DSE - Dirty Screen Effect: Was tun? (Panasonic TX-L50B6B bzw. E)

stalker07

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2010
Beiträge
106
Guten Abend liebe Forengemeinschaft meines Vertrauens!

Ich habe mich dazu hinreißen lassen, einen 50 Zoll Fernseher zu bestellen aus der Viera 6B -Serie von Panasonic. Ich bin eigentlich ganz begeistert - wäre da nicht dieser Effekt, der gerne bei Kameraschwenks über ein helles Motiv auftritt (also bspw. Schnee, blauer Himmel etc.), was als "Dirty Screen Effect" (DSE) beschrieben wird.

Fehlerbeschreibung: Es sind mehrere längliche Flecken nebeneinander zu sehen, die aber nicht in konstant zu sehen sind und auch nicht immer gleich groß sind. Der DSE taucht reproduzierbar in bestimmten Szenen auf. Darum dachte ich zuerst, dass es möglicherweise an der Blu-Ray liegt, es kommt aber bei unterschiedlichen Filmen vor.
Ich finde es merkwürdig, dass in manchen Szenen diese hellen Flecken auftauchen, und in anderen sehr ähnlichen Szenen das Bild trotzdem perfekt sein kann. Mit einer niedrigen Backlighteinstellung lässt es sich etwas reduzieren, aber glücklich bin ich nicht. Vor allem ist dann das Weiß auch schon fast zu grau...

Leichtes Banding ist übrigens auch vorhanden, das fällt aber nur bei fast ganz dunklem Bild auf und stört mich nicht.

Jetzt die Preisfrage: Zurückgeben und warten, bis die Technik ausgereifter ist? Umtauschen? Behalten und versuchen zu akzeptieren, dass die Welt eben nicht perfekt ist? Kann sich der Effekt mit der Zeit verschmlimmern?
Wenn jemand Erfahrung mit diesem Modell* hat, wäre das natürlich besonders interessant!

*in Deutschland heißt es wohl TX-L50B6E

LG : )
 
Kennen die meisten Leute unter Clouding und das kann man nicht verhindern. Umtauschen gegen ein anderes oder neues Gerät (kann innerhalb einer Serie unterschiedlich auftreten) oder damit leben.
 
Clouding und DSE sind zwei unterschiedliche Dinge.
Alledings kann man dagegen nichts tun, das ist richtig.

Du kannst entweder damit leben oder dein Glück im LCD-Roulette weiter versuchen.
 
Clouding und DSE sind schon unterschiede.

Bei Clouding und Flashlights kann es was bringen die Gehäuseschrauben leicht zu lösen. Man kann auch versuchen die Flecken nach Außen weg zuwischen. Das funktioniert tatsächlich und kann je nach Modell ne Verbesserung bringen.

Bei DSE und Banding kannste nix machen, kann man nur mit den Bildeinstellungen spielen. Da bleibt nur Umtauschen und auf ganz viel Glück hoffen, oder damit leben.

Ich hab meinen TV 2 mal getauscht und einmal das Panel wechseln lassen, immer irgendwas anderes. Letztendlich hab ich nun weniger DSE dafür viel stärkeres Clouding, bei entsprechender Helligkeit und Local Dimming fällt das aber nicht auf. DSE sieht man vorallem beim Fußball immer...
 
Beide Phänomene treten aufgrund einer ungleichmäßigen Hintergrundbeleuchtung auf, sind also auf den selben Grund zurückzuführen, daher hab ich die halt immer als gleich aufgefasst.
 
@Qarrr³: Nichts für ungut, aber genau das geht überall in den Forendiskussionen durcheinander und sorgt nur für eine Vergrößerung der Verwirrung. Die Phänomene sind ja völlig unterschiedlich und kommen auch unter verschiedenen Umständen vor. Clouding und Flashlights treten bei dunklem Bild auf, der Dirty Screen Effect bei hellem Bild. Banding kann so oder so zu sehen sein.

Danke für die Klarstellung, rep0r, der Hinweis ist sehr hilfreich!

Dann werde ich den Fernseher mal zurückschicken, der DSE nervt mich zu sehr. Irgendwo hatte ich gelesen, dass das bei Plasma nicht vorkommen kann. Werde mich dann mal bei den Plasmas bis 43 Zoll umschauen. Es muss doch heutzutage ein bezahlbares Gerät zu kriegen sein, das mehr ist als ein schlechter Kompromiss!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein Plasmas haben dieses Problem nicht, ist ja ne ganz andere Technik. Bildmäßig sind Plasmas immer noch Top. Wenn du keine direkte Lichteinstrahlung auf dem TV hast oder in einem Tageslicht gefluteten Raum sitzt und dir die höhere Stromrechnung egal ist, dann nimm ruhig nen Plasma.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der spiegelnden Verglasung und den Kosten ist ein Nachteil, den ich aber gerne in Kauf nehme. Hab tagsüber ja eigentlich sowieso keine Zeit um fernzusehen ;).
Nachdem ich nun auf diese schöne und vor allem auch aktuelle Übersicht der Vor- und Nachteile gestoßen bin, bin ich einem Plasma umso mehr zugetan. Bleibt nur noch die Gefahr, dass mir ein manchmal erwähntes Flimmern störend auffällt.
 
Ist nur beim Surfen am PC oder Standbildern nervig. Bei Filmen und Spielen, bei denen man keine kleinen Schriften lesen muss, sind Plasmas super.
 
Schon interessant was es für Problemchen bei den LCD's gibt, vom DSE habe ich bisher noch nichts gehört, kommt wohl davon das ich einen Plasma TV habe.;) Ich denke das dies auch der immer flacheren Bauweise geschuldet ist denn mein LCD-Monitor (noch CCFL Hintergrundbeleuchtung) kennt solche Macken auch nicht.

Interessant ist auch wenn man nach einen Plasma fragt sofort die typischen Nachteile erwähnt werden. Fragt man jedoch nach einen LCD fällt kein Wort von Clouding, DSE oder Banding, da werden erst einmal die ganzen Vorteile aufgezählt. Während die Schwächen eines LCD vorwiegend die Bildqualität betreffen liegen die Schwächen eines Plasmas mehr außerhalb der Bildwiedergabe, mal abgesehen vom Flimmern.

Das Flimmern betrifft aber hauptsächlich die Standbildwiedergabe und hier auch nur bei großen hellen Flächen. Ein wichtiger Punkt dabei ist das es abhängig von der Raumbeleuchtung und den Sichtabstand wahrgenommen wird. Wenn es einen nun im Neonröhren beleuchteten Verkaufsraum und kleinen Sichtabstand auffällt heißt es noch lange nicht das es ebenso beim Filmabend zu Hause wahrgenommen wird.

Aus meiner Sicht heißt dies: Ich nehme es nur bei hellen Standbildern und kleinen Sichtabstand (unter ca. 1,5m) wahr, bei Filmwiedergabe nehme ich es praktisch selbst aus dieser Distanz nicht wahr. Bei meinen normalen Sichtabstand (ca. 2,8m) selbst bei hellen Standbildern nicht.

Jede Displaytechnologie hat ihre speziellen Vor und Nachteile und man sollte auf jeden Fall ernsthaft vergleichen welche einen mehr Vorteile bietet, da die erwähnte Übersicht eh von mir stammt brauche ich diese hier nicht noch einmal auflisten.
 
Im Media/Saturn um die Ecke hält man die Ära der Plasmas für beendet. Auf meine Frage, ob sie Plasmafernseher führen, hat mich das dortige (Fach-) Personal angeschaut als wäre mein Anliegen untrügliches Zeichen für eine mittelschwere geistige Behinderung. Die vier letzten Exemplare ihrer Art werden nur noch in einer Art Kuriositätenkabinett ausgestellt, zu dem ich dann aber doch geführt wurde. Flimmern ist mir auf keinem von denen aufgefallen - so weit, so gut. jetzt mal schauen, was sich so für Angebote finden lassen.
 
Für Plasmas geht man auch in ein Fachgeschäft und nicht den hiesigen Elektromarkt ;)

Unser Expert hier dürfte sogar noch mehr Plasmas als LCDs verkaufen...

Ähnlich wurde ich damals im Media Markt auch behandelt und dann wurde mit Argumenten versucht mich zu überzeugen von denen ich aber wusste, dass sie absolut nicht stimmten.
 
Hallo,

Nachdem ich nun mit einem LG 47LN5758 auf die Schnau.. gefallen bin inzwischen das 2. Gerät vol mit DSE wollte ich mich mal nach einem Plasma schauen kennt einer diese Gerät Samsung PS51F5000 ??

Leider kann man sich in unserer Gegend kaum ein Plasmagerät mehr anschauen.
 
stalker07 schrieb:
Im Media/Saturn um die Ecke hält man die Ära der Plasmas für beendet. Auf meine Frage, ob sie Plasmafernseher führen, hat mich das dortige (Fach-) Personal angeschaut als wäre mein Anliegen untrügliches Zeichen für eine mittelschwere geistige Behinderung.

Solchen Mitarbeitern sage ich nur mit einen breiten Grinsen das ich mir vor kurzen einen Plasma gekauft habe und sie ihre LCD's gerne behalten können. :D Das traurige dabei ist das die großen Media Märkte das Kaufverhalten der Kunden stärker beeinflussen als manch einen lieb ist.

Die Ära der Plasmas geht zwar zu Ende, aber das heißt nicht das sie veraltet oder schlechter sind. Genau genommen gibt es momentan gar keinen ebenbürtigen Nachfolger. Ein Hauptproblem ist dabei der Umstieg auf 4K, wobei man hier besonders bei den kleineren Größen über Sinn und Unsinn durchaus streiten kann. Da man die Plasmazellen nicht beliebig verkleinern kann und bei Full-HD die kleinste Größe 42" ist würde es bei 4K erst mit 84" losgehen und bei dieser hohen Anzahl von Pixeln wird der Stromverbrauch dann zum echten Problem.

Aber bis OLED in der Bildqualität, Langlebigkeit und im Preis ebenbürtig sind ziehen noch einige Jahre ins Land die man mit einen aktuellen Plasma gut überbrücken kann. :)
 
Zurück
Oben