Hallo CB,
ich möchte hier ein für manche wohl heikles Thema ansprechen, aber selbstverständlich niemanden zu illegalen Aussagen bringen.
Wir organisieren sehr bald eine LAN - mehr oder weniger privat mit allerdings mehr als 40 Teilnehmern. Dabei werden IP-Adressen vergeben, an die die bezahlen.
Wer das nicht getan hat, hat auch keine IP-Adresse registriert...das hält ihn aber nicht davon ab, beim Nachbarn, der womöglich noch sein Freund ist, die IP-Adressenstruktur herauszufinden und sich eine freie IP auszusuchen.
Mit diversen Netzwerk-Scannern werden wir das Netzwerk auf solche Leute überprüfen.
Nur was wenn wir einen finden?
Leider sind sie nicht so freundlich und melden sich und deshalb bin ich zu dem Entschluss gekommen, diese Rechner alternativ von dem Netzwerk zu trennen.
Dies wollte ich mit DoS-Attacken erreichen, habe allerdings nicht allzu viel Ahnung davon.
Uns stehen im Organsisations-Team mindestens 7 Rechner zur Verfügung, mit einer Netzwerk-Bandbreite von 100 Mbits.
Meine Frage ist nun nicht WIE das geht - wie gesagt.... - sondern OB diese 7 Rechner reichen einen einzigen so lange von praktisch ungehindertem Netzwerkverkehr fernzuhalten, bis derjenige seine IP-Adresse ändert.
Wenn jemand eine bessere, eventuell weniger drastische Idee hat, nur zu!
Uns geht es übrigens NICHT darum unsere IP-Adressen zu verstecken - wir sehen uns also nicht als "die Bösen", unsere IP darf, oder soll sogar sichtbar sein beim Angreifer, denn aus unserer Sicht sind wir im Recht...
Ich hoffe ihr versteht mich nicht falsch...
greetZ Jabor
ich möchte hier ein für manche wohl heikles Thema ansprechen, aber selbstverständlich niemanden zu illegalen Aussagen bringen.
Wir organisieren sehr bald eine LAN - mehr oder weniger privat mit allerdings mehr als 40 Teilnehmern. Dabei werden IP-Adressen vergeben, an die die bezahlen.
Wer das nicht getan hat, hat auch keine IP-Adresse registriert...das hält ihn aber nicht davon ab, beim Nachbarn, der womöglich noch sein Freund ist, die IP-Adressenstruktur herauszufinden und sich eine freie IP auszusuchen.
Mit diversen Netzwerk-Scannern werden wir das Netzwerk auf solche Leute überprüfen.
Nur was wenn wir einen finden?
Leider sind sie nicht so freundlich und melden sich und deshalb bin ich zu dem Entschluss gekommen, diese Rechner alternativ von dem Netzwerk zu trennen.
Dies wollte ich mit DoS-Attacken erreichen, habe allerdings nicht allzu viel Ahnung davon.
Uns stehen im Organsisations-Team mindestens 7 Rechner zur Verfügung, mit einer Netzwerk-Bandbreite von 100 Mbits.
Meine Frage ist nun nicht WIE das geht - wie gesagt.... - sondern OB diese 7 Rechner reichen einen einzigen so lange von praktisch ungehindertem Netzwerkverkehr fernzuhalten, bis derjenige seine IP-Adresse ändert.
Wenn jemand eine bessere, eventuell weniger drastische Idee hat, nur zu!
Uns geht es übrigens NICHT darum unsere IP-Adressen zu verstecken - wir sehen uns also nicht als "die Bösen", unsere IP darf, oder soll sogar sichtbar sein beim Angreifer, denn aus unserer Sicht sind wir im Recht...
Ich hoffe ihr versteht mich nicht falsch...
greetZ Jabor
Zuletzt bearbeitet:
(Zusatzinfo)