Dell U2711 Bildwiederholfrequenz

unsubtimal

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2011
Beiträge
474
Hallo Leute,

ich hab' mir mal was gegönnt und mir Gestern den Dell U2711 auf meinen Schreibtisch gestellt.
Ursprünglich wollte ich mir erst eines dieser koreanischen Modelle kaufen, da es dort hiess, man könnte sie irgendwie "overclocken", also eine höhere Bildwiederholfrequenz erreichen.

Jetzt habe ich das mal testweise mit meinem U2711 ausprobiert indem ich im nVidia-Treiber eine neue Auflösung eingerichtet habe.
Mit der Methode komm' ich bis auf 73Hz, ab 74Hz erscheinen im unteren rechten Drittel des Monitors seltsame Kästchen und ab 80Hz spuckt der Monitor nurnoch eine Fehlermeldung aus.

Ich befürchte fast, dass das nicht reicht um den Monitor zu "overclocken".
Liege richtig mit meiner Annahme, dass das Panel selbst weiterhin mit 60Hz angeteuert wird? Dann bringt mir meine erhöhte Bildwiederholfrequenz nämlich nichts ausser zusätzlichem Juddering.

Das wars erstmal von mir, danke schonmal im Vorraus!
 
Davon kannst du ausgehen. Monitor-Overclocking ist wohl das dämlichste, was ich je gehört habe.

mfg
 
Du kannst froh sein, wenn der Monitor clever genug ist bei zu hoher Frequenz einfach abzuschalten. Ansonsten kannst Du auf die Art und Weise auf schnellsten Weg Eletroschrott produzieren. :rolleyes:

Ich schliesse mich "KainerM" vollkommen an: Monitor-Overclocking ist wohl das dämlichste, was ich je gehört habe.

Cunhell
 
@
für was soll das den gut sein? Mit deinen Vorhaben wird du bald nichts mehr am Monitor sehen! kopfschüttel
 
Es ist nicht das dämlichste, was ich je gehört habe, aber es ist mit Sicherheit die dämlichste Idee dieses Jahres bisher! :D
Was würde man sich denn davon überhaupt versprechen? Was ist das Problem mit 60 Hz?
 
Och Leute, beschäftigt euch wenigstens ein bisschen mit der Materie bevor ihr mich hier als Dummkopf hinstellt.

Bei mindestens einem dieser koreanischen Monitore besteht wohl die Möglichkeit die Firmware des Gerätes anzupassen, so dass das Panel intern auch mit höheren frequenzen angesteuert wird.
Was das bringt?
Ganz einfach: Weniger schlieren, bessere Reaktionszeiten, flüssigeres Gameplay in schnellen Spielen.

Dass das blosse ändern der Frequenz im Treiber wohl keinen der genannten Effekte
mit sich bringt habe ich mittlerweile bestätigen können. Jede kontinuierliche Bewegung sieht dann ein wenig "ruckelig" aus (Fenster verschieben z.B.).

Danke für euer Feedback, aber die Art mit der hier einige leute ihr "Fachwissen" kundtun finde ich wirklich unschön.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cluster5020
unsubtimal schrieb:
Och Leute, beschäftigt euch wenigstens ein bisschen mit der Materie bevor ihr mich hier als Dummkopf hinstellt.

Das hat eigentlich keiner getan, es wird lediglich am Sinn des Vorgehens gezweifelt.

unsubtimal schrieb:
Ganz einfach: Weniger schlieren, bessere Reaktionszeiten, flüssigeres Gameplay in schnellen Spielen.

Mach dir da mal keinen Kopf drum, 60 Hz reichen völlig aus!
 
DunklerRabe schrieb:
Mach dir da mal keinen Kopf drum, 60 Hz reichen völlig aus!

Hast du jemals mit einem 120Hz LCD gespielt oder gar auf einem CRT?
Den Unterschied merkt man einfach. Klar, 60Hz sind jetzt kein K-O-Kriterium gegens Spielen, immerhin machen das genug leute, aber ein wenig mehr kann nicht schaden!
 
Habe jetzt auch einen U2711 hier stehen und dieser läuft aktuell noch auf 1920x1080 bei 59 Hz mit dem nVidia Treiber 302.59 (ist ein Dev-Beta-Treiber, Google hilft). Ich wundere mich noch, warum das Gerät auf 59 Hz und nicht gleich auf 60 Hz läuft ..
Aktuell läuft das ganze noch über HDMI, werde mir bald ein DisplayPort->MiniDisplayPort Adapter holen um das Gerät auf volle 2540x1440 Pixel laufen zu lassen - vielleicht sind es dann ja mal 60 Hz. :D

Wäre interessant zu wissen, wie du das mit den nVidia-Treiber angestellt hast ;)
 
Du kannst im nVidia-Treiber bei Change Resolution unter der Liste mit den Auflösungen auf "Customize..." klicken.

bsp-jpg.285549


Dann einfach die gewünschte Frequenz einstellen, den rest hab ich auf automatisch stehen lassen.

bsp2-jpg.285550


Ich kenne die Möglichkeit auch eigentlich nur, weil ich damals auf meinem Full-HD Bildschirm immer eine Custom-Resolution zwecks downsampling hatte.
 

Anhänge

  • bsp.JPG
    bsp.JPG
    107,4 KB · Aufrufe: 910
  • bsp2.JPG
    bsp2.JPG
    34,2 KB · Aufrufe: 893
Hallo,

und noch einmal. Das bringt Dir bei Deine DELL nichts.

Bildwiederholraten >60 Hz stellt er nur mit 60 da. Fürs Downsampling ergibt das Sinn, neue Bildschirmmodi zu erstellen.

Ansonsten kenne ich so was nur noch aus Zeiten der CRTs und des Amigas...

Da musste man sich selber die besten Modi zusammen stellen. Anhand der Videobandbreite des Monitors.

Vielleicht schaffst Du es ja, den DELL ins Nirwana zu schießen. Sollte schwierig sein, aber könnte gehen. Mit CRTs ging das ganz schnell.

Grüße,

Blubbs
 
mit dem u2711 ist leider nur 60hz möglich
ob es geht oder nicht hängt allein von der verbauten elektronik ab

wenn dir das wichtig ist würde ich ihn zurückschicken
für das geld bekommst du schon jetzt nen "2b" catleap der garantiert 120hz und mehr kann

cunhell schrieb:
Du kannst froh sein, wenn der Monitor clever genug ist bei zu hoher Frequenz einfach abzuschalten. Ansonsten kannst Du auf die Art und Weise auf schnellsten Weg Eletroschrott produzieren. :rolleyes:

Ich schliesse mich "KainerM" vollkommen an: Monitor-Overclocking ist wohl das dämlichste, was ich je gehört habe.

dämlich ist: keine ahnung haben aber trotzdem irgendwas labern

die hardware wird davon ganz sicher nicht beschädigt
 
dowant120hz schrieb:
wenn dir das wichtig ist würde ich ihn zurückschicken
für das geld bekommst du schon jetzt nen "2b" catleap der garantiert 120hz und mehr kann


Hab' ich mir auch schon überlegt, aber beim u2711 überzeugt mich einfach das Gesamtpaket. Die verfügbaren Anschlüsse, das Menü und die Tasten, der absolut stabile Standfuß und das Design an sich finde ich halt ziemlich gut.

Falls mir der Dell jemals zu langsam zum zocken wird, dann werd' ich mich wohl mal in richtung 120Hz IPS umsehen. Bis dahin wird der Dell reichen :)
 
Ich verstehe immer noch nicht, wieso man über 60 Hz will? Das Auge nimmt maximal 60-65 Hz wahr, alles darüber kann höchstens als Störung noch wahrgenommen werden aber keineswegs als einzelne Information..

Ich bin selbst geübter Gamer und weiß dass es bei wenig Frames suckt, aber 60 an sich reichen locker aus - auch bei sehr schnellen Spielen.

Lohnt es sich nicht mehr, auf weniger Verschleiß zu setzen und bei 60Hz zu bleiben?
 
Zuletzt bearbeitet:
odddotheheak schrieb:
Ich verstehe immer noch nicht, wieso man über 60 Hz will? Das Auge nimmt maximal 60-65 Hz wahr, alles darüber kann höchstens als Störung noch wahrgenommen werden aber keineswegs als einzelne Information..

Es geht ja nicht nur um die reinen Bilder pro Sekunde.
Mit einer erhöhten Bildwiederholfrequenz geht auch meist ein verringerter Input-Lag (der ja beim u2711 verhältnismäßig hoch ist) und verringerte schlierenbildung.

Du als "geübter Gamer" solltest eigentlich wissen warum sich momentan die 120Hz-Monitore einer steigenden Beliebtheit bei Gamern efreuen.
 
@dowant120hz:
Da die Monitore zumindest die die ich kenne, automatisch abschalten oder ne Fehlermeldung bringen "Input frequency too high" wenn die Input-Frequenz zu hoch ist kann meine Aussage so blöd nicht sein.

Ausserdem gehe ich davon aus dass die Hersteller nen guten Grund haben die maximalen Frequenzen anzugeben die möglich sind. Aber halt die sind vermutlich auch alle dämlich und wissen nicht was sie tun. :rolleyes:

Cunhell

PS: Zu erst "OC" und dann heulen wenn die Hardware über den Jordan geht. Und schuld sind dann die Hersteller. Man man.
 
cunhell schrieb:
@dowant120hz:
Da die Monitore zumindest die die ich kenne, automatisch abschalten oder ne Fehlermeldung bringen "Input frequency too high" wenn die Input-Frequenz zu hoch ist kann meine Aussage so blöd nicht sein.

Ausserdem gehe ich davon aus dass die Hersteller nen guten Grund haben die maximalen Frequenzen anzugeben die möglich sind. Aber halt die sind vermutlich auch alle dämlich und wissen nicht was sie tun. :rolleyes:

die hersteller geben schlicht an wofür die hardware offiziell zugelassen ist
weil nur das kann garantiert werden

mit verschleiß hat das garnichts zu tun
die wären froh wenn ihre monitore früher kaputt gehen
aber das passiert generell nur durch billig-kondensatoren und kalte lötstellen
 
Zurück
Oben