PHP Eine Anfängerfrage zu Joomla und den Vorrausetzungen beim Hoster

pix

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2010
Beiträge
117
Hallo,

da ich nahezu keine Ahnung von der Verwundung Joomlas habe, aber mich nur einarbeiten möchte, wenn es auch umsetzbar ist, habe ich vorab mal ein paar, möglicherweise eigenartige, Fragen.

1:)
Kann ich eine mit Joomla offline erstellte Seite, wie jede andere dynamische Seite aus PHP, HTML, css usw. auf einen Server laden?

2:)
Also genügt es, wenn beim Hoster ein beliebiger Webserver (oder muss es ein Apache sein) mit PHP läuft?

3:)
Oder muss Joomla vom Hoster unstersützt werden und bei ihm auf dem Server installiert sein?

- Danke!


Grüsse.
 
Ich empfehledir einmal die Vorraussetzungen von Joomla anzuschauen und auf die Hauptfunktionalitäten zu testen.

http://joomla.de/

Es kommt auf den Hoster an. Ich pers. nutze dazu Strato.
 
Joomla benötigt (wie wohl jedes andere CMS auch) vor allem eine SQL-Datenbank, z.B. MySQL oder Microsoft-SQL.
Welche Version steht auf der Joomla-Seite.
Und bei PHP wird von Joomla auch nicht jede Version unterstützt (auch nachzulesen auf deren Homepage).

Strato wurde schon genannt, 1&1 bietet auch die Voraussetzungen (immer an die Datenbank denken bei der Auswahl des Webpakets).
 
wenn du schon solche fragen stelltst, muss du erstmal lernen, was joomla ist. am besten erst viel lesen, es gibt zig foren, die diese fragen schon längst beantwortet haben. für joomla ist php und mysql vorraussetzung, es muss nicht explizit unterstützt werden. strato ist der beste in den meisten situationen.
 
Wenn du mit der neusten Joomla-Version arbeitest, solltest du auch einen aktuellen Server haben.
Ich selbst hoste eine Joomla! 3 Seite bei ALL-INKL.COM und habe dort PHP 5.4.16 und MySQL 5.5.28

Das läuft super klasse. War vorher auch bei STRATO, allerdings haben die so lange gebraucht, bis mal PHP und MySQL wieder einigermaßen aktuell war, dass ich dann gewechselt bin und die Performance ist aus meiner Sicht auch deutlich besser bei ALL-INKL.COM.
Was noch gut ist, dass man als Anfänger bei ALL-INKL.COM über das KAS (Admin-Panel für den Webspace) ganz einfach Joomla automatisch installieren kann. So hat man ein fertig konfiguriertes Joomla für seinen Webspace. Eigene Installation ist natürlich auch möglich.

Kannst du dir ja mal ansehen, ist halt meine Meinung zu dem Zeugs :)
 
@Janni, da geht auch bei Strato^^
 
Hey,

ich bin mit Host Europe sehr zufrieden. Gerade wenn du nicht soviel Ahnung hast, haben die eine Super 24h-Hotline, die auch Mal weiter hilft, auch wenn es sie nicht direkt betrifft.

Grüße
 
pix schrieb:
Kann ich eine mit Joomla offline erstellte Seite, wie jede andere dynamische Seite aus PHP, HTML, css usw. auf einen Server laden?
Jup. Wobei "offline erstellt" hier relativ ist. Du musst halt zuhause zum Entwickeln auch einen Webserver, z.B. einen XAMPP, laufen haben. Wenn du mit allem zufrieden bist lädst du deine ganzen Dateien auf den Live-Server, spielst die Datenbank ein und passt in den Konfig-Dateien noch den Datenbank-Zugang an.

Also genügt es, wenn beim Hoster ein beliebiger Webserver (oder muss es ein Apache sein) mit PHP läuft?
Du brauchst eine unterstützte SQL Datenbank. MySQL (und MariaDB) geht bei fast jedem CMS. Hinsichtlich MS SQL, Oracle, PostgreSQL musst du das Handbuch konsultieren.
Außerdem muss der Webserver die richtige Version von PHP bereit stellen. Es bringt dir z.B. nix, wenn dein CMS nur maximal PHP 5.3 unterstützt, der Server aber nur PHP 5.4 bietet. Du kannst aber jedem Webserver beibringen, PHP zu verarbeiten.
 
Ich hatte die Vorstellung, dass der Zugriff auf das Backend möglicherweise eine Joomla-Installation auf dem Server braucht.
Sowas ist ja eine Frage des Bedien-Konzepts. Wenn der Backend-Zugriff bspw. allein über die Datebank läuft, dann brauche ich nur ein lokale Oberfläche mit Datenbankzugfriff. Es könnte aber eben auch als Webinterface konzipiert sein, sodass ich ein Joomla beim Hoster brauchen würde. Ich kann mir beide Varianten denken. Daher die Art der Fragen.

Und wie ich ja deutlich sagte. Ich arbeite mich nicht ein, wenn die notwendigen Funktionalitäten beim Hoster nicht gegeben sind.

Dass man eine Datenbank braucht, ist mir u.a. schon klar. - Danke für die konstruktiven Antworten. ;)
 
Wenn Du Webspace anmietest mit PHP und MySQL musst Du Joomla auf dem Server installieren. I.d.R. heißt das aber nur die Dateien hochladen, Konfigurationssckript über den Browser aufrufen und Datenbankverbdinung etc. konfigurieren. Ich hab das für unseren Sportverein bei 1und1 gemacht, das ist überhaupt kein Problem.
 
Es IST ein Webinterface, aber eben eines, dass in deinem User-Bereich läuft. Mir fällt gerade kein CMS ein, dass außerhalb des User-Bereiches läuft, denn sowas wäre gelinde gesagt unbrauchbar und unsicher. Welchen Nutzen hätte ein CMS, wenn du nur eine einzige Installation mit einer einzigen Version und einer einzigen Sammlung Extensions pro Server haben dürftest?
 
Zurück
Oben