@dey
Den Wert von ca. 10 MByte/s kriege ich nicht getoppt.
Das
könnte daran liegen, dass dein DIR655 im 2.4GHZ Band auf 20 MHZ läuft. Da hast du 144mbit brutto, was unter idealen Bedingungen etwa 77mbit netto /8 also ~ 10MByte/s entspricht. Muss aber nicht sein (DWA ohne externe Antenne limitiert).
Umgangssprachlich ausgedrückt:
Dein Dlink scheint sich durch anderen Wlan traffic gestört zu fühlen und schaltet nicht dauerhaft in 40MHZ, wo du, brutto 2x150mbit = 300mbit x 50% = netto ~ 150mbit/ 8 = ~ 18M Byte/s erreichen könntest. (siehe meinen screen oben).
Da ich netto mit 50% (von brutto) angesetzt habe, ist das natürlich sehr optimistisch (aber besser zu rechnen), daher sind die 18 MByte/s tatsächlich ein technisch maximaler Wert. Jegliche Abweichung von idealen Bedingungen führt unweigerlich und mehr oder weniger zu Bandbreitenverlust.
Beobachte mit
inSSIDer wie der Wlantraffic in deiner Umgebung ausschaut.
Oder, wenn dein Dir 655 mit 40MHZ läuft, wirst du nochmal ein Stück über die 10 MByte/s kommen, aber wie bei dem von mir gesetzten screen des Netgear USB Wlan Stick, wirken sich bei deinem DWA140 die fehlenden Antennen aus und es könnte sein, dass der Dir655 zwar 40MHZ schaltet aber der DWA140 (wie mein Netgear Stick) nicht mehr kann. USB Wlan Sticks ohne externe Antennen haben durch die Bank einen Nachteil. Mit einem Notebook müsstest du bei dir mehr erreichen. (siehe meinen screen oben).
Das müsstest du mit einem notebook oder anderem Wifi Adapter testen.
Es scheint, das beim DIR655 20/40MHZ nur als gemeinsame Option im Modus "automatisch" (der Router = Firmware -> entscheidet) läuft, du also 40MHZ
ausschließlich nicht setzen kannst. Hast du viel traffic in deiner Umgebung, schaltet er tendenziell dauerhaft in 20MHZ. Hast du eine saubere Umgebung (wenig Nachbar Wlans) bleibt er in 40MHZ. Das ist aber in Ordnung so.
Gibt es zuviele Überlagerungen/Störungen nutzt auch der 40MHZ (im 2.4GHZ Band Kanalbreitenfresser) Bereich nichts, da die Störungen dann dominieren, in diesem Bereich die Leistung dann suboptimal ist. Daher schalten viele Router dann (technisch plausibel) auf 20MHZ, raus aus dem kritischen leistungsfähigeren Bereich (40MHZ) rein in den unkritischen Bereich (20MHZ).
@SB94
ja, 2.4GHZ und/oder 5GHZ und simultan.