Dual WAN und Load Balancing

Drakonomikon

Commander
Registriert
Okt. 2005
Beiträge
2.792
Ich habe noch einen anderen Thread zu dem Thema. Allerdings nun ein anderes Problem.


Ich betreibe ein Dual WAN über ein Cisco RV320, habe zwei Internetzugänge per Load Balancing. Die Lastaufteilung verhält sich allerdings nicht wie sie soll. Es gibt zwar eine Aufteilung der Last, jedoch wird die selbe Quelle immer über die selbe Leitung geleitet.

Beispiel: Downloads von Computerbase gehen immer direkt über die langsamere DSL-Leitung (WAN2). Eine andere Seite geht über die schnellere Kabel-Leitung (WAN1). Im Falle von Downloads die in mehreren Archiven aufgeteilt ist, ist das höchst unpraktisch wenn nur eine Leitung voll genutzt wird, trotz simultaner Downloads.

Was nun?
 
Deine Frage ist? Ich würde das Routing so konfigurieren, dass die schnellere Leitung entsprechend priorisiert wird. Womöglich hab ich damit deine Frage schon beantwortet ...
 
Mit der Antwort hast du meine Frage richtig erkannt, allerdings weiß ich nicht wie ich das umsetzen kann. Ich kann nur WAN1 oder WAN2 priorisieren, nicht aber "schnellere verfügbare Leitung". Übrigens: Die Priorisierung hat nichtmal einen Effekt. Selbst wenn ich WAN1 priorisiere, lädt er trotzdem bei Computerbase über WAN2.

Ich kenne mich leider viel zu wenig mit der Router Konfiguration aus um alle verfügbaren Einstellungen zu verstehen.
Ergänzung ()

Setze ich übrigens über Protocol Binding Port 80 zu WAN1, dann lädt auch alles über WAN1 inklusive Computerbase. Warum sollte der Cisco Router extra für Computerbase eine Ausnahme machen. Für ihn ist das doch nur eine IP Adresse von vielen.
 
Das ist jetzt auch nicht so meine Spezialität, aber ein paar Hilfestellungen kann ich dir womöglich geben.

Was ist deine Konfiguration unter "System Management" - "Dual WAN" und "Bandwidth Management"? Hast du dort die Rates für die jeweiligen Ports korrekt konfiguriert? Wie sieht deine "Bandwidth Management Type" Konfiguration aus? Soweit ich das Menü sehe, kannst du dort den Traffic nur via Service (Ports) und Richtung (In/Out) konfigurieren, jedoch nicht dynamisch (zumindest auf den ersten Blick). Eine dynamischer Wechsel zu der "unbenutzten" Leitung ist also nicht möglich.

Eine Beispielkonfiguration wäre also: Service. All Traffic; IP: 0.0.0.1 to 254.254.254.254; Problem ist jedoch, dass Cisco da nur ein /8-Netz zulässt. Du kannst ja mal schauen, ob Cisco mit der IP die lokale oder die externe IP meint. Meint er die lokale, geht das mit dem /8-Netz in Ordnung.

Mir beschleicht sich die Vermutung, das ganze wird mit dem Gerät so nicht gehen. Der Load Balancer scheint rein Dienst und IP gesteuert zu sein. Ein Round Robin ähnliches System oder ein Load Balancer mit dynamischer Lasterkennung, wie du dir es wünschst, sehe ich an dem Router nicht.
 
Laut Cisco wird die Round Robin Methode genutzt. Nach meinem Verständnis würde entsprechend dem Verhältnis meiner angegeben max. Downloadraten auch die Last beider Leitungen aufgeteilt werden. Allerdings scheint er die Max Bandwidth Provided by ISP zu ignorieren. D.h. wenn ich für beide WANs die gleichen Werte eingeben, favourisiert er immernoch wie oben beschrieben. Und selbst bei 10 gleichzeitigen Downloads kommt der Router nicht auf die Idee die Last endlich mal zu verteilen.


Beim Bandwidth Management Type habe ich zwei Möglichkeiten. Entweder Rate Control (dein Beispiel) oder Priority (was ich oben schon beschrieben habe). Ersteres lässt sich aber nicht konfigurieren, weil ich nicht weiß was ich falsch mache bzw. nicht weiß was für ein IP-Adressbereich er von mir haben will (Fehler: End IP is value should be under 0.0.0.1 ~ 254!). Und gebe ich meine eigenen IPs an, dann hat das keine Auswirkungen.

Im übrigen habe ich mal auf die neuste Firmware geupdatet. Nach dem Router-Neustart war das ganze nun umgekehrt. Bei Computerbase wird nun nur noch über WAN1 gedownloaded und bei anderen über WAN2.

Wenn der Router das nicht kann, dann gebe ich den zurück (falls ich noch kann) und kaufe mir einen der es kann. Vielleicht eine Empfehlung?
 
Prinzipiell ist Round Robin ein lastunabhängiges Verfahren d.h. die Pakete werden immer nach dem selben Muster, genauer gesagt abwechselt, auf die WANs aufgeteilt. Natürlich könnte man da spezielles dran bauen wie z.B. selbe Remote IP immer über selben WAN. Da er bei dir aber offensichtlich die Rate Werte der Leitungen ignoriert und deine Leitungen eben nicht identisch sind, halte ich das Cisco Gerät für dich nicht sonderlich brauchbar.

Möchtest du dir andere Geräte anschauen, kannst du es ja mal mit DrayTek, Netgear oder TP-Link probieren, die bieten auch Dual WAN Geräte an. Zyxel vielleicht auch, bin mir aber nicht sicher. DrayTek bietet auf der Homepage auch ein Tool um sich die Geräte Online anzusehen. Hier eine Übersicht auf Geizhals (http://geizhals.de/?cat=router&xf=1208_2x+LAN~1208_2x+Gb+LAN#xf_top und http://geizhals.de/?cat=wlanrout&xf=530_2x+Gb+LAN~530_2x+LAN#xf_top)
 
Die eizige Alternative ist der Vigor2925 von DrayTek. Den werde ich mir nun bestellen.

Ich vermute langsam dass der Cisco ein paar Software-Macken hat. Ständig werden Einstellungen nicht übernommen oder bereits gesetzte Einstellungen als ungültig markiert. Selbst das Entfernen von Load-Balancing-Regeln erweißt sich als schwierig, mehr als 5 gleichzeitig geht wohl nicht.

Und dabei hatte ich gerade den Cisco dem DrayTek vorgezogen um solche Probleme zu vermeiden. Der RV320 ist ein DualWAN Router der doch eigentlich genau für soetwas konstruiert wurde. Ich kann mir nicht ganz vorstellen, dass er soetwas aber nicht kann. Ich melde mich wieder falls ich weiter gekommen bin.
 
Mittlerweile habe ich mir den Vigor 2925 von DrayTek gekauft. Mit diesem Dual WAN Router klappt das Ganze problemlos. Auch wenn das Webinterface des Routers einige JavaScript-Probleme hat und bei mir im IE oder Firefox nicht richtig dargestellt wird bzw. sehr langsam ist. Dafür klappt das fehlerlos mit dem Chrome Browser.
 
Zurück
Oben