Dualboot verschlüsseln

V

VWH

Gast
Hallo zusammen,
ich nutze seit Jahren Veracrypt (vorher schon TC) auf meinen WIN-Rechnern. Habe das komplette System verschlüsselt. Nun möchte ich Linux als Dualboot hinzufügen. Wie muss ich bei dessen Installation vorgehen? Es soll natürlich danach wieder alles verschlüsselt sein.
 
Das ist einer von Vielen wegen.
Am einfachsten ist es,ob nun per mausklick, config File, oder komplett von Hand, bei der Installation.

Nachträgliche In-Place Full Disk Encryption geht beispielsweise so: https://www.johannes-bauer.com/linux/luksipc/


Wonach du suchst ist LUKS/dm-crypt
Sehr guter, aber auch sehr langer allgemeiner Wiki Artikel dazu:
https://wiki.archlinux.org/title/dm-crypt/Encrypting_an_entire_system

Alles in allem kann ich dir sehr empfehlen, EndavourOS zu installieren, bei der Installation die Verschlüsselung zu aktivieren und diese Schritte hier dazu zu befolgen: https://discovery.endeavouros.com/e...timeshift-snapshots-on-the-grub-menu/2022/02/

TImeshift macht alle X Minuten einen lokalen Snapshot,und bei Datenverlust / wenn du etwas kaputt gemacht hast, kannst du ältere Zustände deines Systems wieder hoch fahren. Unter Windows erfordert das ein komplettest Abbild deines Dateisystems auf einer anderen Festplatte abgelegt wird umdas selbe zu erreichen

Magst du mal konkreter werden,wo du stehst und was du exakt vor hast? :) Welche Distribution, welches Dateistesytem usw..

Amaoto schrieb:
Auf einzelnen Datenträgern ist es natürlich leichter, besonders mit UEFI-Boot.
Ja, golem hat dazu auch einen Artikel. Man kann das schon im Grub eintragen, klappt seit ein paar Jahren endlich relativ problemlos.
 
Amaoto schrieb:
Wenn du sie zusammen auf einer SSD haben möchtest, gibt's einige Sachen zu beachten. Beide Systeme müssen dann händisch angepasst werden. Es gibt einen Artikel in c't 18/2022:
https://www.heise.de/select/ct/2022/18/2126312543764455954

Auf einzelnen Datenträgern ist es natürlich leichter, besonders mit UEFI-Boot.
Von dem Artikel kann man leider nur Überschrift und Einleitung lesen.
Ergänzung ()

Metalveteran schrieb:
Also, bei den Linux Distrubutionen, die ich bisher ausprobiert hab, kann man die Verschlüsselung während der Installation mit nem Mausklick aktivieren.
Ich scheine mich falsch ausgedrückt zu haben. Ich möchte ein System mit WIN 10 und Linux als Dualboot nebeneinander verschlüsseln.
Ergänzung ()

madmax2010 schrieb:
Das ist einer von Vielen wegen.
Am einfachsten ist es,ob nun per mausklick, config File, oder komplett von Hand, bei der Installation.

Nachträgliche In-Place Full Disk Encryption geht beispielsweise so: https://www.johannes-bauer.com/linux/luksipc/


Wonach du suchst ist LUKS/dm-crypt
Sehr guter, aber auch sehr langer allgemeiner Wiki Artikel dazu:
https://wiki.archlinux.org/title/dm-crypt/Encrypting_an_entire_system

Alles in allem kann ich dir sehr empfehlen, EndavourOS zu installieren, bei der Installation die Verschlüsselung zu aktivieren und diese Schritte hier dazu zu befolgen: https://discovery.endeavouros.com/e...timeshift-snapshots-on-the-grub-menu/2022/02/

TImeshift macht alle X Minuten einen lokalen Snapshot,und bei Datenverlust / wenn du etwas kaputt gemacht hast, kannst du ältere Zustände deines Systems wieder hoch fahren. Unter Windows erfordert das ein komplettest Abbild deines Dateisystems auf einer anderen Festplatte abgelegt wird umdas selbe zu erreichen

Magst du mal konkreter werden,wo du stehst und was du exakt vor hast? :) Welche Distribution, welches Dateistesytem usw..


Ja, golem hat dazu auch einen Artikel. Man kann das schon im Grub eintragen, klappt seit ein paar Jahren endlich relativ problemlos.
Eigentlich wollte ich weiterhin mit VeraCrypt arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Amaoto schrieb:
Wenn du sie zusammen auf einer SSD haben möchtest, gibt's einige Sachen zu beachten. Beide Systeme müssen dann händisch angepasst werden. Es gibt einen Artikel in c't 18/2022:
https://www.heise.de/select/ct/2022/18/2126312543764455954

Auf einzelnen Datenträgern ist es natürlich leichter, besonders mit UEFI-Boot.
Der TE hat auch sein Windows verschlüsselt und zwar mit VeraCrypt.
Wird das im bezahlten Artikel auch berücksichtigt?
 
Zurück
Oben