DDR5-6400 Syncron möglich?

Karl.1960

Lieutenant
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
596
Hallo, ich habe mal eine Frage zum RAM-OC für eine Ryzen 9000 CPU:

Ist es möglich DDR5-6400
Ulck=3200
Mlck=3200
Flck=3200
synchron laufen zu lassen. Genau genommen, ob es überhaupt funktioniert und stabil läuft.

Hat jemand diesbezüglich Erfahrungen? Ich habe keine, darum frage ich hier mal nach.

Vielen Dank schon mal im Voraus.
 
FCLK von 3000 wird nicht ansatzweise gehen und das hat auch keinen Einfluss auf den Speicher bei Ryzen 7000/9000. Nur UCLK und MCLK sollte 1:1 sein. Den FCLK kannst du aber trotzdem versuchen zu tunen (z.B. 2133).

edit: HisN hat da natürlich Recht. Auf den Speicher war ich gar nicht eingegangen. UCLK/MCLK 3200 kann gehen, aber nicht immer.

Grundsätzlich ist es wohl immer noch am besten 6000 CL30 mit guten Timings (nicht die alten Module mit 30-40-40) oder 6000 CL28 zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
6400 mit 3200er UCLK ist grenzwertig. Geht bei manchen, bei anderen nicht.
Garantie auf OC sowieso nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815 und cvzone
Karl.1960 schrieb:
Unmöglich, da wirst du niemals herankommen, 2133 ist schon gut, manche schaffen auch 2200, aber die beiden Werte sind schon im oberen Bereich des möglichen.

MCLK und UCLK müssen gleich sein, dann läuft der RAM bei AM5 synchron.
Bei beiden ist 3200 (was 6400 MTs entspricht) möglich, ist aber auch schon in einem Bereich was nicht alle synchron schaffen, da muss man Glück haben beim Speichercontroller (in der CPU).

Wenn du mehr Leistung herausholen möchtest, empfehle ich dir den Startbeitrag von diesem Thema:
https://www.hardwareluxx.de/community/threads/ryzen-ddr5-ram-oc-thread.1324121/
Am besten konzentrierst du dich primär auf das anheben von tREFI und dem senken von tRFC.
 
Hatte Glück mit der CPU, ULCK & MLCK laufen synchron 3200, FLCK mit 2133.

Synchron wie mit ddr4 1:1:1, der lief mit 1900 synchron, wird mit ddr5 3200 nicht gehen 😕.

Also, nur asynchron läuft dann RAM+CPU.

Danke für die Information 😃

Was mich erstaunt hat ist:
Der neue PC mit AM5 & 6 Kerne (die wird im Sommer durch eine 9800X3D ersetzt) hat die gleiche Leistung wie der alte AM4 & 12 Kerne
 
Zuletzt bearbeitet:
Na bei einer Anwendung die mehr als 6 Kerne, aber weniger als 12 Kerne nutzen kann^^
ODER... im GPU-Limit^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Veitograf
Karl.1960 schrieb:
Hat jemand diesbezüglich Erfahrungen? Ich habe keine, darum frage ich hier mal nach.
Andere wurde ja geschrieben: 6400er bei 1:1 kann klappen, muss aber nicht.

Zudem:
Karl.1960 schrieb:
Einfacher Timespy Benchmark, fast identische Leistung.
Das wird an der Stelle als Test nicht reichen. Probleme bei 1:1 mit 6400er-RAM zeigen sich nämlich nicht unbedingt beim Benchmarks und solche Probleme zeigen sich noch nicht mal direkt bei einem Spiel oder gar bei jedem Spiel.

So kann Spiel 1 mit 1:1 bei 6400er problemlos funktionieren und wird nie einen Absturz geneieren. Dann gibt es andere Spiele, die laufen 2 - 3 Stunden oder auch 4, stürzen dann aber "ohne" erkennbaren Grund ab.

Mit entsprechenden Benchmarks stellst du nur fest, ob etwas so "überhaupt" nicht geht, gewisse Instabilitäten und Co zeigen sich allerdings erst an andere Stelle manchmal und auch erst nach längere Zeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: inter2k3
Dachte dass der 6er weniger Leistung bringt als der 12er, weil ab 8 Kerne (anhängig vom Game) beide CCD beim 12er aktiv sind und dadurch 64MB L3 Cache zur Verfügung steht. Während der 6er permanent nur 32MB L3 Cache hat.

Aber jetzt schweifen wir vom eigentlichen Thema ab 😃
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja. Eventuell warst Du beim Timespy schon vorher die ganze Zeit im GPU-Limit (bis auf den Physik-Test) und der ist der einzige der Zugelegt hat? Kann man ja sehen, wenn man ein altes und ein neues Ergebnis nebeinander hält.
 
Karl.1960 schrieb:
Hatte Glück mit der CPU, ULCK & MLCK laufen synchron 3200, FLCK mit 2133.
Nicht vergessen, du musst auch auf Stabilität testen, denn ein reines "starten ist möglich" ist zu wenig.
TM5 solltest du ausführen, siehe Link:
https://github.com/CoolCmd/TestMem5/releases/tag/v0.13.1
Karl.1960 schrieb:
Timespy Benchmark
TimeSpy ist kein schlechter CPU-Stabilitätstest, aber nicht für RAM.
Bei TimeSpy Extreme (!) nur den CPU-Test in Dauerschleife laufen lassen, ist aber eher was wenn du wissen willst ob die Änderungen bei Curve Optimizer stabil laufen.
 
HisN schrieb:
Eventuell warst Du beim Timespy schon vorher die ganze Zeit im GPU-Limit
Werde ich sehen sobald ein 9800X3D im System ist. Warte auf normale Preise für die CPU, der 9600X ist nur ein Platzhalter.

Abgesehen davon hat meine RTX 4070Ti Super noch ausreichend Leistung für das was ich spiele.
 
Nicht mehr daran gedacht, dass der Clown wieder gewählt wurde. Ich hoffe dass es nicht so schlimm wird. Die Hoffnung stirbt zuletzt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Veitograf
Eine Frage habe ich noch.

Funktioniert das:
Ulck=3000
Mlck=3000
Flck=3000
oder geht das nicht weil Memorycontroller limitiert?
 
Das Infinity-Fabric gibt oberhalb von 2000 langsam auf. Das wird nicht funktionieren.
 
DevPandi schrieb:
Andere wurde ja geschrieben: 6400er bei 1:1 kann klappen, muss aber nicht.

Zudem:

Das wird an der Stelle als Test nicht reichen. Probleme bei 1:1 mit 6400er-RAM zeigen sich nämlich nicht unbedingt beim Benchmarks und solche Probleme zeigen sich noch nicht mal direkt bei einem Spiel oder gar bei jedem Spiel.

So kann Spiel 1 mit 1:1 bei 6400er problemlos funktionieren und wird nie einen Absturz geneieren. Dann gibt es andere Spiele, die laufen 2 - 3 Stunden oder auch 4, stürzen dann aber "ohne" erkennbaren Grund ab.

Mit entsprechenden Benchmarks stellst du nur fest, ob etwas so "überhaupt" nicht geht, gewisse Instabilitäten und Co zeigen sich allerdings erst an andere Stelle manchmal und auch erst nach längere Zeit.

Läuft ein System denn immer noch 1:1, wenn man die cpu mit „asus asynchroner Takt“ übertaktet? Also die baseclock 2 zum Beispiel mit 104 laufen lässt?
 
Zurück
Oben