Dolby Atmos Kanalsalat

Facu1ty

Lt. Commander
Registriert
Juni 2013
Beiträge
1.566
Mahlzeit!

Habe gestern Abend nen Film mit Atmos-Spur am Wickel. Während dem Abspielen sind plötzlich die Kanäle "gewandert". Also Center kurz mal von Links, dann von Rechts, dann wieder vom Center. Links und Rechts waren auch kurzzeitig vertauscht.

Abspielkette sieht so aus:
HTPC mit MPC-HC (LAV Audio) Bitstream durch HDMI zum Denon X2300W. Dort hängt noch ein Samsung UE58J5250 dran.

Nach einem MPC-Neustart waren die Kanäle in den betroffenen Szenen dann wieder an der richtigen Stelle, Fehler im Material kann ich also ausschließen.

Ich habe schon viele Filme mit Atmos Tonspur laufen und bisher nie Probleme gehabt. Hat jemand eine Idee, wer oder was das Problem verursacht hat oder etwas ähnliches schon erlebt?
 
Da wird dir wohl dein PC und Software in Abstimmung zum Denon einen Streich gespielt haben, wenn es nicht an der legalen Atmos Tonpur gelegen haben soll hust
 
software, die bekanntlich immer irgendwelche fehler beinhaltet?
 
Atmos hat keine "feste" Kanalzuordnung. Man hat nur Soundereignisse mit einer Koordinate, die dann über die Lautsprecher der Anlage am richtigen Ort platziert werden. Als Fallback ist aber wohl eine Abmischung auf 7.1 die Basis für normales Heim-Hifi auf BDs, mit Atmos Metadaten. Wenn während der Wiedergabe die Kanäle wechseln sind wohl diese Metadaten korrumpiert.
 
Die Tonspur hatte nen TrueHD "Kern", gibt ja auch welche mit DD+ "Kern". Ich war allerdings der Meinung, dass dieser "Kern" weiterhin ganz normal ausgegeben wird und lediglich einige Effekte per Koordinate dazukommen.
 
Facu1ty schrieb:
HTPC mit MPC-HC (LAV Audio)

MPC-HC oder MPC-BC (und du hast nur HC geschrieben weil den die meisten kennen)? Denn MPC-HC wird seit über einem Jahr (fast 2 Jahren) nicht mehr weiterentwickelt wobei ich grade sehe, dass es erst vor Kurzem einen inoffiziellen Fork gibt.

Alternativ und mehr "offiziell" ist der MPC-BE der auch noch aktiv gepflegt wird.

Wenn du also softwareseitige Probleme ausschließen willst vielleicht mal den Player updaten. Vielleicht wurde die .mkv vom Film mit einer neueren Software gemuxed / erstellt die dem MPC HC zu neu war...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ph0be
Nein, es handelt sich tatsächlich im den HC, da ich bisher keinen Grund hatte umzusteigen.

Habe bisher der Einfachheit halber immer das K-Lite Codec Pack in der Standardvariante inklusive MadVR genutzt.

Schaue mir aber gleich mal den BE an.
 
Facu1ty schrieb:
K-Lite Codec Pack

Brauchst du seit Jahren sowieso nicht mehr, macht eher kaputt als besser. MPC bringt alles mit was man für die aktuellen mkv Dateien braucht. LAV Audio Filter für alles was Ton angeht und den EVR (enhanced video renderer) + LAV Video Filter für Bild. In deinem Falle dann MadVR für das Bild. Es wird also kein einziger Codec vom K-Lite Pack verwendet wenn du deine Filme schaust. Kannst theoretisch direkt mit deinstallieren. Wenn es um die Untertitel Filter geht kannst du auch XySubFilter manuell installieren und dann in MPC auswählen. Gibt noch einen für Untertitel, der sogar direkt dabei ist, weiß den Namen grade nicht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aklaa
Dass kein Codec verwendet wird, war mir bewusst. Allerdings hat mich die Bequemlichkeit bisher dort gehalten. In der Standard-Variante werden nämlich auch alle von dir genannten Erweiterungen direkt installiert und regelmäßig per Update aktualisiert. Siehe: https://codecguide.com/features_standard.htm

Ich werde aber einfach mal testweise auf den MPC-BE + madVR umsteigen. Der hat statt LAV nen integrierten MPC Audio Decoder. Dieser kann auch Passthrough.
 
Zuletzt bearbeitet:
Facu1ty schrieb:
Die Tonspur hatte nen TrueHD "Kern", gibt ja auch welche mit DD+ "Kern". Ich war allerdings der Meinung, dass dieser "Kern" weiterhin ganz normal ausgegeben wird und lediglich einige Effekte per Koordinate dazukommen.

Wenn der Player lediglich den Core Stream ausgibt, wird nichts per Metadaten dazu addiert. Ein AVR mit Atmos hat allerdings einen Upmixer der automatisch anspringt wenn lediglich ein Core Stream anliegt. Der Upmixer errechnet aus dem 5(7).1 Stream dann die weiteren Kanäle, falls du mehr Boxen angeschlossen hast, als der Stream an Kanälen bietet.

Wenn du den AVR per Bitstream mit Atmos Ton fütterst, wird vom AVR angezeigt das ein Atmos Stream anliegt?

Zu deinem konkreten Problem kann man nur vermuten das der (vermutlich) gerippte Ton aus dem File den MPC-HC aus dem Tritt gebracht hat. Solche Effekte erlebt man immer mal wieder mit BD Rips.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AVR zeigt natürlich Atmos, ja. Angeschlossen ist 5.1 plus zwei Front Heigh Lautsprecher.

Was mich verwundert hat ist nur die Tatsache, dass sich das Problem nicht an einer bestimmten Stelle reproduzieren ließ. Beim Versuch lief alles perfekt wie immer. Allerdings hatte ich das letzte K-Lite Update und somit auch LAV 0.74 übersprungen. Hab jetzt mal den Changelog überflogen und da steht natürlich was von behobenen Glitches bei TrueHD Bitstream. Vielleicht liegt einfach der Hund im LAV Audio Filter begraben. Hab jetzt mal alles auf den neuesten Stand gebracht und werde zusätzlich den MPC-BE nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben