Ich kann das Gewinsel wegen DRM nicht mehr hören. Mal Klartext, es gibt da draußen genug Schmarotzer, die seit Jahren kein Geld für CDs ausgeben, nur aus einem Grund, weils es bei den Tauschbörsen nichts kostet. Das die Vollidioten der MI auf sowas mit "Kopierschutz" reagieren, ist irgendwie logisch, denn nur komplette Vollidioten glauben, das sowas funktioniert. Soweit so gut.
Die Realität sieht aber anders aus, es ist kein Problem "kopiergeschützte CDs" auf den Computer zu bekommen, wenn es bei dir nicht gehen sollte, beim Nachbarn geht es sicher. Nur so schön es auch ist, das ein KS nicht funktioniert, los wird man ihn damit nicht. Satt stolz darauf zu sein, das man seine KS CDs einlesen kann, wäre es wesentlich effektiver, diese schon beim Kauf zu ignorieren. Wenn man schon dabei ist, den Kauf von EMI CDs sollte man grundsätzlich ausschließen, denn deren Boss muß ein gigantischer Depp sein, denn von diesem Label gibt es fast nichts mehr auf regulärer Basis. Nur ein Boykott von KS CDs und der Kauf von regulären CDs zeigt den Labels was der Kunde will.
Das DRM, das der iTunes Musicstore verwendet, ist eigentlich so ziemlich das lockerste, das man sich vorstellen kann. Apple hat der MI gesagt, wir verkaufen das ganze mit DRM und die MI ... weil dort Deppen arbeiten und nichts checken, haben ihre Zustimmung gegeben. Ich wüßte nicht wo da eine Einschränkung für de Kunden wäre, man kann die gekauften Titel ohne Probleme auf CD brennen und auch sonst damit fast alles machen was man will. WO LIEGT DAS PROBLEM?
Wenn schon gegen etwas sein, dann gegen die, die es nicht anders verdienen. Das ist viel cooler, als ständig zu winseln und DRM aus Prinzip zu verteufeln. Wenn schon DRM anprangern, dann das von Microsoft, die arbeiten nicht FÜR die Kunden, sondern nur für die ganze Industrie, die von ihren schlechten Produkten profitiert. Wenn schon gegen was sein, dann Musicload meiden. Ist schon seltsam, das man das DRM von M$ so gern unterstützt. Wenn man für was sein will, dann CDs kaufen von Labels, die keinen KS verwenden, Musik online kaufen, vom Anbieter, der die fairsten Bedingungen anbietet und sich sicher mehr für die Bedürfnisse der Kunden interessiert, als viele andere Firmen.
Oder direkt beim Künstler einkaufen, ein Trend der immer stärker wird. Ob es nun Live Mitschnitte oder von zahlende Mitglieder finanzierte Produktionen sind, die Qualität passt dann. Wenn ein Künstler zuerst Geld verlangt, dann Ware liefert, dann muß die Qualität stimmen. Sonst funktioniert das nicht ein zweites mal.
Aber Tauschbörsen nutzen und kein Geld für die Musik ausgeben, ist ein Schuß ins eigene Knie ... so oder so.