DynDNS + Remote + Anpingen

Goblinkiller

Ensign
Registriert
Feb. 2006
Beiträge
151
Hallo Forumbase,

Ich habe mir vor einiger Zeit eine DynDNS eingerichtet bei www.dyndns.org, da ich gerne auf meinen 2. Rechner per Remote-Desktop zugreifen möchte.

Nun seither hat alles ohne Probleme geklappt.

Jetzt versuche ich meine eigene Dyndns anzupingen mit "cmd" --> "ping name.dyndns.org".
Ich bekomme immer einen Fehler wegen Zeitüberschreitung.

Und ich kann auch nicht mehr mit Remote-Deskop auf diesen Rechner zugreifen.

Ports sind dafür freigegeben also "3389" für genau den Rechner.

Kann es sein, ich habe vor einiger Zeit einen Switch hinter meinen Router geklemmt, das dieser iwas blockt?

Kann mir da jemand helfen??

MfG

Gobkilla
 
Welcher router is es denn?
Auf welche IP ist die dyndns konfiguriert? die vom router?
 
Du benötigst überhaupt kein DynDNS oder Portfreigaben, wenn du auf deinem 2. Rechner im gleichen LAN per Remote Desktop zugreifen willst!

Du musst einfach nur die interne IP Adresse angeben, oder - wenn du ein funktionierendes internes DNS hast - den Hostname des 2. Rechners.



Bezüglich des DynDNS Problems, würde ich mal sagen das Update ist irgendwie fehlgeschlagen..., hast du das überprüft (stimmt die aufgelöste IP mit deiner externe IP zusammen)?
 
Router ist ein Digitus DN-11004.
Die DynDNS ist mit der externen IP konfiguriert. Ich hab diese halt auf www.wieistmeineip.de nachgeschaut und dort eingetragen.

Die IP Adresse wird auch geupdated und stimmen überein(die eingetragene auf DynDNS und die auf wieistmeineip.de).

Doch benötige ich schon weil ich auch ab und zu von ausserhalb auf den Rechner zugreifen möchte!
 
Wenn du dich aber vom internen Netzwerk auf die externe IP verbindest und über Portforwarding wieder ins interne Netz kommst, muss dein Router NAT Loopback unterstützten und dementsprechend konfiguriert sein.


Geht es denn wenn du dich direkt intern verbindest?
 
Das interne Verbinden hat auch nicht geklappt. Hatte ich schon vorher ausprobiert...

Und im Router kann nichts falsch konfiguriert sein das er irgendetwas blockt? Ich habe gerade festegstellt, dass ich nicht mal meine Externe IP anpingen kann also ohne DynDNS.
 
Goblinkiller schrieb:
Das interne Verbinden hat auch nicht geklappt. Hatte ich schon vorher ausprobiert...

Geschrieben hast du das aber nicht.



Goblinkiller schrieb:
Und im Router kann nichts falsch konfiguriert sein das er irgendetwas blockt?

Nein, und es liegt auch nicht am Switch (außer du kannst vom Rechner 2 auch nicht surfen).

Schalte die Software Firewall auf PC2 aus und versuche zu pingen/Remote Desktop.



Goblinkiller schrieb:
Ich habe gerade festegstellt, dass ich nicht mal meine Externe IP anpingen kann also ohne DynDNS.

Der Router wird sicherlich ICMP auf dem WAN Interface blockieren!
 
Ja stimmt habe ich vergessen zu erwähnen.


Firewall auf PC2 ist ausgeschalten. Vom anderen Rechner konnte ich surfen. Am anfang konnte ich pingen, aber irgendwann ging es nicht mehr.



Ahm, ich kenne mich zwar ein wenig aus. Aber was bitte ist ICMP?
 
Goblinkiller schrieb:
Vom anderen Rechner konnte ich surfen.

Kannst du auf PC2 surfen?


Goblinkiller schrieb:
Am anfang konnte ich pingen, aber irgendwann ging es nicht mehr.

Und was hast du gemacht?



Goblinkiller schrieb:
Ahm, ich kenne mich zwar ein wenig aus. Aber was bitte ist ICMP?

Das ICMP-Protokoll wird u.a. für pings verwendet.






Mache bitte folgendes auf PC1:


- öffne die Eingabeaufforderung
- pinge PC2.
- gib den Befehl 'arp -a' ein.
- gib den Befehl 'ipconfig' ein.


Poste die gesamten Ausgaben der oben genannten Befehle.
 
ehm den pc starte ich jeden tag neu??? router könnte ich nochmalneustarten. vllt richte ich mir noch nen andren dns account ein!
 
Wenn du intern nicht pingen kannst, brauchst auch den Router nicht neustarten.


Mach die in meinem letzten Post vorgeschlagenen Tests...
 
also nen neuer dyndns account wird dir kaum helfen, wenns schon intern nicht geht, gell. aber auch in einem andren fall wäre das mehr als sinnlos.
mach dat watt luky vorgeschlagen hat, vorher ist nicht zu helfen, und vorallem beantworte mal seine oder ihre fragen :-)
 
C:\Users\Administrator>ping 192.168.1.4

Ping wird ausgeführt für 192.168.1.4 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.1.4: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128
Antwort von 192.168.1.4: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128
Antwort von 192.168.1.4: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128
Antwort von 192.168.1.4: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128

Ping-Statistik für 192.168.1.4:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlus
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 0ms, Maximum = 0ms, Mittelwert = 0ms

C:\Users\Administrator>arp -a

Schnittstelle: 192.168.1.3 --- 0xa
Internetadresse Physikal. Adresse Typ
192.168.1.1 00-02-44-94-5f-8d dynamisch
192.168.1.4 00-11-2f-87-21-9f dynamisch
192.168.1.255 ff-ff-ff-ff-ff-ff statisch
224.0.0.22 01-00-5e-00-00-16 statisch
224.0.0.252 01-00-5e-00-00-fc statisch
239.255.255.250 01-00-5e-7f-ff-fa statisch
255.255.255.255 ff-ff-ff-ff-ff-ff statisch

Schnittstelle: 5.153.208.79 --- 0xc
Internetadresse Physikal. Adresse Typ
5.0.0.1 7a-79-05-00-00-01 dynamisch
5.255.255.255 ff-ff-ff-ff-ff-ff statisch
224.0.0.22 01-00-5e-00-00-16 statisch
224.0.0.252 01-00-5e-00-00-fc statisch
239.255.255.250 01-00-5e-7f-ff-fa statisch
255.255.255.255 ff-ff-ff-ff-ff-ff statisch

C:\Users\Administrator>ipconfig

Windows-IP-Konfiguration


Ethernet-Adapter Hamachi:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 5.153.208.79
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.0.0.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 5.0.0.1

Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::e411:4028:f79f:2ec7
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.3
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1

Tunneladapter LAN-Verbindung* 8:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Tunneladapter LAN-Verbindung* 9:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:cf2e:308c:3c19:710
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::3c19:7102:a3b5:7839
Standardgateway . . . . . . . . . :

Tunneladapter LAN-Verbindung* 11:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Tunneladapter LAN-Verbindung* 12:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2002:599:d04f::599:d04f
Standardgateway . . . . . . . . . : 2002:c058:6301::c058:6301


Komischer Weiße kann ich den jetzt anpingen früher ging das nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die interne IP Adresse von PC2 anpingen habe ich gemeint (bitte gleich anschließend 'arp-a' machen).
 
Updated! Sorry für mehrfach post
 
PC1:

Start/Ausführen: mstsc.exe
Computer: 192.168.1.4

Verbinden!


Was passiert?
 
Da passiert erst eine Weile gar nichts und dann bringt er eine Fehlermeldung, das er nicht verbinden kann!
 
Klingt wie Windowsfirewall wieder aktiv geworden durch Update bzw SP3. Einfach nochmal kontrollieren.

Wenn ping geht aber Mstsc nicht, dann kann ja nur Haken nicht gesetzt oder Firewall blockt.

Mfg
 
der firewall dienst ist komplett ausgeschaltet. und so schlau bin ich auch noch das ich die firewall lieber ausschalte bevor ich so etwas mache
 
Zurück
Oben