Der neue Dell XPS 18 AiO - Ein paar Fragen

SimonK91

Lieutenant
Registriert
März 2012
Beiträge
903
Hallo Forum,

ich plane für meine Eltern den neuen XPS 18 anzuschaffen, der heute verkaufsstart hat:
https://www.youtube.com/watch?v=5kfL_Oa9oJE

Dazu habe ich ein paar Fragen:

1.
Da mir der Dell-Support leider nicht helfen konnte: Vermutet ihr, dass die 2,5 Zoll Festplatte austauschbar ist, und falls ja, ohne Garantieverlust? Leider verbaut Dell nur HDDs und in der größten Stufe eine HDD + 32Gb SSD. Für meine Eltern etwas unpassend, nach möglichkeit würde ich da gerne die 500er verkaufen und eine 128 GB einbauen, vermute aber fast, dass man es wohl nicht tauschen kann, hat da jemand mehr Infos?

2.
Ich habe bei Li-ionen Akkus mal gelernt, dass sie schnell verschleissen, wenn die Ladekapazität besonders hoch oder niedrig ist.
Wenn ich das Gerät, wie im Video, als TischPC nutze, wäre der Akku ja dauerhaft bei 100%. Vermutet ihr dass der Akku darunter stark leidet, denn wenn man ihn nach 1-2 Jahren mal mobil Nutzen möchte, und der Akku ist dann schon verschlissen, wäre mir der Preis echt zu teuer. 18,4 Zoll Display mit schwachem (festverbauten) Akku stelle ich mir unangenehm vor, da ziehts die verbleibenden Minuten dann quasi nur so runter...:rolleyes:

3.
Hat jemand Erfahrungen gemacht mit den Lieferzeit-Prognosen bei Dell? Passen die, oder sind die etwas zu optimistisch/pesimistisch ausgelegt?

Danke!:)
 
Die Festplatte ist zu 99% eine 0815 2,5 Zoll SATA HDD und die 32GB SSD eine mSATA.

2. da das Ding relativ groß ist und ich bei mir in der Firma aufgrund von Eignungstests bereits einige Ultrabooks zerlegt habe(Das ding is im Endeffekt auch nix anderes) kann ich nur sagen, dass Dell die Akkus relativ unkompliziert mit einem Stecker versehen einbaut.
Sollte also der Akku in dem Ding defekt sein, kannst du das Aio Ultra Tab mit den paar Schrauben auf der Rückseite öffnen und den Akku gegen einen anderen(original Dell oder nachbau) wechseln. Die Akkus wird man dann sicher schon wo bekommen(ebay etc.)

3. Lieferzeitprognosen bei Dell sind meist sehr nahe am wirklichen Versanddatum. Du kannst außerdem über die Dell Homepage den aktuellen Status sehen. Da steht sogar genau ob die Teile bereits zusammen gesucht wurden oder gerade zusammen gebaut wird usw.
 
flo36 schrieb:
Die Festplatte ist zu 99% eine 0815 2,5 Zoll SATA HDD und die 32GB SSD eine mSATA.

Soweit war ich auch schon :) Ich frage mich eher, ob man die 2,5 Zoll HDD auch mit ein paar Schrauben lösen könnte und selbige zum Beispiel mit einer 2,5 Zoll SSD ersetzen kann - in Eigenregie. Und das ganze dann Garantieverlust bedeuten würde...(?).

Sehe ich das denn wohl richtig, dass das Win8 auf der 32gb SSD vorinstalliert wird, oder was muss ich mir unter einer "32 GB Cache-SSD" vorstellen? Cache in diesem Zusammenhang klingt mir etwas fremd...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 32GB Cache-SSD ist einfach ein kleines Flashmodul (eine Art USB Stick format) das voraussichtlich über einene mSATA angehängt ist und die Daten zuerst dort drauf speichert, bevor sie auf die Festplatte gespeichert werden. So kommt das gefühl auf, dass die Festplatte super schnell ist, bis man mehr wie 32gb kopieren/speichern will.
 
SimonK91 schrieb:
Sehe ich das denn wohl richtig, dass das Win8 auf der 32gb SSD vorinstalliert wird, oder was muss ich mir unter einer "32 GB Cache-SSD" vorstellen? Cache in diesem Zusammenhang klingt mir etwas fremd...
Ich weiß nicht wie das von Dell genau gelöst wurde, eine Cache-SSD bedeutet aber normalerweise, dass das Betriebssystem auf der herkömmlichen mechanischen Festplatte installiert ist und die SSD nicht direkt verfügbar ist, sondern vom System als schneller Festplatten-Cache verwendet wird.

Es gibt verschiedene Namen von verschiedenen Unternehmen/Herstellern, die dies auf ihre jeweilige Art lösen. Seagate verkauft beispielsweise Hybrid-Festplatten, die einen integrierten Flash-Speicher (4/8/GB) besitzen. Dann gibt es von Intel (Smart Response Technology), Apple (Fusion Drive), Microsoft (ReadyBoost) oder anderen software-basierte Technologien, die einen SSD-Cache ermöglichen.

Ich würde an deiner Stelle also davon ausgehen, dass du im Betriebssystem lediglich die HDD siehst, während die SSD auf dem System-Level als Cache funktioniert. Rein technisch gesehen solltest du sowohl SSD als auch die HDD austauschen und getrennt voneinander verwenden können, aber ob sich beide Platten auch ausbauen bzw. austauschen lassen, kann ich nicht sagen.
 
Ich habe nun herausgefunden, dass sich die HDD tatsächlich ohne große Umständlichkeiten gegen eine SSD austauschen ließe. Was ich allerdings bisher nicht weiß ist, wie es mit der Garantie aussieht. Gerade bei einem Gerät dieser Preisklasse möchte ich nicht riskieren, die 2 Jahre Garantie von Dell aufs Spiel zu setzen.

Hat da jemand Infos? Bisher schwebt mir im Hinterkopf, dass es da eine Klausel gibt, wonach Hardwareänderungen nur von Fachpersonal durchgeführt werden dürfen. :rolleyes: Tante Google spuckt die Unterschiedlichsten Meinungen aus, manche sagen dass RAM und HDD wechsel keinen Garantieverlust zur Folge haben, andere jedoch schon...:rolleyes:

edit: Die netten polnischen Support-Damen bei Dell sind sich offensichtlich auch nicht einig. Die eine sagt ja, die nächste sagt nein. Ist das so eine große Grauzone?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Simon,

Austausch der Festplatte ist bei diesem Model ziemlich einfach – es reicht nur die Hinterabdeckung ausbauen.
Trotzdem kann der Kunde beim XPS 18 ohne Garantieverlust kein Komponent selbst tauschen.

Gruß
MartinMatDell
 
Ich hab das Gerät gestern bekommen und gerade eine größere Msata eingebaut (Plextor M5M 256GB). Die wird auch ohne Probleme erkannt.Die Interne 2,5" HDD ist bei mir eine Seagate Momentus Thin 500gb 5400u/min.
Du brauchst eine T8x50 Torx Schraubenzieher für die 10 Schrauben auf der Rückseite. Festplatte, Msata Slot und Wifi Karte sind gut zugänglich und leicht austauschbar.
Die Msata verwende ich als Bootlaufwerk.

btw ob dieser Akku so leicht wechselbar ist hab ich nicht überprüft. Oberflächlich sah es so aus, als ob das wirklich ein Fall für den Kundendienst wäre. Außerdem ist das keine Standardgröße.
 
exlka schrieb:
Ich hab das Gerät gestern bekommen und gerade eine größere Msata eingebaut (Plextor M5M 256GB). Die wird auch ohne Probleme erkannt.Die Interne 2,5" HDD ist bei mir eine Seagate Momentus Thin 500gb 5400u/min.
Du brauchst eine T8x50 Torx Schraubenzieher für die 10 Schrauben auf der Rückseite. Festplatte, Msata Slot und Wifi Karte sind gut zugänglich und leicht austauschbar.
Die Msata verwende ich als Bootlaufwerk.

Hi,
danke für die Info. Das hat mir schon sehr weitergeholfen.
Zwei Fragen hätte ich noch.
Kannst du jetzt die SSD getrennt von der HDD sehen?
Also auf der SSD z. B. das Betriebssystem installieren?

Du schreibst ja das eine Momentus Thin verbaut ist. Diese ist ja nur 7mm hoch.
Bekommt man auch eine 9.5mm Platte verbaut?
Ich sehe grad die 7mm Platten haben eine max. Kapazität von 500GB ich bräuchte aber minimum 1TB für unterwegs.

Würde mich freuen wenn du mir hier gezielt weiterhelfen könntest.

Danke dir im Voraus.
 
Ja die SSD im Msata Slot kann ich als einzelnes Laufwerk konfigurieren. Msata SSD läuft bei mir ja als Bootlaufwerk.
Ich glaube nicht, daß eine dickere Festplatte reinpasst. Die muß in einen Rahmen geschraubt werden und ich denke mal, daß die Anschlüsse dann nicht auf der selben Höhe sind. Aber ich bin mir nicht 100% sicher. Vielleicht kann man den Rahmen weglassen und die ein bischen reinzwingen. Platz zum Deckel wäre imo ausreichend...

Ansonsten kann ich nur sagen: Gutes Gerät, daß bei mir ein 17,3" Laptop ersetzt.
Display top, schnell genug und sehr leicht. Es könnte allerdings etwas kühler und leiser sein unter Last. Der Metallständer verstärkt das Lüfterrauschen. Akku hält 2,5-4h je nach Einsatz bei mir.
 
Wie hast du Windows 8 auf die SSD gebracht? Normal ist es ja auf der Festplatte installiert.



Bei mir ist es wie bei dir. Es ersetzt einen 17" Laptop. Und wenn ich Lust habe nehme ich das "Tablet" vom Ständer und surfe auf dem Sessel im Wohnzimmer. Und ich habe alle meine Dokumente und Programme, die ich brauche. Nicht so wie im Moment wo ich auf dem Sofa ein Android Tablet nutze wo ich eben NICHT meine üblichen Programme und die Daten dazu habe. Das XPS 18 ist genau das was ich gesucht habe. Habs heute morgen bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtige Fragen für mich

Das interessiert mich auch. Ich will mir auch ein XPS 18 kaufen. Kannst du (exlka) für einen Halb-Dau erklären wie man das macht?

1. Sind das 2 getrennte Geräte, die SSD und die Festplatte oder ist das so ein Kombigerät? Sprich, kann man die 32 GB SSD alleine austauschen und hat dann eine Festplatte PLUS eine 256 GB SSD drin?

2. Und wie Velox schon fragt, wie bekommt man das Betriebssystem von der Festplatte auf die 256 GB SSD, damit man von SSD booten kann?

3. Wo stelle ich dann ein, dass von der SSD gebootet wird.
 
Im Bios von Raid auf AHCI umschalten und Intel Rapid Storage auf Disable. Danach wollte Win8 immer noch auf die Festplatte installieren --> ich hab die 2,5 zoll hd einfach kurz entfernt. Win 8 hat sich dann brav auf die Msata installiert. Danach wieder die normale Festplatte reinstecken und der PC bootet dann immernoch problemlos von der SSD.

Im Auslieferungszustand hat man nur ein Laufwerk. Die 32GB und die 500 GB sind kombiniert und man sieht unter Windows nur eine Festplatte. Aber nachdem man das Raid im Bios ausschaltet hat man ganz normal 2 Festplatten die getrennt sind.
Ergänzung ()

achja dell steckt eine Win8 DVD ins Paket. Die hab ich dann auf einen USB Stick kopiert, davon gebootet und eine saubere Installation gemacht. Auf Dell.de unter Support gibts dann alle Treiber
 
Danke.

Mir hat der Verkäufer von Dell erzählt es ist keine Win8 DVD dabei sondern nur eine Zubehör bzw. Treiber DVD. Man könne also Windows nur aus einer Recoverpartition recovern. Also nur quasi den Auslieferungszustand mit allem Schrott wie McAfee Security etc) wiederherstellen.
 
Ich habe mal ein XPS 27 gekauft, da hat die Win8 DVD gefehlt. Aber nach einem Anruf bei Dell, haben sie mir kostenlos eine DVD geschickt. Beim XPS 18 war die DVD dagegen sofort dabei. Btw brauchst du nur ein Installationsmedium mit Win8 64 Bit (keine Pro Version). Der Key ist im Bios hinterlegt und Windows wird automatisch aktiviert.
 
Ich habe auch einen XPS One 2720 und dort eine 500GB mSATA als Bootlaufwerk konfiguriert aber seit dem ich die verbaute HDD mit dem Windows 10 formatiert habe, wird die mSATA nicht mehr als Bootlaufwerk erkannt. Laut Dell kann man anscheinend die mSATA nicht als Bootlaufwerk einstellen.
Ich werde jetzt wohl wieder auf die HDD eine Win10 Installation vornehmen müssen, die dann ungenutzt darauf ruht.
Sollte jemand einen besseren Tipp haben, wie ich den Rechner wieder zum Laufen bekomme....

Des weiteren habe ich seit dem Kauf mit meinem XPS 27 Ärger mit manchen USB3.0 Festplatten. Mir wurde vom Service sogar schon das gesamte Motherboard ausgetauscht. Das neueste Bios läuft aber verändert hat sich nichts. Dieses Problem sei anscheinend bei vielen Win-Rechnern. Es trat unter Win8.1 und jetzt unter Win10 auf.
Über Thunderbolt habe ich ein WD-Raid mit 4TB angeschlossen. Dieses bringt Übertragungsraten von max. 90Mbit/s, was so viel ist, wie eine langsame USB3.0 Festplatte (wenn überhaupt, diese bringen teils 170Mbit/s) - ist der verbaute Thunderbolt-Port überhaupt ein richtiger Thunderbolt mit anscheinen bis 2TB/s Übertragung???
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben