Datenverlust bei mehreren Lan-Kabeln hintereinander?

Werdschonwersei

Cadet 2nd Year
Registriert
Apr. 2019
Beiträge
19
Hallo,
ich möchte von meiner FritzBox (EG) ein Lankabel ins 1.OG ziehen. Da dass innen nicht wirklich geht, möchte ich es außen am Haus langziehen. Damit keine neuen Löcher gebohrt werden müssen, möchte ich es mit Lan-Fenster-Adaptern (sehr dünne, aber breite Lan-Kabel, die am Fenster durchgeführt werden) machen.

Dazu müste ich dann: Lan-Kabel(FritzBox-->Erster Adapter)-Lan-Kabel(Erster Adapter-->Zweiter Adapter)-Lan-Kabel(Zweiter Adapter-->Computer.

Macht dass Sinn? Innen darf ich es nicht verlegen, und neu bohren soll ich wenn möglich auch nicht. Ist da ein starker Leistungsverlust zu erwarten?
 
Um wieviel Meter geht es denn? Normalerweise kannst du gleich ein dünnes langes LAN Kabel nehmen...Verluste oder große Geschwindigkeiseinbußen sind eigentlich nicht zu erwarten, gerade wenn es nicht parallel zu Stromkabeln etc. verlegt wird.



Viele Grüße,
stolpi
 
Wie wäre es alternativ mit D-LAN - den Steckdosen-Adaptern? Schon ausprobiert, was da an Leistung durch kommt?
 
Donnidonis schrieb:
Komplettzitat entfernt. Regeln beachten!

Kannst du mir vlt. einen Link schicken, oder auf was genau sollte ich achten?
Ergänzung ()

JohnStorm schrieb:
Komplettzitat entfernt. Regeln beachten!

Das habe ich im Moment, da kommt einfach zu wenig an (nur 1/10 im Vergleich zu einer direkten Verbindung)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein Link hab ich nicht, aber nicht gerade das Kabel für 2,50€ kaufen. Es sollte halt gut geschirmte sein, aber dann läuft das schon.
 
Ich würde diese Adapter nicht verwenden, die schaffen allesamt nur 100 Mbit.
Ich habe dieses (https://www.amazon.de/dp/B00XU1MY4Q/) LAN Kabel in 15m gekauft, auch durch 2 Fenster und ein Stockwerk außen überbrückt. Funktioniert perfekt. Dazu dann noch selbstklebende flache Clips, um außen zu fixieren. Hält auch auf meiner grob verputzten Fassade seit 2 Monaten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stolperstein
Wie sieht es mit WLAN aus? Zur Not könnte man auch eine WLAN Bridge einrichten und oben einen Switch anklemmen. So spart man sich das verlegen der Kabel. Bringt aber nur etwas, wenn das WLAN auch gut ist ;)
 
Werdschonwersei schrieb:
So ungefähr 30 Meter

Sollte kein Problem sein.



Viele Grüße,
stolpi
Ergänzung ()

SimSon schrieb:
Komplettzitat entfernt. Regeln beachten!


WLAN Bridge schießt alle paar Tage quer (AVM), würde ich nicht machen.



Viele Grüße,
stolpi
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sollte kein Problem sein, hab auch schon solche Adapter verwendet, 1gbit ging ohne probleme bei 2x10 Metern und glaub ich auch bei 10+20 gings
 
Es wird technisch funktionieren ganz klar die Frage aber ist darfst du es?
Bin kein Gebäudeelektriker aber Stichwort Blitzschutz.
Da klingelt bei mir was. Im Ernstfall ziehst du dir damit im wahrsten Sinne des Wortes Probleme ins Haus?
Ich würde da Rücksprache halten.
 
scooter010 schrieb:
Ich würde diese Adapter nicht verwenden, die schaffen allesamt nur 100 Mbit.
Ich habe dieses (https://www.amazon.de/dp/B00XU1MY4Q/) LAN Kabel in 15m gekauft, auch durch 2 Fenster und ein Stockwerk außen überbrückt. Funktioniert perfekt. Dazu dann noch selbstklebende flache Clips, um außen zu fixieren. Hält auch auf meiner grob verputzten Fassade seit 2 Monaten.

Danke, so mache ich es jetzt auch. Dass kostet ja eh im Vergleich zu anderen Cat.7-Kabeln nur 2 Euro mehr, dann kann ich mir die Adapter grad sparen und es ist insgesamt noch billiger.
 
Sorry, aber deine Idee funktioniert so nicht.

So wie das klingt willst du an der Außenseite normales, vorkonfektioniertes Patchkabel verwenden.

Nach einem Jahr erneuerst du das, da diese nicht UV Stabil sind und Nässe mögen die auch nicht sonderlich. Je dünner je schlimmer.

Bei kalten Temperaturen im Winter wird der Mantel spröde und wenn dann Bewegung durch Wind dazu kommt, platzt der ab.

Mein Vorschlag: setze neben/an/unter die Fenster jeweils eine Dose, bohre durch die Fensterrahmen und nimm Verlegekabel, welches für aussen geeignet ist.

Andere Möglichkeit, Medienkonverter auf Glasfaser. Sind dünner, Blitzschutz ist egal und gibts auch für den Außenbereich.

Ich würde aber eher nach einer Möglichkeit suchen, das Kabel innen lang zu legen. Mit 100m kann man viele Kurven holen.

Ich selbst hab schon mehrere Kabel ohne Bohren verlegt. Einzig bei einer Tür musste ich unten vom Rahmen was absägen, da sonst das Kabel nicht durch passte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tolle Idee, für Mietwohnungen, nach außen gewölbter Wand (r=1,5m) und Stahlbeton.
Und wenn ich das Kabel jährlich erneuere, bei Mietwohnung drauf geschissen.
 
Da3niel schrieb:
ist darfst du es?
Hast du schon Mal ein Haus gebaut/ renoviert?ich glaube es ist so gut wie unmöglich bei dem was man alles beachten muss )

Ich vermute offiziell müsste man Brandschutzkabel verlegen.
 
Da haste nen kulanten Vermieter, wenn er da zulässt.
 
Ist Blödsinn. Blitzschutz ist in D nicht vorgeschrieben und das Haus hier hat keinen Blitzschutz. Der Stahl in den Wänden ist ja auch nicht geerdet und Beton leitet auch besser als Luft. Stromleitungen sind auch in den Wänden, für einen Blitz gibt es kein "innen" und "außen", aber Hauptsache erstmal Panik machen...
@xammu was soll er dagegen tun? Es verstößt gegen keine VDE, da es keine Stromleitung ist und die Fassade tangiert es auch nicht, da reversibel und weißes Kabel auf weißer Fassade... Das sieht man von der Straße schon nicht mehr, ist ja auch rechtwinklig verlegt.
 
scooter010 schrieb:
Tolle Idee, für Mietwohnungen, nach außen gewölbter Wand (r=1,5m) und Stahlbeton.
Und wenn ich das Kabel jährlich erneuere, bei Mietwohnung drauf geschissen.
Jedes Jahr also 30m Kabel neu verlegen und das alte entsorgen? Richtig geil für unsere Umwelt. Wieso nicht direkt richtig machen?
Außerdem wenn Bohren und Kabel verlegen im Haus verboten sind, wieso sollte ein Vermieter dann so eine Lösung an seiner Fassade dulden?
 
Ist nicht verboten, kostet nur mehr Aufwand und Geld als das Kabel. Sind übrigens nur 15m, aber hey, Übertreibung und so.
Der Aufwand durch den Rückbau nach Auszug ist so auch geringer. In der Küche hatte ich nach Einzug vom Elektriker auf meine Kosten und in Absprache mit VM Steckdosen Unterputz setzen lassen. Die 500€ wollte ich jetzt nicht nochmal ausgeben, da gibt es viele LAN Kabel für.
Dann kann ich es auch direkt Unterputz und durch die Decke legen lassen. Aber der pöse Zement im Putz, der macht so viel CO2
 
Zurück
Oben