Avenger84
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 1.647
Hallo, ich habe noch nie Docker benutzt um es Vorweg zu nehmen.
Ich baue mir ein NAS mit Unraid und dort gibt es massig Docker für alles.
Ich verwende z.B. Node-Red mit Influxdb und Grafana. Alles gibt es als Container.
Auf dem RPi bzw. in der VM läuft alles parallel, ich kann in Node-Red/Grafana als Datenbank 127.0.0.1 / localhost eintragen und gut.
Wenn ich nun Docker verwende, bekommt jeder Docker Container eine eigenen IP und ich muss dann mit der Datenbank Abfrage über den Router gehen.
Sehe da keinen Vorteil, außer dass eine VM aufzusetzen länger dauert (einmalig).
Wie ist es z.B. mit PiHole? Das müsste dann auch eine eigene IP bekommen ?
Ich baue mir ein NAS mit Unraid und dort gibt es massig Docker für alles.
Ich verwende z.B. Node-Red mit Influxdb und Grafana. Alles gibt es als Container.
Auf dem RPi bzw. in der VM läuft alles parallel, ich kann in Node-Red/Grafana als Datenbank 127.0.0.1 / localhost eintragen und gut.
Wenn ich nun Docker verwende, bekommt jeder Docker Container eine eigenen IP und ich muss dann mit der Datenbank Abfrage über den Router gehen.
Sehe da keinen Vorteil, außer dass eine VM aufzusetzen länger dauert (einmalig).
Wie ist es z.B. mit PiHole? Das müsste dann auch eine eigene IP bekommen ?