf die 300Mbit/s. Funktioniert MIMO nicht -weshalb auch immer-, kannst die Bandbreite gleich mal dritteln.
In der letzten Revision hat sich der Speed zwar nominal verdoppelt, aber spielt für deine en Router wohl keine Rolle.

MfG, Thomas
 
Es sollten beim N-Standard etwa 7-12MB/s (Megabyte/sec) sein. Allerdings ist der N-Standard auch nur 100Mbit/s schnell. Erst durch MIMO kommt man auf die 300Mbit/s. Funktioniert MIMO nicht -weshalb auch immer-, kannst die Bandbreite gleich mal dritteln.
Es gibt pro Datenstrom 150MBit/s nicht 100MBit/s. Allerdings können auch mehr Antennen als Datenströme genutzt werden z.B. zur Kontrolle. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, sry! Mein Fehler!
Es sind die besseren Router mit 3 Strömen (-und 450Mbit/s) nicht die billigen. ^^
3T3R is halt noch nicht Standard... ändert aber trotzdem nicht viel am Problem. Wenn sein Laptop oder whatever nur 1Strom unterstützt und da die Antenne noch dumm liegt (horizontal), dann geht da nix weiter. Reflexionen, Interferenzen und ein "schlechter" Kanal tun ihr übriges...

MfG, Thomas
 
radioactiveman9 schrieb:
Ich habe noch nie gesehen, dass jemand über die genannten 3MB/s gekommen ist. Diese ganzen Werten ala 150 oder eben 300Mbit sind Brutto-Traumwerte.

träum weiter

wlan24ghz300mbit.png

Ergänzung ()

hier noch ein USB Stick ohne externe Antenne

n300usb.jpg
 
Hey Leute.

Vielen Dank für die Hilfe.

Ich habe die Übertragungsgeschwindigkeit mit euren Tipps bereits mehr als verdreichfachen können. Fantastisch! :)

Also: Der Empfänger ist ein DWA 140. Der hat definitiv MIMO.

Was ich bisher gemacht habe: 20/40 MHz Channel-Breite aktiviert, den Router gedreht, sodass alle Antennen auf einer imaginären Linie liegen.

Jetzt möchte ich noch mit den Kanälen experimentieren. Mein WLAN funkt auf Kanal 6. Auf Kanal 0-3 ist noch ein anderes WLAN. Möglicherweise kommt es ja zu Überschneidungen.
Deshalb möchte ich auf einen höheren Kanal wechseln.

Der höchste Kanal (13) hat allerdings eine Verschlechterung bewirkt. Vorher war ich auf 10 MByte/s, jetzt auf 6,7 Mbyte/s.

Gemessen wird übrigens ein Dateitransfer unter Windows 7. Mit dem Gigabit-LAN hatte ich vorher Werte um die 50 Mbyte/s.

Update: Im DIR655 werden übrigens 100% Signalstärke angegeben.

Update 2: Den Wert von ca. 10 MByte/s kriege ich nicht getoppt.

4e70ff0e25ebf.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@dey

Den Wert von ca. 10 MByte/s kriege ich nicht getoppt.

Das könnte daran liegen, dass dein DIR655 im 2.4GHZ Band auf 20 MHZ läuft. Da hast du 144mbit brutto, was unter idealen Bedingungen etwa 77mbit netto /8 also ~ 10MByte/s entspricht. Muss aber nicht sein (DWA ohne externe Antenne limitiert).

Umgangssprachlich ausgedrückt:
Dein Dlink scheint sich durch anderen Wlan traffic gestört zu fühlen und schaltet nicht dauerhaft in 40MHZ, wo du, brutto 2x150mbit = 300mbit x 50% = netto ~ 150mbit/ 8 = ~ 18M Byte/s erreichen könntest. (siehe meinen screen oben).

Da ich netto mit 50% (von brutto) angesetzt habe, ist das natürlich sehr optimistisch (aber besser zu rechnen), daher sind die 18 MByte/s tatsächlich ein technisch maximaler Wert. Jegliche Abweichung von idealen Bedingungen führt unweigerlich und mehr oder weniger zu Bandbreitenverlust.

Beobachte mit inSSIDer wie der Wlantraffic in deiner Umgebung ausschaut.

Oder, wenn dein Dir 655 mit 40MHZ läuft, wirst du nochmal ein Stück über die 10 MByte/s kommen, aber wie bei dem von mir gesetzten screen des Netgear USB Wlan Stick, wirken sich bei deinem DWA140 die fehlenden Antennen aus und es könnte sein, dass der Dir655 zwar 40MHZ schaltet aber der DWA140 (wie mein Netgear Stick) nicht mehr kann. USB Wlan Sticks ohne externe Antennen haben durch die Bank einen Nachteil. Mit einem Notebook müsstest du bei dir mehr erreichen. (siehe meinen screen oben).

Das müsstest du mit einem notebook oder anderem Wifi Adapter testen.

Es scheint, das beim DIR655 20/40MHZ nur als gemeinsame Option im Modus "automatisch" (der Router = Firmware -> entscheidet) läuft, du also 40MHZ ausschließlich nicht setzen kannst. Hast du viel traffic in deiner Umgebung, schaltet er tendenziell dauerhaft in 20MHZ. Hast du eine saubere Umgebung (wenig Nachbar Wlans) bleibt er in 40MHZ. Das ist aber in Ordnung so.

Gibt es zuviele Überlagerungen/Störungen nutzt auch der 40MHZ (im 2.4GHZ Band Kanalbreitenfresser) Bereich nichts, da die Störungen dann dominieren, in diesem Bereich die Leistung dann suboptimal ist. Daher schalten viele Router dann (technisch plausibel) auf 20MHZ, raus aus dem kritischen leistungsfähigeren Bereich (40MHZ) rein in den unkritischen Bereich (20MHZ).

@SB94
ja, 2.4GHZ und/oder 5GHZ und simultan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bekomme jetzt netto 7-8 Mb/s. Eigentlich ist es mir immer noch zu wenig. Laut DIR-655 habe ich 100% Signalstärke. Es besteht eine direkte Verbindung zwischen den beiden Geräten und sie sind maximal 3-4 Meter voneinander entfernt.

Dem beigefügten Bild kann man entnehmen, dass eigentlich keine anderen Geräte stören sollten. Dennoch ist die Bandbreite so gering.

Leider gibt es keine Möglichkeit, dem Router dauerhaft auf 40 Mhz aktiviert zu lassen. Kann man irgendwo auslesen, mit wie viel MHz er gerade funkt?

0kQwWPmxmT.png
 
ja kannst du, guck ob er zwei Kanäle im inSSIDes hat, dann läuft er mit 40MHz (oben läuft er nur mit 20MHz)
 
Dem beigefügten Bild kann man entnehmen, dass eigentlich keine anderen Geräte stören sollten. Dennoch ist die Bandbreite so gering.

Schau dir mal folgende beiden screens an:
Screen N° 1

Screen N° 2

Beide screens stammen aus dem selben Zeitfenster und selben PC, dein DWA 140 verhält sich ähnlich dem Netgear (beide ohne Antennen). Es sind also durchaus mehr Wlans vorhanden als dir dies dein DWA 140 mit inSSIDer anzeigt. ;)

Leider gibt es keine Möglichkeit, dem Router dauerhaft auf 40 Mhz aktiviert zu lassen. Kann man irgendwo auslesen, mit wie viel MHz er gerade funkt?

Sehen kannst du das an der Verwendung von zwei Kanälen, das springt dann hin- und her, das ist bei den Fritzboxen nicht anders aber ein dynamischer Prozess und nicht förderlich für Stabilität.

Das wurde bereits hier in diesem thread festgestellt: WLan N 300 Mbit Single Channel

Dort ging es zwar um einen Dir 615, dieser zeigt aber das gleiche Verhalten, firmwarebedingt, es gibt nur die Option: 20/40MHZ automatisch.

Der Router (D-Link Series) entscheidet dann wie er sendet und tendenziell eher in 20MHZ, was natürlich im ländlichen Bereich ohne Störer nonsense/sinnfrei ist, in Ballungsgebieten aber Sinn macht.

Dass dieses Verhalten ausschließlich firmwarebedingt ist, kann man daraus ableiten, dass ein DIR615 den ich von Kabel Deutschland bei Vertragsverlängerung als give away bekommen habe, mit DD WRT geflasht, die 40MHZ fix gesetzt werden können.

Im thread von skycaptain war das gut zu vergleichen, auch seine Erfahrung, dass sein Dlink in anderer Umgebung durchweg mit 40MHZ gesendet hat (ich glaube es war irgendwo im Gartenbereich andere Standort.)

Wlan ----> never ending story :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben