Dokumentation Netzwerkdosen

merlin123

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2018
Beiträge
1.843
Hallo Leute,

was benutzt ihr den für Programme um eure Netzwerkinfrastruktur zu dokumentieren?
Bei uns wird es langsam einwenig voll in unseren Netzwerktabellen in Excel. Ich will unsere Gebäudepläne jeweils so beschriften, das ich zumindest Raum für Raum alle Patchdosen vollständig habe...das fehlte bisher...wünschenswert wäre eine Freeware.

Grüße
 
Netbox kann ich da nur empfehlen.
 
Pathfinder. Unsere größten Netzwerke bei Kunden umfassen 60 Standorte, hunderte Gebäude, 600 Switche, 200 Server, über 20.000 Netzwerkdosen und Patchkabel... Tut es tadellos. Ist aber keine Freeware, dafür aber seeeehr mächtig.
Du kannst da jeden Raum einzeln anlegen, in den Raum die Netzwerkdosen anlegen und auflegen und so hinterher ganz bequem Reports fahren.
 
Wir nutzen i-doit in der Firma
 
@Nilson
idoit war mir nur als AssetManagement bekannt, kann man damit bequem Netzwerkinfrastrukturen (Netzwerkdosen, Verlegekabel, patchpanel) dokumentieren?
 
Es gibt für i-doit das AddOn "Cabling" womit man dies angeblich nutzen/darstellen/nachverfolgen kann.
Ansonsten hängt die Tool-Auswahl auch von euren Abläufen ab.
Die meisten Tools behandeln eher nur das Datacenter und Racks und stellen entweder nur die physikalische Verkabelung da oder die logische, meist benötigt man aber beides, sprich "wo sind die Kabel wie verbunden" und "wo liegt welches VLAN an".
Ich z.B. kenne und bevorzuge, dass Switche & Panel immer vollverkabelt sind und die Switchports im Namen oder als Comment "das andere Ende" eingetragen haben. Also bei einer Dose dann den Namen/Nummer der Dose oder bei Switchen/Servern/Routern das jeweilige Gerät und welches Interface. Anhand des Namen des Geräts kann ich je nach Namenskonzept Rückschlüsse darauf machen wo sich das Gerät befindet oder kann es in einerm CMDB etc. sofort einsehen.

Generell sind die Begriffe CMDB oder DCIM (DataCenter Infrastructure Management) die passenden Begriffe. Netbox kombiniert das noch gleich mit einem IPAM (IP Address Management). Wenn man solche Verbindungen möchte muss man halt entweder ein Tool nehmen was alles liefert oder was passende Schnittstellen, z.B. eine REST-API o.ä., liefert und man muss sich um die Verzahnung und Integration selbst kümmern.
 
hier mal als Beispiel eines (schlecht gepflegten) Patchpanels
817692
 
Zurück
Oben