DHCP Gerät im statischen IP Netzwerk

collin74

Cadet 1st Year
Registriert
Nov. 2017
Beiträge
9
Habe Heimnetzwerk mit Fritz Box 7490 und alle Geräte haben feste IP Adressen. Jetzt habe ich mir eine Smarthome Heizungssteuerung von Honeywell Evohome zugelegt. Das Gateway von denen ist nicht konfigurierbar und hat DHCP. Hat jemand eine Idee,wie ich das Teil mit einbinden kann,ohne auf DHCP alles umzustellen, was ich auch nicht möchte?
 
Trag das Gerät mit der Mac Adresse in der Fritzbox ein. Dann sollte es gehen.
 
Einfach dem DHCP Server nur einen kleinen Bereich an IPs geben, die bisher noch nicht belegt sind.
 
Ich würde versuchen DHCP zu aktivieren aber nur eine IP Freizugeben. Das wäre zumindest den Weg der mir auf die schnelle einfallen würde.
 
Warum nicht einfach dhcp aktivieren ? Man kann mit dhcp auch jedem gerät immer die gleiche ip zuweisen.
 
Alle Geräte mit fester IP bekommen eine aus dem Bereich x.x.x.2 bis .99 und der DHCP Bereich dann von .100 bis .200. so kannst du beides parallel Betreiben. Dazu kannst du DHCP Adressen dauerhafte Leases geben und sie bekommen immer die gleiche IP. Wobei ich immer versuchen würde mit dauerhaften Leases statt festen IPs zuarbeiten. Macht weniger Arbeit und funktioniert beim PC z.B. auch im UEFI, um es z. B. zu updaten
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach DHCP an. Du kannst auch weiterhin Geräten statische IP-Adressen geben, musst aber darauf achten dass die IP-Adressen nicht in dem Bereich liegen, den der DHCP-Server abdeckt. Bei einer Fritzbox bspw. ist der DHCP-Bereich ab Werk von 192.168.178.20 - 192.168.178.199

Heißt, die Bereiche 192.168.178.2* - .19 & .200-.254 sind die Räume für Geräte mit statischen IPs. Der DHCP-Bereich ist auch anpassbar.

Willst du einem DHCP-only-Gerät eine "statische" IP-Adresse geben, stellst du eben in der Fritzbox ein, dass dieses Gerät immer diese oder jene Adresse behalten soll. Das Gerät bezieht weiterhin per DHCP eine IP, aber in diesem Netz eben immer dieselbe.

Mit statischen IP-Adressen only tust du dir keinen Gefallen, gerade bei mobilen Geräten die ja öfter auch mal in anderen Netzen genutzt werden & ggf. keine Netzwerkprofile können. Du verwaltest dich da nur zu Tode.
Einen Sicherheitsgewinn hast du durch statische IP-Adressen auch nicht, wenn das die Intention sein sollte. Wenn du nicht bei ALLEN Geräten jegliche Form von Broadcast abschaltest, kenn ich dein(e) Subnetz(e) innerhalb einer Minute.

Was ist denn der Grund warum du auf DHCP komplett verzichtest? Abteilungsdenken á la "Drucker mache ich in den Bereich .20 - .25; PCs in .30 - .35; Notebooks in .41 - .45; Smartphones in .50 - .55"?


*besser ab .4, da .2 & .3 ggf. noch mal für was anderes von AVM genutzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte vermeiden, das sich bei mir jemand unkontrolliert einsteckt, da ich auch noch netzwerkleitungen außerhalb meines Hauses habe. Mischbetrieb funktioniert nicht bei Fritz. Hat mir der Support auch bestätigt.
 
Ich möchte vermeiden, das sich bei mir jemand unkontrolliert einsteckt, da ich auch noch netzwerkleitungen außerhalb meines Hauses habe.
Wie gesagt, gib mir eine Minute und ich kenn dein Subnetz und kann mir die statischen IP selber einstellen wie ich will. Beziehungsweise, ich würde erst mal stumpf anfangen auf die beiden Subnetze 192.168.2.0/24 & 192.168.178.0/24 zu testen, da das die Subnetze sind, die in Deutschland am weitesten verbreitet sind. (.2.0 da Standard von Telekom Speedports, .178.0 da Standard von alles was von AVM kommt)

Willst du unkontrolliertes Einstecken vermeiden, dann kapp die Dose bzw. die Zuleitung. Fertig aus. Was du machst ist nur Security through Obscurity und vermittelt ein komplett falsches Sicherheitsgefühl, auf das du bereits reingefallen bist. Lös dich von diesem Muster und hol dir von mir aus noch ein paar Drittmeinungen aus anderen Foren/Systemhäusern rein.

Mischbetrieb funktioniert nicht bei Fritz. Hat mir der Support auch bestätigt.
Ist Käse, oder da wurde was falsch verstanden. So was mache ich beruflich mehrmals täglich.
Was nicht gemacht werden sollte, ist am Gerät eine statische IP-Adresse einzustellen die im DHCP-Bereich liegt, weil es ansonsten dazu kommen kann, dass der DHCP-Server einem DHCP-Client diese IP zuteilt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte vermeiden, das sich bei mir jemand unkontrolliert einsteckt, da ich auch noch netzwerkleitungen außerhalb meines Hauses habe

Und wie verhindert ein deaktivierter DHCP Server unkontrolliertes einstecken?
Ich weiß ja nicht wie deine Netzwerkinfrastruktur aussieht. Aber normalerweise kann man ungenutzte Lanverbindungen an einem Patchfeld oder zumindest einem Switch physikalisch trennen.
 
Wenn das so ist, könnte ich ja den DHCP Bereich auf z. B....199 bis... 199 eistellen, so daß nur 1 DHCP Gerät funktioniert?
 
Ja. Ist trotzdem Unsinn, da du hier nur einen Kompromiss eingehst weil du dich nicht von deinem Muster lösen willst.

Wieviele Endgeräte (PCs, Notebooks, Smartphones, IoT-Gedöns) hast du überhaupt in deinem Netzwerk? Und du gehst an jedes der Geräte ran und stellst erst mal eine statische IP ein, möglicherweise mit einem flimsigen Zettel auf dem du die statischen IPs für dieses oder jenes Gerät notiert hast?
Lass das den DHCP-Server mit einem ausreichend großen Bereich machen. Dafür ist der da.
Im DHCP-Server kannst du auch Reservierungen machen, dann bekommen die Endgeräte immer die eine bestimmte IP-Adresse.
 
Naja, stationären Geräten sollte man statische IP-Adressen vergeben, so z.B. Netzwerkdruckern, dem Smart-TV, dem Internetradio, dem managebaren Switch, der Telefonanlage usw. Mobile Geräte erhalten zweckmäßigerweise ihre IP-Adresse vom DHCP-Server, wie z.B. Smartphones, Notebooks oder Tablets.

btw.
Ich wollte vor einiger Zeit statisches DHCP mit einem Speedport Entry machen, habe aber keine Möglichkeit dafür auf dem GUI des Gerätes gefunden, auch unter den erweiterten Profi-Einstellungen nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
The Ripper schrieb:
​Kann man genauso am DHCP machen - was spricht dagegen?
Schalte den Netzwerkdrucker, der vom DHCP-Server seine IP-Adresse bekommen hat, für einige Tage aus, also länger als die Lease-Time. Nach dem Wiedereinschalten wird er vermutlich eine andere IP-Adresse haben und somit für die Clients, die ihn als Drucker eingerichtet haben, nicht mehr erreichbar sein. Auf alle anderen in diesem Zusammenhang genannten Geräte trifft das ebenso zu.
 
Wenn du dem DHCP Server sagst, dass jemand eine statische Addresse haben soll, weist er dem Gerät immer die selbe IP-Addresse zu ;)

 
@The Ripper:
Hast Du den ganzen Thread gelesen? Bei manchen Routern geht kein statisches DHCP!
 
mensch183 schrieb:
Bei der Fritzbox, um die es hier geht, geht das sehr wohl.
Na und? Ein richtig konfiguriertes LAN funktioniert auch völlig ohne DHCP-Server!
Ich verstehe nicht, warum seit Windows 10 viele User plötzlich so in DHCP vernarrt sind. APIPA war und ist Mist von MS; nun soll es wohl DHCP richten, dass das LAN ohne Benutzereingriff auf Anhieb funktioniert. Aber so einfach ist das nicht!
 
Zurück
Oben