Hab mal eine Frage und zwar ist es umbedingt notwendig, um den Ping zu senken, ein paar Ports am Router freizuschalten, oder kann man das Problem auch anders lösen?
Dann hat man aber das Problem, dass Anfragen von außen nicht auf den entsprechenden Rechner weitergeleitet werden. Denn diese Anfragen blockt die NAT, die jeder vernünftige Router hat, ab, wenn nicht vorher eine Anfrage aus dem internen Netz kam.
@Dre: Portfreigaben senken keinen Ping. Wenn man einen Server hinter einem Router betreibt und man gibt keine Ports frei, kommen erst gar keine Anfragen auf deinem PC an, da der Router diese vorher abblockt. Und wenn du die entsprechenden Ports weiterleitest ("freigibst"), dann wird dadurch auch nicht der Ping gesenkt.
Du eröffnest ja auch zuerst eine Verbindung ins Internet, das merkt der Router. Wenn aber zuerst Anfragen von außen (aus dem Internet) kommen (z.B. wenn man einen Gameserver betreibt), dann müssen Ports weitergeleitet werden. In der Regel muss man deshalb keine Ports weiterleiten, das ist insofern korrekt. Und @Dre hatte nicht geschrieben, ob er einen Server betreibt oder nur Client ist. ;-)
Tod_Terry,
vielleicht machst du dich erst einmal kundig, was eine Firewall ist, wie sie funktioniert, was NAT ist und was ein Router für eine Aufgabe hat. Du kannst in deiner Windowsfirewall so viele Ports freigeben wie du willst, wenn der Router vorher die Datenpackete schon blockt, bekommt deine Windowsfirewall davon nicht einmal etwas mit. Schliesse mal alle Ports des Routers und versuche einen Server zu erstellen.
Die einzig richtige Antwort steht schon im Post von phil., die Portfreigabe beeinflusst den Ping nicht. Bei einigen Routern muss man lediglich einstellen, dass er auf den Ping reagieren soll.