Dell XPS 13 vs. Alienware 13

gerdle

Ensign
Registriert
Nov. 2006
Beiträge
204
Hallo Leute,

ich werde mir demnächst ein Dell Laptop kaufen.
Leider kann ich mich aber zwischen zwei Modellen nicht entscheiden.

Zum einen ist das der XPS 13 http://www.dell.com/de/p/xps-13-9343-laptop/pd?ref=PD_OC
und zum anderen der Alienware 13 http://www.dell.com/de/p/alienware-13/pd?ref=PD_OC

In erster Linie geht es bei den Laptops darum, dass ich mit ihnen im Internet bin, Office benutze und Netflix streame. Ab und an muss ich auch ein CAD Modell für die Uni machen. Und selten spiele ich auch Computerspiele, die jetzt aber keine High-End Grafik haben.

Die Gründe warum ich mich bisher nicht entscheiden konnte sind:

- Das große Leistungsplus vom Alienware zum fast gleichen Preis
- Der XPS sieht halt top aus und der Tastaturblock ist aus Alu gefräst
- Der XPS ist halb so leicht und somit viel mobiler
- Eigentlich brauche ich von der Leistung keinen Alienware aber wie schon gesagt, mehr Leistung zum fast gleichen Preis nimmt man gerne mit.

Da mir vor allem das Streamen über Netflix wichtig ist, bin ich mir gerade nicht so sicher, welchen großen Unterschied eine integrierte Grafikeinheit (Intel® HD-Grafik 5500 beim XPS 13) zu einer Grafikkarte (NVIDIA® GeForce® GTX 960M, 2 GB GDDR5 beim Alienware 13) macht. Und ich will definitiv eine top Grafik beim Filme schauen. Ich werde den Laptop auch oft an einen TV (keine Netflix App vorhanden) per HDMI anschließen um dort die Filme zu schauen.
Ist die Grafik beim Streamen mit einer Grafikkarte besser als mit einer integrierten Grafiklösung?

Über gute Tipps bzw. eine Kaufempfehlung oder Erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen.

Gruß gerdle
 
Zuletzt bearbeitet: (Fakten hinzugefügt)
Für Office und Internet sind beide deutlich zu teuer und überdimensioniert. Die Grafikkarte ist völlig irrelevant, das kann ein Atom Prozessor genauso gut.

Ab Skylake Prozessoren (ab Herbst) kann die integrierte Grafikeinheit HEVC aka h.265 dekodieren. Das können hier beide Notebooks nicht.
 
Entschuldige, ich habe noch zwei weitere Anforderungen hinzugefügt, die ich anfangs vergessen hatte! Trotzdem danke für deine Antwort.

HominiLupus schrieb:
Für Office und Internet sind beide deutlich zu teuer und überdimensioniert. Die Grafikkarte ist völlig irrelevant, das kann ein Atom Prozessor genauso gut.

Ab Skylake Prozessoren (ab Herbst) kann die integrierte Grafikeinheit HEVC aka h.265 dekodieren. Das können hier beide Notebooks nicht.
 
Das XPS 13 mit matten FHD IPS Display und 8GB RAM sowie 256GB SSD liegt bei ~1130€:
http://geizhals.de/dell-xps-13-2015-9343-4869-a1285210.html?hloc=at&hloc=de

Das Alienware 13 kostet mit einen ordentlichen Display (FHD IPS) mindestens 1399€. Ein HD TN geht in dem Preissegment eigentlich überhaupt nicht mehr.

Eine halbwegs aktuelle Intel IGP reicht für das genannte Anwendungsspektrum aus. Hab selber ein inzwischen etwas in die Jahre gekommenes 13 Zoll Dell Vostro 3360 mit Ivy Bridge ULT und das läuft problemlos per HDMI am TV. Selbst mein 15 Zoll Toshiba Satellite Pro mit Sandy Bridge i3 ist da subjektiv nicht schlechter.

Abstriche sind natürlich bei Spielen zu machen. Eine 960M mit 2GB GDDR5 liegt in einer ganz anderen Kategorie. Solange es nur um Spiele wie Dota, SC2 oder Hots etc. geht ist eine aktuelle Intel IGP aber ausreichend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst du mit dem Satz, dass die beiden keine 4K Auflösung unterstützen, da sie noch mit dem H.264 dekodieren?

HominiLupus schrieb:
Ab Skylake Prozessoren (ab Herbst) kann die integrierte Grafikeinheit HEVC aka h.265 dekodieren. Das können hier beide Notebooks nicht.
Ergänzung ()

@YforU: Danke für deine Einschätzung.
 
Meinst du mit dem Satz, dass die beiden keine 4K Auflösung unterstützen, da sie noch mit dem H.264 dekodieren?
4K geht theoretisch auch mit h.264, aber vermutlich wird flächendecken h.265 eingesetzt, um Bandbreite, also Kosten zu sparen und mehr Kunden zu erreichen.
 
Laut diesem Artikel http://www.notebookcheck.com/Intel-HD-Graphics-5500.125585.0.html beherrscht die Intel IGP den h.265.
Was stimmt denn nun? Leider hab ich auf der Intel HP so kurzfristig keine Infos dazu gesehen...

Des weiteren lese ich da auch, dass die Ausgabe über DP 1.2/eDP 1.3 (max. 3.840 x 2.160 @ 60 Hz) oder HDMI 1.4a (max. 3.840 x 2.160 @ 24 Hz) erfolgt.
Sollte ich mir nun nen DP auf HDMI Adapter besorgen, sinkt dann die Bildausgabe auch auf 24Hz, so wie wenn ich den TV direkt an den HDMI Anschluss schließen würde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Filme nutzen keine 60Hz. Das ist nur notwendig wenn du an dem 4k Bildschirm arbeiten willst. Und ob die Bildwiederholrate mit dem Adapter sinkt, hängt natürlich vom Adapter ab.
 
Ja, es wird beschleunigt. Sogar Haswell (und ich glaube auch sandy und ivy Bridge, meine da was Anfang des Jahres gelesen zu haben) beschleunigt h.265 und vp9, aber da weder Treiber noch Player ausgereift sind, kann ich dir nicht sagen, wie gut es am Ende tatsächlich laufen wird.

Edit: Habs gerade mal mit einem 4k h.265 Video 6mbit/s auf einem Haswell i5-4200u versucht. Da läuft es mit dem MPC-HC bei 50-60% CPU Last flüssig. Also Treiber und Player funktionieren doch schon.
4K youtube Videos kann man derzeit mit vp9 oder h.264 abrufen. IE11 mit h.264 läuft flüssig, Chrome mit VP9 stockt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben