Dämmung ichbinleise.de Matten

RaptorTP

Fleet Admiral Pro
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Jan. 2006
Beiträge
19.557
Hallo Leute,

ich möchte mir demnächst ein neues Gehäuse zulegen und das gibt es leider soo nicht gedämmt.

Früher hatte ich mir immer ein SET bei ichbinleise.de organisiert.
Für mich bisher das beste SET.

JETZT - kann man dieses SET dort nicht mehr bestellen ...

die daa :)

Naja gut - dann hatte ich ein SET mit gleicher "Optik" bei ebay bestellt ... konnte man nicht mit in einem RAUM bleiben,
hat gestunken ooohne Ende.

und jetzt bin ich wieder auf der Suche nach diesen Matten ...

Ich würde auch Matten abkaufen wenn die einer daheim noch rumfliegen hat - die eben nicht stinken *G*


Das SET von Caseking ohne Bitumen macht für mich persönlich keinen Sinn ... ich möchte auch die "Entdröhnung" haben

Wie weit das jetzt Einbildung ist, sei mal dahin gestellt ;) Suche auf jeden Fall solch ein SET

Danke :)
 
Ich hatte früher auch immer die Bitumenmatten mit dem hexagonalen Muster verbaut. Gab es in vielen Online-Shops.
Im Jahr 2018 verbaut man SSDs statt HDDs und eine Custom-Wasserkühlung für CPU/GPU.
So leise wie man heute einen PC bekommt, hatte man auch mit den dicksten Bitumenmatten keine Chance.
 
Geh einfach in nen Baumarkt wie dem Bauhaus und kauf dir da die Matten und schneide die mit ner Schere zusammen. Kosten 5 Euro!!!
 
Eigentlich haben beide recht: den leisesten Rechner kriegt man nach wie vor mit leisen Komponenten.
Wenn du aber unbedingt Bitumen willst: Baumarkt plus doppelseitiges Klebeband
 
Entweder solange Hardware bestellen bis sie leise ist (Lüfterrattern, Netzteilfiepen, Mainboardfiepen und Grafikkartenfiepen) oder ein fertig gedämmtes Gehäuse nehmen und mit den Geräuschen leben.
 
ich bin in der Hinsicht etwas extrem ..

ich habe ein SEMI "onlySSD" System - also schalte die HDD in Dämmung nur an wenn ich sie benötige.

mit der Dämmung habe ich folgendes:

mehr Stabilität
weniger Vibration
verschiedene Meshöffnungen geschlossen

ganz klar - erst mal die Ursache dann die Auswirkungen (wenn noch vorhanden) .. evtl. ist das auch unbegründet

momentan ist alles in einem Gehäuse mit Dämmung und das würde dann in ein Gehäuse ohne Dämmung landen.

Es kommen aber auch Silent Wings 3 rein .. auch auf CPU Kühler und im Netzteil ist der dann auch drin ;)

SILENT kann es nie genug sein *G*
 
Das hatte ich auch mal, aber geht eben nicht mit Highendhardware. Da brauchst du dann mehr Lüfter pro Dämmung.
 
hä ? ... geht wunderbar

CPU ist geköpft und Graka ist undervoltet + OC ;)
 
Highend = 8700k mit OC samt 1080 TI samt OC ;)

Die 1070 ist dagegen kühl und mehr als 50% langsamer.
 
jo das mit der 1080 Ti lasse ich durchgehen ... soviel Geld werde ich für ne Graka aber nie in die Hand nehmen ;) und somit ist deine Antwort halt auch alles andere als hilfreich ... geht ja um mein System

Dämmung auch nur ein gewissen Anteil .. also die Lüfteröffnungen bleiben unberührt, ganz klar.

achja - die Optik ist mit Baumarkt Dämmung wohl nicht gegeben schätze ich ?
 
Ist das denn relevant, wenn die Matten sowieso nur an der Innenseite des Gehäuses kleben?
Das ist höchstens dann relevant wenn man ein Sichtfenster hat - aber das ist für Silent ja sowieso nicht geeignet.
 
Ich würde dir grundsätzlich von Bitumen abraten, das Zeug stinkt und lässt sich nicht besonders gut verarbeiten.
Lieber ein paar Euro mehr ausgeben und auf Alubutyl setzten, das wird in der Car-hifi Szene schon seit Jahren als bessere alternative verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin in der Hinsicht etwas extrem ..
dann mach es wie ich. ich habe diese hier https://www.bequiet.com/de/accessories/62 auf sämtliche freie flächen geklebt (stinken nicht). und weils mir nicht reicht, wurde der "rest" zu einem windkanal aus basotect schaumstoff zurechtgebastelt. so kommt aus der kiste akustisch nix mehr raus :D

2016-11-27 13.43.44.jpg
 
ich schau mir das später mal an ..

Seitenfenster ist dabei .. *hust* aus Glas ! ;)


Es gibt nicht stinkende Matten

Vielen Dank, ich melde mich später nochmal
 
Alubutyl dämmt in guter Qualität angeblich ja besser als Bitumen. Hab offenbar also immer zu günstig gekauft :D
Seitens Bitumens ist die Verarbeitung wirklich etwas zäh. Mit einem dicken Messer und etwas Geduld aber durchaus zu bändigen. Der Geruch ist zumindest bei meinen Platten von Sinuslive relativ schnell ausgedünstet.

Keine Ahnung, was diverse Hardware-Hersteller zur Zeit so an Kits anbieten, aber naturgemäß braucht Dämmung erstmal eins, undzwar Masse! Wenn du möchtest, kannst du das Ganze auch mit porösen Absorbern wie etwa aufgeschäumten Fließ- oder Schaumstoffmatten ergänzen. Dann allerdings auch in ausreichender Dicke. Mit ein-zwei Zentimetern ist da leider nichts zu machen. Fünf Zentimeter sind eigentlich das Minimum, wenn man sich den Wirkungsgrad der Materialien so ansieht. Zieht man dann allerdings wieder das verdrängte Volumen hinzu, ist es meist ratsamer, lieber bei der Dämmung zu bleiben und den restlichen Raum für die Kühlung zu nutzen.

PS: von dem Seitenfenster solltest du dich ernsthaft verabschieden, wenn die Akustik oberste Prio hat! Sofern dieses nicht schallisolierende und vor allem schwingungshämmende Eigenschaften trägt sowie ausreichend abgedichtet ist, liegt dort genau so der Flaschenhals, wie an den perforierten Luftein- und -auslässen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dämmung bringt bei einem lauten System nur etwas Linderung.
Wobei man zwischen zwei Arten der Dämmung unterscheiden muss.
Weiche Matten für Luftschall (Lüfterrauschen) und schwere Matten für Körperschall (Vibrationen Festplatte und Lüfter).

Mehr bringen von Anfang an ordentliche Lüfter. Wobei es nicht gleich 20€-Dinger sein müssen.
Wichtig ist neben einer ordentlich Lagerung, dass sie von sich aus oder durch Regelung langsam drehen. Auch 20€-Lüfter sind bei 1500U/min laut.

Zudem (wenn auch teilweise fast widersprüchlich) möglichst wenig Lüftungsgitter, HDD-Käfige etc. direkt in den Luftstrom packen und Lüfteröffnungen nicht direkt zum geräuschempfindlichen Besitzer richten.

In welchen Verhältnis man Finanzen, Lautstärke, Kühlleistung und Optik gewichtet, muss natürlich jeder für sich entscheiden.
 
Das Glas-Seitenteil muss leider auch sein ;)

Also ich möchte trotzdem eben rausholen was geht

das Glas-Seitenteil erhält evtl. eine Nachbearbeitung je nach Kontakt/Auflage am Gehäuse.
Dichtgummi oder ein Filz um zumindest kein Rattern oder anderes zu haben - falls vorhanden.

Diesmal werden evtl. nicht alle Dämm-matten gleich verklebt - obwohl ich mir ziemlich sicher bin kein Radi zu verbauen ;)

Es wird sich zeigen - hab jetzt Cooltek Dämm-matten bestellt.

Bequiet favorisiere ich ja was Lüfter angeht

Aber die Matten sind ja ein Witz ... ein mit Schaum drauf .. der Rest nur Bitumen .. Midi 4x, Big Tower 5x
Beim BigTower hätte ich eine Schaumplatte mehr schon erwartet.

Matten bei Amazon, wenn die stinken gehen die natürlich zurück

Alle Öffnungen die nicht sein müssen werden verschlossen und innen werden freie Flächen nach dem komplett die HW verbaut ist eben mit Matten beklebt.

Werde mir das natürlich auch vorher ohne was anhören und testen ;)
 
ich sorge natürlich zuerst das die "HotSpots" schon mal so weit es geht kühl bleiben.

CPU wurde geköpft und wird auch nur mit max. 4,20 GHz allcore betrieben zur Zeit (reicht völlig)

Graka läuft undervoltet mit 1,00V Spannung und 2000 MHz GPU Takt sowie leicht erhöhtem VRAM-Takt sehr kühl.
Bildausgabe ist auf 60 Hz gelockt <-- macht einiges aus.

Lüfter werden natürlich dynamisch geregelt damit diese im idle nahezu lautlos werden (werde ich testen müssen)

und der Luftstrom wird so gut es geht auch frei gehalten (Kabel, HDD, usw.)

und dann eben noch die Dämmung sowie schließen sämtlicher nicht benötigten Öffnungen
HDD bekommt natürlich wieder einen Schalter ÖN/ÖFF ;)

"hinten oben" bleibt evtl. offen damit auch dort Wärme entweichen kann.
 
Weiß halt nicht, ob das Set wirklich so viel bringt.
Bitumen kann ansich nie schaden, stopft dir alledings auch die Öffnungen zur Belüftung zu. Dadurch wird es zwar leiser, hast zugleich allerdings auch mehr Hitzestau. Der typische +/- 0 Teufelskreis eben :D

Beim weichen PUR Schaumstoff würde ich nicht all zu viel erwarten. Das sind gerade mal poplige 10mm, die aufgrund der Wabenform nicht einmal voll ausgenutzt werden. Der Wirkungsgrad wird zu Wünschen übrig lassen. Hier mal eine Beispielkurve mit einem weichen Absorber bei 0.8mm Stärke:

absorption schaumstoff.jpg

Der relevante Mittenbereich (z.B. Luftrauschen) kommt da nicht mal in Ansatz zur Geltung.

Für das Geld würde ich mir lieber ein paar schwere Bitumenmatten sorgen und das Gehäuses von Innen großflächig ausdämmen.

Problem bei den Sichtfesnter ist leider, dass sie meist aus einfachem Kunststoff bestehen und für solche Ansprüche daher völlig ungeeignet sind. Selbst 0.7mm dünnes Blech wären mir da schon lieber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben